Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Streit um den Sergeanten Grischa [Literatur]

Der Streit um den Sergeanten Grischa Wenn die Operettenautoren Haskel und Jablonski ... ... Eßlöffel voll ›Deutschland, Deutschland über alles!‹ dergleichen in einem Theatersaal hinter der Rampe aufbauen –: dann gehen vierundzwanzig Männer hin und machen Theaterkritik. Ich weiß, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 405-412.: Der Streit um den Sergeanten Grischa

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/2. Kapitel [Literatur]

... , mein Papa steht schon ungeduldig auf seiner Rampe, und wenn er uns so im Schritt ankommen sieht, denkt er, ... ... und dann an der blanken Glaskugel vorüber. Der Alte stand bereits auf der Rampe, Engelke hinter ihm und hinter diesem Martin, der alte Kutscher. Im ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 17-25.: 2. Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Fünfter Teil/33. [Literatur]

... , der sich mit seinen langen Armen über die Rampe herüberreckte und ihr irgendeinen Gegenstand hinhielt; und das gesamte Publikum im ... ... haben, nach vorn bis zur ersten Reihe des Parketts und blieb an der Rampe bei Serpuchowskoi stehen, der, das eine Knie krümmend, mit dem Absatz gegen die Rampe klopfte und, sowie er Wronski von weitem gewahr geworden ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 384-393.: 33.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Sonnenuntergang/37. Kapitel [Literatur]

... wesentlichen derselben Meinung war, auf die Stechliner Rampe. Gleich danach trat Engelke bei Dubslav ein und meldete den Herrn Superintendenten. ... ... , »auf die Kirche zu stützen«, begleitete seinen Besuch bis wieder auf die Rampe hinaus und grüßte noch mit der Hand, als der Wagen schon über ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 338-353.: 37. Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Aus dem oder jenem Grunde war das Haus an ... ... die beiden jungen Leute gingen zusammen hinaus. Ein paar Augenblicke später wurde die Rampe wieder hell, und der Vorhang hob sich zum dritten Akt. Dorian Gray setzte ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 105-121.: Siebentes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Sonnenuntergang/36. Kapitel [Literatur]

... nichts, Engelke!« Martin mit seinem Jagdwagen hielt noch wartend auf der Rampe draußen, und so ging es denn in rascher Fahrt wieder nach der ... ... sich über »Schniepel« und »opportun« unterhielten, ein Einspänner auf die Stechliner Rampe fuhr, ein etwas sonderbares Gefährt, dem der alte Baruch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 331-338.: 36. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch September 1879 bis Juli 1882 Schon als kleiner Bub hatte ich ... ... dem Eugen, als eleganter Ballgast in einem höchst fragwürdigen Frack ganz vorn an der Rampe stehend, einen Champagnerkelch in der Hand, dem Festgeber mit bemerkenswerter Ungezwungenheit, irgend ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 89-138.: Drittes Buch

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Ein Blick [Literatur]

... erfaßt, wurde sie Schritt für Schritt die Rampe hinangetrieben, deren Erhöhung den günstigsten Aussichtspunkt gewährte, und hatte schon die Hausklingel ... ... nahe der Brüstung war errungen, der Geigenspieler aber von dem Gewühl unter der Rampe gedeckt. Ihr Blick streifte das Bild, das auf gleicher Höhe mit ihrem ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 103-119.: Ein Blick

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Friedrichshagen [Literatur]

Friedrichshagen Paris hat seinen Montmartre; in München dehnt sich von der ... ... seinem Nachfolger das Gift ins Ohr träufeln zu lassen, trat er bedächtig an die Rampe, suchte unbefangen das Parkett entlang und nickte seinen Bekannten im Zuschauerraum freundlich zu. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 505-513.: Friedrichshagen

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/29 [Literatur]

29 Berlin, Mai 1900. Und ich habe es im Sonnenschein ... ... runden Fliederbüschen, die voll lila Blütendolden sitzen – die alte Sonnenuhr – die Rampe, die zum Schlosse führt – und das Schloß selbst, ein grosses zweistöckiges Haus ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 148-160.: 29

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Achter Teil/9. [Literatur]

... lächelte ihn an und stemmte den Fuß gegen die Rampe. »Wie ähnlich Bruder und Schwester einander sind!« sagte der Graf. ... ... seien. Kuragin stand während dieses ganzen Zwischenaktes mit Dolochow vorn an der Rampe und blickte nach der Rostowschen Loge hin. Natascha wußte, daß ... ... vorstellte, und das Licht der Lampen an der Rampe war durch hochgeschobene Schirme gedämpft, und die Trompeten und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 518-526.: 9.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Achter Teil/8. [Literatur]

VIII Am Abend dieses Tages fuhren Rostows in die Oper, zu ... ... . Vorn im Parkett, gerade in der Mitte, mit dem Rücken sich gegen die Rampe lehnend, stand Dolochow mit seinem gewaltigen, nach oben hinaufgekämmten Schopf krauser Haare, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 512-518.: 8.

Sudermann, Hermann/Dramen/Der Bettler von Syrakus/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Auf jedem der neun Speiselager eine Person; rechts ... ... Flötenspielerinnen. – Bunter Wirrwarr und lautes Durcheinander von Stimmen. Nur Diokles liegt, der Rampe zugewandt, in finsteres Sinnen verloren. ARTEMIDOR geht von links nach rechts ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 1911, S. 132-138.: 1. Szene

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/4. [Literatur]

4 Während einer Probe zur Traviata herrschte Daniel die Sängerin Varini an ... ... soll doch Gesang sein und nicht Beifallsgebettel.« Die Sängerin trat hochbusig an die Rampe. Ihre beleidigte Würde bildete etwas wie einen Pfauenschweif rund um ihre Hüften. » ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 368-369.: 4.

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Die Marquise von O... [Literatur]

... heftig vor die Brust zurück, eilte auf die Rampe, und verschwand. Er war schon halb auf die Rampe gekommen, um sich, es koste, was es wolle, bei ... ... aus seinen Armen gelassen hatte, schlich er die Rampe hinab, und verließ den Garten, um seine Pferde ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 113-158.: Die Marquise von O...

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Das Wachsfigurenkabinet [Literatur]

... des Heilands verwirrt und seiner Umgebung vergessen, mit einem einzigen Satz über Rampe und Lichter hinweg auf die Bühne springen, um zerknirscht dem bleichen, wächsernen ... ... die Darsteller sich drein zu mischen. Maria Magdalena trat ganz vor an die Rampe zwischen Pilatus, der ruhig seine Hände weiterwusch, ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 13-36.: Das Wachsfigurenkabinet

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Und Ewald und Irene? Was sagten und taten die ... ... Schloßhofe von Werden, und der Vetter nickte mir von der mehrfach beschriebenen Steintreppe und Rampe zu. »Es ist mir übrigens lieb, daß du kommst«, brummte er ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 250-260.: Sechzehntes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch September 1887 bis Juni 1889 An einem Septemberabend des Jahres 87 ... ... ihm der Vertreter der Hauptrolle, ein gewisser Herr von Varndal, der, an die Rampe tretend, gewaltige Sätze gegen die Besitzenden ins Parkett zu schleudern hatte, ohne daß ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 277-322.: Siebentes Buch

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/3. Keine Jugend [Literatur]

III. Keine Jugend Du liebe, schöne, goldene Jugendzeit! Wie oft ... ... verklingen begann, marschierte ich noch einmal trommelwirbelnd hinaus, um dann ganz vorn an der Rampe die »hohen Herrschaften« zu bitten, sich noch nicht gleich zu entfernen, weil ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 37-80.: 3. Keine Jugend

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

... hastig aufgerissen worden und der General auf die Rampe getreten, Hut und Stock in der Hand und das Gesicht noch eine ... ... , mein Junge!« rief der General, indem er flink wie ein Jüngling die Rampe hinabsprang und sich den Schweiß von der Stirn trocknete. Des Stillwütigen ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon