Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/4. Kapitel. Der Erbprinz [Literatur]

Viertes Kapitel Der Erbprinz Von dieser langen Liebes- und Leidensgeschichte wußte ... ... Marmorsimse, die hohen Spiegelfenster, die mit Statuen und Vasen gezierte Terrasse, auf deren Rampe wir anhielten, die Säulen des großen Portals, alles das verfehlte seine Wirkung nicht ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 128-148.: 4. Kapitel. Der Erbprinz

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Zweiter Theil/6. Die geheime Audienz [Literatur]

... , an, aber bis auf die Rampe des Hôtels war ihm Herr Ratz, der Herr Doctor Ratz, gefolgt, ... ... hatte auch kaum eine Viertelstunde gewartet, als eine einfache, zweispännige Droschke auf der Rampe vorfuhr und ein Herr, in einen Militairmantel gehüllt, in das Hôtel eintrat ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 2, Altenburg 1846, S. 143-177.: 6. Die geheime Audienz

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/4. Das verzauberte Schloß [Literatur]

4. Das verzauberte Schloß Der Schall einer Trompete gab das Zeichen ... ... draußen sangen die Vögel dazu und vor der Tür saß ein Pfau auf der marmornen Rampe und schlug sein prächtiges Rad. So saßen sie lange in freudenreichem Schalle, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 888-894.: 4. Das verzauberte Schloß

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Vierunddreißigster Gesang [Literatur]

Vierunddreißigster Gesang Des Höllenköniges Paniere wehen Uns schon entgegen, sagte nun ... ... Stunden steht die Sonn' am Himmel – Das war kein Weg gleich eines Schlosses Rampe Den wir nun stiegen; eine Felsenklüftung Mit rauhem Boden und des Lichts ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 142-146.: Vierunddreißigster Gesang

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/8. [Literatur]

8 An dem Tag, an welchem Eva zum letztenmal in Petersburg ... ... Knaben; blasierte Theatergänger stiegen auf die Sitze und winkten aufgeregt. Als Eva vor die Rampe trat, verstummte der Lärm, und zehn Sekunden lang war es so still, ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 263-265.: 8.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/10. [Literatur]

10 Edgar Lorm machte volle Häuser in München. Der Zulauf war ... ... gefälliger Kollege war und immer in den Hintergrund geschlichen bin, wenn sie an der Rampe ihren Monolog oder ihre große Szene hatten. Aber zwei von ihnen, der erste ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 268-271.: 10.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... , am weitesten nach vorn. Ein kecker kleiner Kerl war bis auf die Rampe geklettert, ein strohblondes Mädchen schmiegte sich schüchtern an sein Knie, und die beiden ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... sechs Wochen alte Mietzekatzen auf die Bühne, und in großen Lettern stand an der Rampe angeschrieben: »die Tiere dürfen nicht gefüttert werden.« Für König Franz war ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Shakespeares Wiederaufleben. – Das kgl. Non plus ultra ... ... und Herzog damit beschäftigt, die Bühne, den Vorhang und eine Reihe Talglichter für die Rampe zurecht zu machen. Am Abend war in kurzer Zeit die Halle gesteckt voll ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 151-159.: Achtzehntes Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Zwei Prager Geschichten/König Bohusch [Literatur]

König Bohusch Als der große Mime Norinski um drei Uhr nachmittags in ... ... entstellt war, hoch in das klare Nachmittagslicht und konnte durch das Fenster gerade die Rampe des Nationaltheaters sehen, längs welcher ein Schutzmann auf und nieder ging. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 99-158.: König Bohusch
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat [Kulturgeschichte]

Die Heimat Über meine Kindheit wäre wenig zu sagen, wenn ich nicht ... ... Das Erntefest endete ebenso; da standen schon am gesitteten Anfang die Branntweinfässer auf der Rampe vor dem Hause. Die Mütter brachten ihre Kleinsten mit und machten sie betrunken; ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Heimat. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 11-41.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/19. Kapitel. Silvester in Guse [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Silvester in Guse Der Brief, den Hoppenmarieken mit dem ... ... dasselbe, das am dritten Weihnachtsfeiertage Lewin und Renaten nach Guse hinübergeführt hatte, vor der Rampe des Hauses, und nach herzlichem Abschiede von Tante Schorlemmer, auch von Jeetze und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 299-323.: 19. Kapitel. Silvester in Guse

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Zwei Prager Geschichten/Die Geschwister [Literatur]

Die Geschwister Mittags waren in dem alten Haus gegenüber der Malteserkirche – ... ... schwarzen Sechsgespann ist Prinz Julius Cäsar, des zweiten Rudolf heimlicher Sohn, an der ragenden Rampe vorgefahren, und kaum einen Atemzug später steht er, schwarz und schlank, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966.: Die Geschwister

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/1. Kapitel. Im Johanniter-Palais [Literatur]

... waren, bis endlich der Wagen auf die Rampe des an der Ecke des Wilhelmsplatzes gelegenen Johanniterordens-Palais rollte. In ... ... Damit schieden sie. Beide Herren verneigten sich, der Wagen fuhr wieder auf die Rampe, und der französische Doppelposten, der vor dem Palais stand, machte die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 9-17.: 1. Kapitel. Im Johanniter-Palais

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Endlich, endlich erlaubte es die Witterung, Paris und den warmen ... ... . Ich spazierte dort mutterseelallein, in dem verschollenen Sanssouci, unter den Orangenbäumen der großen Rampe... Mein Gott, wie unerquicklich, poesielos sind diese Orangenbäume! Sie sehen aus wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 7-14.: Erster Brief

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/20. Geschäftiger Müßiggang [Philosophie]

XX. Geschäftiger Müßiggang. Ich habe mit dem guten Rechte eines Erzählers, ... ... , selbst nach erfolgreichen Darstellungen dramatischer Arbeiten, ja sogar in Berlin, niemals an die Rampe zu treten und mich vor der vielköpfigen Bestie zu verbeugen. Ich habe niemals ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 235-241.: 20. Geschäftiger Müßiggang

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Elftes Buch/4. Heirath des Quasimodo [Literatur]

4. Heirath des Quasimodo. Wir haben soeben erzählt, daß Quasimodo ... ... Fuß hoch, dreißig Fuß breit und vierzig Fuß lang, mit einer Thür, einer Rampe nach außen, und einer Plattform; auf dieser Plattform sechzehn ungeheuere, aufrecht stehende ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 329-333.: 4. Heirath des Quasimodo

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Dritter Teil/Im Süden [Literatur]

Im Süden Der erste März, der Tag seiner Abreise, kam näher ... ... Schloß Mauthersdorf trat wie ein Kastell aus den Bäumen heraus. Sie hielten vor der Rampe. Kai half seiner Braut aus dem Sattel und fand jetzt erst Gelegenheit ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 199-226.: Im Süden

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/1. [Literatur]

I. Um die Zeit, in der mein junges Leben, frei' ... ... gemeint war, schüttelte den Kopf, lachte, faßte meine Hand, führte mich vor die Rampe und sagte in seinem fremdländischen Akzent zum Publikum: »Das ist ein sehr gesunter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-57.: 1.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/5. [Literatur]

V. Während der folgenden Wochen blieb ich viel daheim und büffelte ... ... der Hand und zog mich hinaus auf die offene Bühne. Das grelle Licht der Rampe blendete meine Augen. Immer wieder. Ein halbdutzendmal war ich schon da draußen gewesen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 224-271.: 5.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon