Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Usuardus

Usuardus [Pierer-1857]

Usuardus , Benedictinermönch in Fulda , nach Andern der Abtei St. Germain des Prés bei Paris , sammelte 858 in Spanien Reliquien von Märtyrern u. schrieb dann um 876 ein dem König Karl dem Kahlen gewidmetes Martyrologium , ...

Lexikoneintrag zu »Usuardus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 315.
D'Achery

D'Achery [Meyers-1905]

D'Achery (spr. dasch'ri, Dacherius ), Jean ... ... , gest. 29. April 1685 als Bibliothekar der Maurinerabtei St.- Germain -des-Prés, verfaßte das große Sammelwerk mittelalterlicher Schriften » Spicilegium veterum aliquot scriptorum ...

Lexikoneintrag zu »D'Achery«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 407.
D'Achery

D'Achery [Herder-1854]

D'Achery (Daschri), auch Dacherius, Johann Lukas, Mauriner , der als Bibliothekar der Abtei St. Germain des Prés in Paris Vieles herausgab, darunter das wichtige Sammelwerk: » Specilegium veterum aliquot scriptorum ...

Lexikoneintrag zu »D'Achery«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259-260.
interpres

interpres [Georges-1913]

inter-pres , pretis, c. (über die Etymol. s. Walde 2 S. 390), I) die Mittelsperson, der Vermittler, Unterhändler, eius rei, Plaut.: pacis, Liv., pacis et concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 382.
Cardamine

Cardamine [Lemery-1721]

Cardamine. Cardamine pratensis magno flore , Pit. Tournef. ... ... , Cord. in Dioscor. frantzösisch, Cardamine , oder Cresson de Prez , oder Passerage sauvage. teutsch, Brunnenkresse. Ist ein ...

Lexikoneintrag »Cardamine«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 238-239.
Marānus

Marānus [Pierer-1857]

Marānus , Prudentius , geb. 14. Oct. 1683 in Sezanne ... ... des St. Maurus , lebte in der Abtei zu St. Germain des Prez, wurde in die Streitigkeiten der Appellanten , auf deren Seite er stand, ...

Lexikoneintrag zu »Marānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 851.
Martianay

Martianay [Meyers-1905]

Martianay (spr. -anä), Jean , gelehrter Benediktiner , ... ... Cap ( Gascogne ), gest. 16. Juni 1717 im Kloster St.-Germaindes-Près zu Paris , trat 1668 in die Kongregation der Mauriner ein ...

Lexikoneintrag zu »Martianay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 364.
Martianay

Martianay [Pierer-1857]

Martianay , Jean , geb. 1647 in St. Sever -Cap ... ... des Ordensorientalische Sprachen u. Bibelkunde, arbeitete dann in St. Germain des Pres . u. st. hier 1717; er schr. mehreres u. gab den ...

Lexikoneintrag zu »Martianay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 927.
Beaupréau

Beaupréau [Meyers-1905]

Beaupréau (spr. bō-preō), Stadt im franz. Depart. Maine-et-Loire , Arrond. Cholet , an der Evre, Knotenpunkt an der Eisenbahn Nantes - Cholet , hat ein Schloß , ein Seminar und (1901) 2566 Einw., die ...

Lexikoneintrag zu »Beaupréau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 527.
parabilis

parabilis [Georges-1913]

parābilis , e (paro), leicht beschaffbar, leicht anzuschaffen, -zu ... ... par. cultus, Curt.: parcus ac par. cultus, Curt.: mit Abl. pret., usitatae et non magno parabiles res, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1467.
precicola

precicola [Georges-1913]

precicola , ae, f. (Demin. v. prex), die kleine Bitte, Symm. epist. 9, 133, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.

Thor (das) [Wander-1867]

1. Auch vor unserm Thor wird einmal die Sonne scheinen. Ill. : Sinut če sunasšce i pred naša vrata. ( Čelakovsky, 197. ) Kroat. : Svehne i meni kadteda sunce. ( Čelakovsky, 197. ) Poln. : Będzie teź ...

Sprichwort zu »Thor (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Weiberlist

Weiberlist [Wander-1867]

1. Weiberlist geht über alle List . – Pred. Sal. 25, 18; Petri, II, 615; Eyering, III, 430; Simrock, 11352; Ramann, Unterr., V, 6; Schulze , 163; Braun, I, 4957. ...

Sprichwort zu »Weiberlist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 71-72.

Allzu viel [Wander-1867]

1. Allzu viel ist nicht genug. 2. Allzu ... ... Müller , 27, 5; Magazijn, 60; Ramann, II. Pred., I, 1; Ramann, Unterr., II, 226; Schambach, 240 ...

Sprichwort zu »Allzu viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sonnenfels

Sonnenfels [Pierer-1857]

Sonnenfels , Joseph , Freiherr von S., geb. 1733 zu ... ... 16. Jahre Soldat , studirte nach fünfjähriger Dienstzeit Jurisprudenz , wurde Inter pres des Hebräischen bei der niederösterreichischen Regierung , 1763 Lehrer der Staatswissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenfels«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 285.
Aufrichtig

Aufrichtig [Adelung-1793]

Aufrichtig , -er, -ste, adj. et adv. 1) * Eigentlich, aufrecht, aufgerichtet. Daß Gott den Menschen hat aufrichtig gemacht, Pred. 7, 30. Stehe aufrichtig auf deine Füße, Apostelg. 14, 10. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 519-520.
Dreyfaltig

Dreyfaltig [Adelung-1793]

Dreyfaltig , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, wie das vorige. Eine dreyfaltige Schnur, Pred. Sal. 4, 12, welche drey Mahl genommen ist. Im Angels. dreofealt, im Engl. threefold, Schwed. trefaldig. Das Nieders. drivalt kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Dreyfaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1547-1548.
Nietpresse

Nietpresse [Lueger-1904]

Nietpresse , s.v.w. (Preß)Nietmaschine , s. Nieten , Nietung , Nietmaschinen.

Lexikoneintrag zu »Nietpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 626.
Vatersegen

Vatersegen [Wander-1867]

Vatersegen baut den Kindern Häuser , Mutterfluch reisst sie nieder. – Pred. Sal. 3, 11; Simrock, 10809; Schulze , 137.

Sprichwort zu »Vatersegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1519.
Ausschnitt [2]

Ausschnitt [2] [Lueger-1904]

Ausschnitt , Bezeichnung für den Abfall bei Stanz-, Preß- oder Prägearbeiten.

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon