Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Grafik | Musik | Deutsche Literatur | Roman 

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Der blaue Vogel [Literatur]

Der blaue Vogel Es ist stippevoll, die Leute sitzen in Logen und ... ... kamen einem die Tränen. Aber hier springt die Liebe zum alten Moskau über die Rampe hin und zurück, ein Raunen geht durch das Publikum, sie erkennen wieder: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 149-151.: Der blaue Vogel

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Der Grundakkord [Literatur]

Der Grundakkord Da ist diese Geschichte von den beiden Musikern, die wohnten ... ... dann wird zum Schluß die Musik noch lauter werden, und alle kommen an die Rampe getobt und winken ins Publikum, und ich bekomme meinen Mantel viel zu spät, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 267-269.: Der Grundakkord

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Der alte Fontane [Literatur]

Der alte Fontane Zum hundertsten Geburstag »Nach Neune ist alles aus.« ... ... mit. Und stieß diese seine private Welt mit dem Mann da vorn an der Rampe zusammen: dann gab es einen guten Klang. Ich bin kein Theaterhistoriker und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 235-239.: Der alte Fontane

Schnitzler, Arthur/Dramen/Anatol/Einleitung [Literatur]

... zu entströmen, Die rings auf der Rampe sitzen Fiedelnd oder Blumen windend, Selbst von Blumen bunt umgeben, ... ... aus Marmorvasen strömen: Goldlack und Jasmin und Flieder ... Auf der Rampe, zwischen ihnen Sitzen auch kokette Frauen, Violette Monsignori ... ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 28-30.: Einleitung

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. Vorige. Während die Soldaten sich anschicken, Heinrich, ... ... dem Hintergrunde wendet, tritt Nettelbeck zu Rose, die in Schmerz versunken unten an der Rampe steht. Unter fernem Kanonendonner wird die Orgel wieder angestimmt. Der Vorhang ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 434-435.: 10. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Kleine Reise 1923 [Literatur]

Kleine Reise 1923 Das Rathaus zu Goslar ist eine weißangestrichene Wachstube. ... ... Weihnachtsnachmittag, sacht nahm der Beleuchter das Licht aus den Soffitten und verdunkelte langsam die Rampe . . . Die ersten Lichter in den Stuben zwinkerten. Die Ausgestoßenen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Kleine Reise 1923

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt/9. Szene [Literatur]

9. Scene. Vorige. Münzer ist schon während der vorhergehenden ... ... – Gott, wo ist Münzer? Ihm entgegen! Münzer! MÜNZER erscheint auf der Rampe, ganz geschwärzt, die ohnmächtige Gerlind auf dem Arme. Gerettet! BAUERN ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 19-24.: 9. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Pariser Gelächter [Literatur]

Pariser Gelächter Neben der Todestraurigkeit der großen Pomp-Revuen, die mir so ... ... lauter und lauter – »Cognasse! Guck! Soldaten!« – Und sie treten an die Rampe und sehen auf die fingierte Straße hinunter . . . nun ist die Musik ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 305-308.: Pariser Gelächter

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Bayreuth 1896 [Kulturgeschichte]

Bayreuth 1896 Victor Tilgner und sein Mozart-Denkmal Mit Bayreuth war ich, ... ... Strich irrtümlich trat, da ich ihn in meinem Zustande gar nicht sah; an der Rampe zu singen oder zu spielen ist keinesfalls meine Gewohnheit. Als ich mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Bayreuth 1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 187-210.

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In Front des schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie ... ... Auch die Front des Herrenhauses – eine mit Aloekübeln und ein paar Gartenstühlen besetzte Rampe – gewährte bei bewölktem Himmel einen angenehmen und zugleich allerlei Zerstreuung bietenden Aufenthalt; ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 7-15.: 1. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Ehrentag/2. [Literatur]

II Der erste Akt war zu Ende. Friedrich Roland saß ... ... Roland, in der Überzeugung, sie seien für die Blandini bestimmt, eilte zur Rampe vor, bückte sich und nahm einen riesigen Lorbeerkranz, den er sofort der Sängerin ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 282-289.: 2.

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Massary und Roberts [Literatur]

Massary und Roberts In einem Tal bei armen Hirten erschien mit jedem ... ... wieder zu danken hat, das ist ihre Diskretion, die nie, nie über die Rampe haut. Was hätten Soubretten mittlerer Gattung mit dem durchaus auf Freud fußenden Chanson: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 54-56.: Massary und Roberts
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

Leben. Kunstreifen von Musikern sind heutzutage nichts Ungewöhnliches, ja sie sind – ... ... liefernde Oper » Orfeo « nahezu fertiggestellt, sie sollte aber nie das Licht der Rampe erblicken. An dem ersten dieser gemischten Abende, deren Programme sehr bunt waren, ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/2 [Literatur]

2 Antonio hatte den Tag in der Brancacci-Kapelle zugebracht mit Filippo ... ... zu bieten, der meist unerwidert blieb. Heute einmal nicht. Sie hatte, an die Rampe des Halbstockes gelehnt, mit weit ausgestrecktem Arm die kleine Lampe über die ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 358-395.: 2

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Gleich nach sieben ging man zu Tisch, und alles ... ... hatten, so gab Kruse den Pferden auch schon einen Peitschenknips, und von der oberförsterlichen Rampe her, von der man einen prächtigen Ausblick auf das Meer hatte, ging es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 159-170.: 19. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Die Nachricht von einer stattgehabten Verlobung zwischen dem Grafen und ... ... Graf sprang aus dem Wagen, bot Franziska den Arm und führte sie von der Rampe her in die große dunkle Flurhalle. Hier hatten zahlreiche Dienerschaften Spalier gebildet und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 89-96.: 13. Kapitel

Das Wikipedia Lexikon/Sixtinische Kapelle - Snus [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Wintersportart, bei der die Sportler auf Ski den Anlauf einer Sprungschanze hinabfahren, an einer Rampe (Schanzentisch) abspringen u. versuchen möglichst weit zu fliegen. Bewertet werden neben der ...

Zeno.org-Shop. Sixtinische Kapelle - Snus

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Capriccio/Frühling [Literatur]

Frühling Ein gewisser Rudolf rief: Ich hab' viel zu ... ... auf dem schweren Bauche Pieps ich lauter Frühlingslieder. Sehnsuchtsvoll wie auf der Rampe Quietscht die Stimme aus der Kehle. Und wie eine alte Lampe ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 26-27.: Frühling
Buhl, Jakob Ludwig: Düsseldorf, Sicherheitshafen

Buhl, Jakob Ludwig: Düsseldorf, Sicherheitshafen [Kunstwerke]

Künstler: Buhl, Jakob Ludwig Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: ... ... einer Zeichnung von Georg Eduard Otto Saal; an dieser Stelle befindet sich heute die Rampe der Oberkasseler Brücke

Werk: »Buhl, Jakob Ludwig: Düsseldorf, Sicherheitshafen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... zu sehen. Und als der Tanz begann, setzte sich ihr Geliebter auf eine Rampe, die da im Saal war, hockte dort krumm und zusammengekauert, freute sich ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon