Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Philosophie | Hederich-1770 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Schlecht

Schlecht [Adelung-1793]

Schlếcht , -er, -este, adj. et adv. ... ... denn dem krumm entgegen gesetzet wurde. Was krumm ist, kann nicht schlecht werden, Pred. 1, 15. Wer kann das krumme schlecht machen? Kap. 7, 14 ...

Wörterbucheintrag zu »Schlecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1510-1513.
Däuchten

Däuchten [Adelung-1793]

Däuchten , verb. reg. imperf. welches zuweilen mit der dritten ... ... Ich habe auch diese Weisheit gesehen, unter der Sonnen, die mich groß dauchte, Pred. 9, 13. Und es dauchten sie ihre Worte eben als wärens Mährlein, ...

Wörterbucheintrag zu »Däuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416-1418.
Brauchen

Brauchen [Adelung-1793]

Brauchen , verb. reg. welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. ... ... Einkommens zur Sünde, Sprichw. 10, 16. Brauche des Lebens, mit deinem Weibe, Pred. 9, 9. Sein Stab, des er am Meere brauchte, Es. 10 ...

Wörterbucheintrag zu »Brauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1161-1163.
Ergetzen

Ergetzen [Adelung-1793]

Ergêtzen , verb. reg. act. einen lebhaften Grad der sinnlichen ... ... der sinnlichen Freude in sich hervor bringen, empfinden. Fröhlich essen und sich ergötzen, Pred. 2, 25. So daß ich zuvor mich ein wenig mit euch ergötze, ...

Wörterbucheintrag zu »Ergetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1894-1895.
Vielheit

Vielheit [Eisler-1904]

Vielheit ist die Setzung einer Mehrheit (s. d.), ... ... Eine Einheit in der Vielheit der Wesen lehren auch FRAUENSTÄDT, WUNDT, DU PREL, M. WARTENBERG u. a. Nach A. DORNER ruft die göttliche Action ...

Lexikoneintrag zu »Vielheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 649-650.
Vorgehen

Vorgehen [Adelung-1793]

Vorgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches ... ... gehen, den Vorgang vor ihm haben, voran gehen. Das Volk, das vorging, Pred. 4, 16. Matth. 21, 9. Am häufigsten mit der dritten Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Vorgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1266-1267.
Krachen¸

Krachen¸ [Adelung-1793]

Kráchen¸ verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... , dieser Schall und die Hervorbringung desselben. Das Krachen der Dornen unter den Töpfen, Pred. 7, 7. Die Himmel werden zergehen mit großen Krachen, 2 Pet. ...

Wörterbucheintrag zu »Krachen¸«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1737.
Gelüsten

Gelüsten [Adelung-1793]

Gelüsten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... suchet, was ihm gelüstet, Sprichw. 18, 1. Er thut was ihm gelüstet, Pred. 8, 3. Eben daselbst wird es auch einige Mahl von einem jeden ...

Wörterbucheintrag zu »Gelüsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 542.
Freiheit

Freiheit [Herder-1854]

Freiheit , ein verneinender Begriff , bezeichnet die Abwesenheit jeder fremden Einwirkung auf einen Gegenstand, da diese F. aber in der Welt ... ... Verhältnisse und spricht z.B. von Gewerbe -F., Wahl -, Rede -, Preß-, Religions -, Lehr- etc. F.

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 794-795.
Urwellen

Urwellen [Adelung-1793]

Urwèllen , verb. reg. act. welches nur auf den Blech ... ... so viel als schlagen, schmieden, bedeuten müsse. Matthesius sagt in seiner Berg-Postille Pred. 8. der gegrabene Eisenstein werde gerennet, geschmelzet, und hernach gewellet, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Urwellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 971-972.
Sättigen

Sättigen [Adelung-1793]

Sättigen , verb. reg. act. satt machen. 1. Eigentlich ... ... sättigen. Die biblische Wortfügung mit der zweyten Endung, sich nicht des Gutes sättigen, Pred. 6, 3, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich, so wie die R.A. ...

Wörterbucheintrag zu »Sättigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1287-1288.
Schraube

Schraube [Herder-1854]

Schraube , einfache Maschine , bestehend aus 2 wesentlichen Theilen, der ... ... , theils nach dem Zwecke , dem sie dienen, in letzterer Beziehung Verbindungs-, Preß-, Klemm -, Stell- und Mikrometer -S.n.

Lexikoneintrag zu »Schraube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 121.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... § 14 f.. FONTNELLE, Élém. de la géom. de l'infini 1827, Préf. (Cohn, Gesch. d. Unendl. S. 225, 227). KANT verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung ( Empirie ) bedeutet im allgemeinsten Sinne des Wortes ... ... was geschehen ist, folgt nicht, daß es immer ebenso geschehen muß (l.c. Préf.). CHR. WOLF will alles erfahrungsmäßig Constatierte rationell (durch »vernünftige Gedanken «) ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

MERCVRIVS , i, Gr . Ἐρμῆς, ου, ( ⇒ Tab ... ... feinen und nachdenkenden Blickes entdecket. Winkelm. mon. ant. Trat. prel. p. XLI . Er hat ein krauses und dicht lockichtes Haar, ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... attentivement et rangeant ce qu'on a déjà dans l'esprit« (l.c. préf., I, ch. 1 ff.). »C'est ainsi que les idées et ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der ... ... chose, qu'une attention à ce qui est en nous« (Nouv. Ess., Préf., s. Apperception ). Nach CHR. WOLF ist die Reflexion »attentionis successiva ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung besteht darin, daß körperliche und geistige Eigenschaften der Vorfahren ... ... u. Entwickl. d. Gewissens , S. 264 ff., 290 ff.), DU PREL, welcher betont: Nur die genügend befestigten, bis zur unbewußten Anlage und Fertigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
Verderben

Verderben [Adelung-1793]

Verdêrben , verb. irreg. & regul. welches in der erstern ... ... verdirbt die Frucht, Kap. 28, 3. Ein einiger Bube verdirbet viel Gutes, Pred. 9, 18. Ein Widerspenstiger verdirbt ein mildes Herz, Kap. 7, 8 ...

Wörterbucheintrag zu »Verderben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1010-1013.
Ende, das

Ende, das [Adelung-1793]

... Plural. Und des Volkes war kein Ende, Pred. 11, 16. Die Leute wollten kein Ende nehmen. S. Unendlich. ... ... Was hat das Spiel für ein Ende genommen? Seines Arbeitens ist kein Ende, Pred. 4, 8. Wenn wirds einmahl ein Ende werden? Sonst wird des ...

Wörterbucheintrag zu »Ende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1804-1806.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon