Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Selection

Selection [Eisler-1904]

Selection (Auslese, Zuchtwahl), natürliche , heißt seit CH. DARWIN ... ... 1875/76, u.a.), H. SPITZER (Beitr. zur Descendenztheor., 1886). DU PREL wendet den Begriff des » Kampf ums Dasein « auf die Himmelskörper ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

Ábbrếchen , verb. irreg. (S. Brechen.) Es ist ... ... ; z.B. den veindten abbrechen, Theuerd. Kap. 93. Seiner Seele abbrechen, Pred. Sal. 4, 8. Warum dürften wir dem Leibe abbrechen? Opitz. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Verhängen

Verhängen [Adelung-1793]

Verhängen , verb. regul. act. 1. Zuhängen, durch eine ... ... nicht erlaube, eben ders. Verhänge deinem Munde nicht, daß er das Fleisch verführe, Pred. 5, 5. In welcher Bedeutung im Oberdeutschen auch wohl das irreguläre verhangen ...

Wörterbucheintrag zu »Verhängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1057-1058.
Vorhanden

Vorhanden [Adelung-1793]

Vorhánden , adj. et adv. 1. In der Nähe, ... ... Es wird nur mit dem Zeitworte seyn gebraucht; daher es ungewöhnlich ist, wenn es Pred. 9, 10 heißt: alles, was dir vorhanden kommt, das thue frisch, ...

Wörterbucheintrag zu »Vorhanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1270-1271.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern der ... ... fondamentales, ou ce qu'on prend pour accordé par avance« (Nouv. Ess., Préf., Gerh. V, 42). Vgl. Angeboren .

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Thun, das

Thun, das [Adelung-1793]

Das Thun , des -s, plur. car. der Infinitiv ... ... 23. Gottes Thun verkündigen, Ps. 9, 12. Alles Thun ist voll Mühe, Pred. 1, 8. Der mein Thun zu meistern denkt, Predigt tauben ...

Wörterbucheintrag zu »Thun, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 595.
Überleben

Überleben [Adelung-1793]

Überlêben , verb. reg. act. überlebt, zu überleben, über ... ... Ich begreife nicht, wie ich solchen Schrecken habe überleben können. Viele Jahre überleben, Pred. 6, 3; zurück legen. Der Kranke wird kaum diesen Tag ...

Wörterbucheintrag zu »Überleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 762-763.
Zugehören

Zugehören [Adelung-1793]

Zugehören , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Durch das Recht des Eigenthums, oder Genusses mit jemanden verbunden seyn; da denn ... ... Bedeutung. Fürchte Gott und halte seine Gebothe, denn das gehöret allen Menschen zu, Pred. 12, 13.

Wörterbucheintrag zu »Zugehören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1753.
Hinlässig

Hinlässig [Adelung-1793]

Hinlässig , -er, -ste, adj. et adv. nachlässig; ... ... Durch Faulheit sinken die Balken und durch hinlässige Hände wird das Haus triefend, Pred. 10, 18. Daher die Hinlässigkeit, die Nachlässigkeit, gleichfalls am häufigsten im ...

Wörterbucheintrag zu »Hinlässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1187-1188.
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

Stetigkeit oder Continuität (continuitas, syneches ) ist ununterbrochener, ... ... . 16). »que la nature ne fait jamais des sauts« (l. c. Préf.). Alle Wesen sind stetig miteinander verbunden (Monadol. 61). Die »lex ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Geist, der

Geist, der [Adelung-1793]

Der Geist , des -s, plur. die -er, ein ... ... . 146, 4. Der Geist muß wieder zu Gott, der ihn gegeben hat, Pred. 12, 7. Den Geist aufgeben, sterben. Je mehr mir der Leib ...

Wörterbucheintrag zu »Geist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 512-515.
Sonne, die

Sonne, die [Adelung-1793]

Die Sonne , plur. die -n, ein beständig leuchtender Himmelskörper ... ... sie gleich bey manchen Schriftstellern häufig findet. Es geschiehet nichts neues unter der Sonnen, Pred. 1, 9. Sich der Sonnen freuen, Kap. 7, 12. Außer ...

Wörterbucheintrag zu »Sonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 144-145.
Nachlassen

Nachlassen [Adelung-1793]

Nachlassen , verb. irreg. (S. Lassen,) welches in doppelter ... ... läßt schon nach, widersetzt sich nicht mehr so heftig. Nachlassen stillet groß Unglück, Pred. 10, 4. II. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Nachlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 378-379.
Hamen, der

Hamen, der [Adelung-1793]

Der Hamen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Hamen? Hiob 40, 20. Wie die Fische gefangen werden mit einem schädlichen Hamen, Pred. 9, 12. S. Setzhamen, Kratzhamen, Schleifhamen. Figürlich wird an einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Hamen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 936.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen . Die ... ... entstanden, daher heisst dieser noch jetzt im Munde des Schweizers »das Prä« (prêt) , weil er gewissermassen ein Anleihen bei den Gemeinden war. Der Sold betrug ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

Lebenskraft ( Lebensprincip , »vis vitalis«) heißt die von einigen Philosophen ... ... S. 318), FLOURENS (De la vie et de l'intellig. 1858, I, préf., II, 98). M. CARRIERE erklärt, in der Vielgliedrigkeit des Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Tabula rasa

Tabula rasa [Eisler-1904]

Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach der Ansicht ... ... Dagegen betont LEIBNIZ, der Geist gleiche mehr einem geaderten Marmor (Nouv. Ess., préf.). – ROSMINI bemerkt: »La tavola rasa è l'idea indeterminata dell' ente ...

Lexikoneintrag zu »Tabula rasa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Spiritismus

Spiritismus [Eisler-1904]

Spiritismus : die Lehre von den »spirits« (Geistern) besonders Verstorbener ... ... RICHET, CROOKES (Der Spiritismus, 1872), ZÖLLNER (Wissensch. Abhandl., 1878), PERTY DU PREL (Der Spiritism.), u. a. Gegen den Spiritismus: FECHNER (Tagesans. S. ...

Lexikoneintrag zu »Spiritismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 419-420.
Unterstehen

Unterstehen [Adelung-1793]

Unterstehen , verb. irreg. neutr. S. Stehen, welches das ... ... hat es sich unterstanden. Was unterstehest du dich? Was unterstehet sich der Arme, Pred. 6, 8. Ingleichen mit einigen Beywörtern. Er unterstehet sich viel. Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Unterstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 927-928.
Schnell (2)

Schnell (2) [Adelung-1793]

2. Schnêll , -er, -ste, adj. et adv. ... ... in manchen Fällen auch vorschnell, voreilig nennet. Sey nicht schnell mit deinem Munde, Pred. 5, 1. 2) In der Bewegung selbst einen großen Raum in unmerklich ...

Wörterbucheintrag zu »Schnell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1600.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon