Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Saal in den Tuilerien. Links ein Schreibtisch, ... ... ROLAND. »Arbeiter« in Menschenfleisch! EIN SANSKULOTT erscheint mit dem Kopf über die Rampe. Wir sind die armen Arbeiter der Kommune. Bei solchen schlechten Zeiten! ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 5-20.: 1. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/2. Teil/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Conventsaal. In der Mitte im Hintergrund eine ... ... sie, die »große« Revolution! BONAPARTE kalt, unbeweglich, ganz vorn an der Rampe. Das wirft den Ocean mit Steinen! Die kaum des Forschers Senkblei je ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 54-72.: 5. Akt
Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/16. Capitel [Literatur]

XVI. Am folgenden Morgen trug der Schußwagen des Werkführers Lengling Sylvius ... ... wurde die Reise fortgesetzt. Vor der Stadt mußte der Wagen eine ziemlich steile Rampe, welche sehr kühn von der Seite eines Berges ausgeschnitten war, emporklimmen. Einen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 148-158.: 16. Capitel

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Dieselbe Dekoration. Um einen gedeckten Tisch rechts ... ... Draußen Trommelwirbel. DANTON. Was soll's schon wieder? Geht an die Rampe und blickt hinaus. Pest und Schwefel! Ein Bataillon um den Palast? Warum ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 20-29.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Tagebuch des Urlaubers [Literatur]

Tagebuch des Urlaubers ›Die Rose von Stambul‹ »Ach, warum ist ... ... das Drum und Dran und das Drängen in den Gängen vorher und nachher und die Rampe und die Souffleurmuschel – laß es mich noch einmal genießen. Du sollst dasitzen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 298-301.: Tagebuch des Urlaubers

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Lourdes [Literatur]

... . Einzelne Leute gehen durch einen Torbogen der Rampe zur Grotte. Und da sind auch die ersten Kranken. Sie wanken ... ... Tür des Bureau des Constatations umlagert. Das liegt in einer Seitenwand der Rampe, die Tür ist zugesperrt, denn die Ärzte drinnen wissen, was sich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 54-89.: Lourdes
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/17. Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Ein Angriff. Wenn Manoel sich zuletzt noch bemeisterte, ... ... vermittelnde Dämmerung folgen, wie jene Nächte auf der Bühne, welche man durch Abblendung der Rampe hervorbringt. Joam Garral nebst seiner Gattin, Lina und die alte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 167.: 17. Capitel

François, Louise von/Erzählungen/Der Posten der Frau [Literatur]

... nach dem Fenster und dann schnell auf die Rampe eilend, die aus dem Parterresaal in den Hof herunterführte. »Lehmann, ... ... sorgfältig herausgehoben. Totenbleich und schwankend klammert sich die Gräfin an die Brüstung der Rampe, der Graf stürzt, sich selber vergessend, aus seinem Lauschwinkel hervor: – ...

Volltext von »Der Posten der Frau«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/4 [Literatur]

4 Noch immer regnete es. Bei Anbruch des Tages hatte der ... ... einen Schieber in der eichenen Bohlentür, welche bestimmt war, auf die noch nicht aufgeschüttete Rampe zu führen, und sah hinaus. »Erlauben Sie mir«, bat Anton den ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 670-706.: 4

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/1 [Literatur]

1 An einem kalten Oktobertage fuhren zwei Männer bei ... ... Baues gingen auf den Bach hin. Es war die Absicht gewesen, eine hohe Rampe vor dem Schloß aufzuführen, der Haupteingang war in den Turm eingeschlagen und ausgewölbt worden, aber die Rampe war nicht aufgeschüttet, und die steinerne Schwelle der Haustür lag weit über Manneshöhe ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 493-508.: 1
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Seen von Killarney. Die Abfahrt erfolgte, wie ... ... und den Purpurberg zur Rechten lassend, nach einer schmalen, in die Gillyenddy-Reeks eingeschnittenen Rampe. Dieser Durchbruch von Dunloe ist weit und breit berühmt, und der kraftvolle Roland ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 244-257,259-263.: 4. Capitel

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/VI [Literatur]

... begegnete dem von Lori, die auf der Rampe ihren Gästen entgegenlächelte, in heiterer Erwartung, aber ohne einen Zug von Unruhe ... ... lautete die Antwort. Ich sprengte weiter, halb betört. Auf der Rampe des Stadtschlosses hielt statt des Reisewagens eine leichte Jagdkalesche. Des Prinzen alter ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 120-138.: VI
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Mathias Van Guitt. Am nächsten Morgen, dem 26 ... ... Wer ist nicht einmal solchen ergrauten Theaterhelden begegnet, deren ganzes, von dem Horizonte einer Rampe und eines Prospectes begrenztes Leben sich zwischen der »Hof-« und der »Gartenseite« ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 227-243.: 2. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Brief an den Staatsanwalt [Literatur]

Brief an den Staatsanwalt Hierdurch tue ich Dir kund und zu wissen, daß ... ... wie es die Zeichnung auf Seite 83 darstellt. Hinter dem Souffleurkasten, vorn an der Rampe, steht, mit dem Rücken zum Publikum, eine junge Dame, die sich das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 162-165.: Brief an den Staatsanwalt

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Nach dem Tode [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Nach dem Tode »Still, mein guter Fürst! Sie ... ... fest in die Stirn und eilte stolzen Schrittes die Treppe hinab. An die Rampe gelehnt, blickte Paul ihm nach. Ein Diener, der den Besucher an das ...

Volltext von »Nach dem Tode«.

François, Louise von/Erzählungen/Phosphorus Hollunder [Literatur]

... floh sie, wie ein gejagtes Reh, die Rampe hinan nach ihrem Zimmer. Als nach ein paar Minuten die Tante dieses ... ... Abgang des letzten Zuges verkündet. Triefend, keuchend stürmt er mit letzter Kraft die Rampe hinan, erreicht er den Perron. Schon ist das Signal auch für den ...

Volltext von »Phosphorus Hollunder«.

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/III [Literatur]

... Laube, die wir fleißigen Gärtner neben der Rampe für sie angelegt und, bis das Geißblatt heranwuchs, mit rasch rankenden Kürbissen ... ... römische Bürger und europasatte Hinterwäldler, in höchstem Galawichs seinen gnädigen Herrn auf der Rampe des städtischen Schlosses mit untertänigem Handkuß. Faktotum Adam, mit Hirschfänger und Federhut ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 70-91.: III

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Sechstes Buch/7 [Literatur]

7 Die Herberge des Löbel Pinkus wurde durchsucht, das geheime Magazin ... ... Sturm den Arm des Blinden und führte ihn über Hof und Anger bis auf die Rampe des Schlosses. Jetzt ist ein Weg zu der Turmtür aufgeschüttet, er hat eine ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 820-836.: 7
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Chilkoot. Bill Stell hatte recht, dem Chilkoot ... ... das Lager herrichten ließ. Am nächsten Morgen sollte dann der Abstieg über die nördliche Rampe des Bergrückens beginnen. An dieser ganz kahlen und aller Unbill der Witterung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 96-97,99-101,103-105,107-113,115.: 7. Kapitel

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/5. [Kulturgeschichte]

V. In St. Gallen endlich lernte ich bessere Tage kennen. ... ... das Orchester schweigt, das Publikum rast. R. tritt mit lächelndem Gesicht an die Rampe, kreuzt die Arme übereinander und macht Miene zu sprechen. »Herunter von der ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 36-47.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon