Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
prior

prior [Georges-1913]

prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior , prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925-1927.
pridie

pridie [Georges-1913]

prīdiē , Adv. (v. veralteten pris [wovon prior, pridem etc.] u. von dies; vgl. Isid. orig. 5, 30, 21 ›pridie, quasi priore die‹), I) tags vorher, mit dem Acc. od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pridie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918-1919.
pridem

pridem [Georges-1913]

prīdem , Adv. (v. veralteten pris [wovon prior, pridie etc.] u. -dem), I) vorlängst, vor langer Zeit, non pridem, Ter.: non ita pridem, vor nicht gar langer Zeit, Cic.: iam pridem, schon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pridem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918.
priscus

priscus [Georges-1913]

prīscus , a, um (v. prīs, dem griechischen πρίν), alt, drückt das griechische ἀρχαιος aus und wird eig. von Dingen gesagt, die vor unserer Zeit da waren, wie pristinus von denen, die noch in unsere Zeit fallen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »priscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1927.
Prizren

Prizren [Brockhaus-1911]

Prizren (spr. pris-), türk. Perserin , Hauptort des türk. Wilajets Kosovo (Oberalbanien), am Nordfuße des Schardagh , 40.000 E., Straßenknotenpunkt, Zitadelle , Basar .

Lexikoneintrag zu »Prizren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 458.
Kaprice

Kaprice [Meyers-1905]

Kaprice (franz. caprice , spr. -prīß'), wunderlicher Einfall, eigensinnige Laune , Grille (vgl. Capriccio ); kapriziös , launisch, eigensinnig; sich kaprizieren , eigensinnig und hartnäckig auf etwas bestehen.

Lexikoneintrag zu »Kaprice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 603.
pristinus [1]

pristinus [1] [Georges-1913]

1. prīstinus , a, um (v. prīs, dem griech. πρίν, wie crastinus von cras), vorig, vormalig, ehemalig, früher, alt (vgl. priscus), I) im allg.: dignitas, Cic.: mos, Cic.: pristinum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pristinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1927.
Entreprise

Entreprise [Meyers-1905]

Entreprise (spr. angtr'prīs'), Unternehmung , Akkord , Kontrakt zur Übernahme von Bauten, Lieferungen etc. Preislistenentreprise , die auf dem Weg der Verdingung unter Ausstellung eines Verzeichnisses von Einheitspreisen erfolgende Übernahme von Unternehmungen (insbes. Bauausführungen bei Eisenbahnen ); ...

Lexikoneintrag zu »Entreprise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.

Entschluss [Wander-1867]

1. Schneller Entschluss bringt (macht) viel Verdruss . – Simrock ... ... schon gefasst hat, bedarf keines Rathes mehr. Frz. : A parti pris point de conseil. *3. Einen Entschluss fassen, von dem man ...

Sprichwort zu »Entschluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kreuzträger

Kreuzträger [Wander-1867]

* Er ist ein Kreuzträger geworden. Er hat sich verheirathet, er hat sich ins Ehestandsjoch spannen lassen. Frz. : Il a pris le collier de misère. ( Lendroy, 471. )

Sprichwort zu »Kreuzträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1615.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/10. Perdüh [Literatur]

10. Perdüh Ick wahnte früher dicht bi Kalen Un makt ... ... Ick hadd up't güstrow'sch Mark 'ne Partie Fahlen För einen schönen Pris verköfft. Dat Geld läd ick in minen Kuffert 'rin, De ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 34-36.: 10. Perdüh

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/5. Akt/21. Auftritt [Literatur]

Einundzwanzigster Auftritt. Vorige. Willner. BARONESSE. Wer kommt? ... ... mit Theilnahme. Geht? geht? LEOPOLDINE. Figaro? HYAZINTH. Sans avoir pris congé? WILLNER. Er gab mir dies an Ihre Excellenz von Bardenrode. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 289-290.: 21. Auftritt

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Zwanzigster Abschnitt/Die Lutchen [Märchen]

Die Lutchen. » Požycćo mi štandaw, ja b'du piču butry předrysgaś, k nam budu witře hobnuchajncy 494 pŕiś. Borgt mir eine Stampfe« [Butterfass], 495 ich wer' ein wenig Butter durchdrücken [Buttern], zu uns werden morgen »Freier kommen« hat ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Lutchen

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Elfter Abschnitt/Bubak. Schyrene, Schyrom. Serpel. Pes. Kunkawa [Märchen]

... ga bubak, – źiwy źěd, – buźo pŕiś, ten buźo tebe holowaś, až ty buźoš husnuś, wenn Du nicht ... ... in die Erbsen gehen wollen, sagt man: » Cakaj, cakaj, serpelšyja buźo přiś, warte, warte, Serpelhals wird kommen. Burg. I, 143, 300 ...

Märchen der Welt im Volltext: Bubak. Schyrene, Schyrom. Serpel. Pes. Kunkawa

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... . ( Boner. ) ( Zingerle, 86. ) Frz. : Il a pris la vache et le veau. ( Leroux, I, 133; Lendroy, ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... so wie es noch die Franzosen mit ihrem tout machen. Al der werlte pris, vor al der werlte, al den gruenen walt, us al der werlte, ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... genuot, mit tumben tump, mit wîsen wîs: dâ von sô het er lobes prîs. ( Lichtenstein. ) – Den sûren sûr, den scharfen scharf, den herten ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... Frz. : A chose faite, conseil pris. – On, ne peut revoquer le passé. It. : A ... ... kommt guter Rath zu spät. Frz. : Chose faite conseil pris. ( Kritzinger, 143. ) 1265. Wenn ein Ding geschehen ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... geht alles verkehrt. Mhd. : Wîbes swertes slac, mannes spinnen hât selten prîs bejaget. ( Cervelin. ) ( Zingerle, 168. ) 1208. Wenn ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... und Ehr' ist nichtig (eitel) und leer. Mhd. : Der welte prîs zersmilzt als ein îs. ( Colm. ) ( Zingerle, 172. ) ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon