Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Technik | Zeichner | Deutsche Literatur 
Bremsberg

Bremsberg [Pierer-1857]

Bremsberg , so v.w. Rampe u. Seilbahn.

Nachtragsartikel zu »Bremsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 816.
Laderampen

Laderampen [Lueger-1904]

... Rampe zugekehrt ankommen. Die Länge des zur Seitenverladung dienenden Teils der Rampe ist je nach dem Zweck und der Stärke des Verkehrs sehr verschieden ... ... zum Laden benutzt werden, indem das Vieh von einer Schmalseite auf der Rampe entlang getrieben wird. Solche Rampen werden ...

Lexikoneintrag zu »Laderampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 28-29.
Holzrampen

Holzrampen [Roell-1912]

Holzrampen (ramps for loading timber; rampes de chargement pour bois; piani caricatori per legnami) ... ... flach ausgeführt, so erleichtert sie das Hinaufrollen der Stämme von einem jenseits der Rampe liegenden Lagerplatz. An jedem Kopfende sollten H. eine Auffahrt besitzen; dann können ...

Lexikoneintrag zu »Holzrampen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 235-236.
Appareille

Appareille [Pierer-1857]

Appareille (fr., spr. Apparelj), 1 ) ( Auffahrt , Rampe , Bauk.), die Auffahrt , welche von der Straße zu einem hoch liegenden Gebäude od. Schlosse führt; sie ist zum sanfteren Aufstieg entweder schlangenförmig od. bogenförmig gewunden; ...

Lexikoneintrag zu »Appareille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 618.
Spiellinie

Spiellinie [Pierer-1857]

Spiellinie , auf dem Theater die Begrenzung des Podiums u. der Avantscene zwischen der Rampe u. dem Manteau d'Arlequin , über welche der Schauspieler nicht hinaustreten soll.

Lexikoneintrag zu »Spiellinie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 550.
Appareille

Appareille [Brockhaus-1911]

Appareille (frz. appareil, spr. -réj), Zurüstung; Glanz, Pracht; Auffahrt ( Rampe ) vom Ufer zur Uferstraße.

Lexikoneintrag zu »Appareille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Appareille

Appareille [Meyers-1905]

Appareille (franz. appareil , spr. -äj), s. Rampe .

Lexikoneintrag zu »Appareille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 632.
Militärrampen

Militärrampen [Roell-1912]

Militärrampen (military ramps or wharfs; rampes militaires; piani caricatori militari), Rampen zur Ver- und Entladung von Militärmannschaften, Pferden, Geschützen, Munitions- und Proviantwagen und sonstigem Kriegsgerät sowie Kriegsmaterial. S. Rampen . Cauer.

Lexikoneintrag zu »Militärrampen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 290.
Geneigte Ebenen

Geneigte Ebenen [Roell-1912]

Geneigte Ebenen (inclined planes; rampes; rampe) nennt man stark geneigte Eisenbahnstrecken, auf denen die Beförderung der Züge durch ein Drahtseil mit oder ohne Zuhilfenahme von Lokomotiven erfolgt. G. wurden in den ersten Jahrzehnten des Eisenbahnwesens mehrfach ausgeführt. Sie sind im Betriebe ...

Lexikoneintrag zu »Geneigte Ebenen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 274.

Moreau, Louis Gabriel [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Radierer Geburtsdatum: 1740 ... ... 2.rss"}} Parklandschaft mit hohen Bäumen und steinerner Rampe im ... Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Parklandschaft mit hohen Bäumen und steinerner Rampe im Mittelgrund , 1780, Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett / ...

Werke von Louis Gabriel Moreau aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Dertzow, Ostbrandenburg [Ansichtskarten]

Dertzow, Ostbrandenburg Fernblick von der Rampe /Ansichtskarten/R/Dertzow,+Ostbrandenburg.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dertzow, Ostbrandenburg

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Marktplatz. Im Hintergrunde die Marienkirche. Rechts das Commandantenhaus, mit einer Rampe, zu der einige Stufen hinaufführen. Schildwachen unten rechts und links von der Rampe.

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 413-414.: 3. Akt
Ein- und Entgleisungsvorrichtungen

Ein- und Entgleisungsvorrichtungen [Roell-1912]

Ein- und Entgleisungsvorrichtungen (rerailing ramps, derailers; rampes d' ... ... Breitfußschienen umgebildet ist. Die innere und äußere Rampe sind gleich; sie umgreifen den Schienenkopf und lagern mit ihren Fußpunkten ... ... des Spurkranzes des inneren Rades wird hier dadurch vermieden, daß die Rampe an ihrer höchsten Stelle eine ...

Lexikoneintrag zu »Ein- und Entgleisungsvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 19-26.

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt [Literatur]

I. Akt. Der innere Hof der Burg Farnrode. Von links ... ... Bühne bis rechts hinten das Wohngebäude, im spätgothischen Stil, in der Mitte links eine Rampe, zu der vorn Stufen hinaufführen. Durch die geöffnete Thür blickt man in eine ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 3.: 1. Akt

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Scene. Graf Dietrich von Farnrode, Graf Erich, Helldrungen sitzen um einen Tisch auf der Rampe und würfeln. Vor ihnen gefüllte Humpen. Ein Knappe sieht ab und zu nach denselben und schänkt aus einer großen Kanne nach. DIETRICH großer starker ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 3-4.: 1. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Der alte Toldy, der den Gärtner inzwischen abgelegt und den Galeriediener angezogen hatte, wartete schon auf der Rampe. Mit ihm Andras. »Alles in Ordnung, Toldy?« fragte der Graf. Toldy nickte. »Gut. Aber wir wollen nicht hier ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 107-111.: 16. Kapitel

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/II [Literatur]

... Lori Willkommenspende, an der anderen die kleine Lori selbst, stieg ich die Rampe hinan. »Wird Ihr großer Hund meinem Miezchen aber auch nichts zuleide ... ... jacher Ruck, bevor ich den letzten Satz ausgedacht. Das Pferd stockte vor der Rampe. Ich hatte nicht gemerkt, daß wir dem Ziele so ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 48-70.: II

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Tod des Tizian/[Stücktext] [Literatur]

... steil gegen den Garten ab. Hier überklettern Efeu- und Rosenranken die Rampe und bilden mit hohem Gebüsch des Gartens und hereinhangenden Zweigen ein undurchdringliches Dickicht ... ... Spätsommermittag. Auf Polstern und Teppichen lagern auf den Stufen, die rings zur Rampe führen, Desiderio, Antonio, Batista und Paris. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 248-255,265-269.: [Stücktext]

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Szene: Fehrbellin. Ein Garten im altfranzösischen Stil. Im Hintergrunde ein Schloß, von welchem eine Rampe herabführt. – Es ist Nacht.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 353.: 1. Akt

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Die Tagnachtlampe [Literatur]

Die Tagnachtlampe Korf erfindet eine Tagnachtlampe, die, sobald sie ... ... den hellsten Tag in Nacht verwandelt. Als er sie vor des Kongresses Rampe demonstriert, vermag niemand, der sein Fach versteht, zu verkennen, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 287-288.: Die Tagnachtlampe
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon