Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Roell-1912 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Hänsel

Hänsel [Wander-1867]

1. Hannsel im Keller soll leben! (S. ⇒ Hänschen ... ... auf ein Steinbild Hans Buchsbaum 's 'in einer Nische an der Rampe der Kanzeltreppe in der St.-Stephanskirche zu Wien . (Vgl. den Artikel ...

Sprichwort zu »Hänsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 358-359.
Theater [1]

Theater [1] [Pierer-1857]

... der Vorbühne auf einem Gestelle , der Rampe , angebracht. Die Rampe kann unter die Bühne herabgelassen werden, damit im erforderlichen Falle ... ... Darstellung der Nacht bewirkt werden kann. Um die Lichter der Rampe vor den Zuschauern zu verbergen, ist ein Verschlag ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 447-454.
Theater

Theater [Meyers-1905]

... vordere Beleuchtung der Bühne angebracht ist, in der Mitte der Rampe der Souffleurkasten . Vom Proszenium , dem vordersten Teil der ... ... Verwaltungsräume, ein Malersaal und Kulissenmagazine angeordnet zu werden. Auch eine Rampe oder Hebevorrichtung zur Einbringung von Dekorationen , Pferden ...

Lexikoneintrag zu »Theater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 455-458.
Arlberg

Arlberg [Meyers-1905]

Arlberg , 1802 m hoher Alpenpaß an der Grenze von Tirol ... ... der östlichen Zufahrtstrecke Landeck -St. Anton 26.4, auf der westlichen Rampe Bludenz - Langen 31,4 pro Mille, das höchste mit Adhäsionsbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Arlberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 773.
Bresche

Bresche [Meyers-1905]

Bresche ( Sturmlücke ), die Öffnung, die der Feind durch ... ... 60 m), um die Futtermauer zu zerstören und durch die nachstürzende Erde eine Rampe von etwa 35° herzustellen. In diesem Fall ist die B. gangbar ...

Lexikoneintrag zu »Bresche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 393.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). ... ... nicht als Muster hingestellt werden soll. So ist z.B. die Lage der Rampe unmittelbar am Lokomotivschuppen nicht zweckmäßig, wenn feuergefährliche Gegenstände dort verladen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

... für Aufstellung einiger Personenwagen und einer Rampe für Kutschwagen, Pferde u dergl., ebenso die etwaige Anknüpfung eines besonderen Eilgutschuppens ... ... eine Droschkenstraße entlang geführt, die unter den Gleisen hindurch von unten mit Rampe zur Schienenhöhe emporsteigt und in gerader Richtung durch das Kopfgebäude hindurchgeht. So ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Viehhöfe

Viehhöfe [Roell-1912]

... über die Auffahrten an den Enden der Rampe getrieben wird. Oder die Rampe erhält einen Querschnitt nach Abb. ... ... Neigung oder am Fuß der Rampe angebracht werden. Welche Anordnung zu wählen ist, hängt im wesentlichen davon ab, ob und inwieweit die Rampe auch für andere Zwecke benutzt werden soll, auch ...

Lexikoneintrag zu »Viehhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 197-202.
Presburg

Presburg [Pierer-1857]

Presburg ( Posony ), 1 ) Verwaltungsgebiet in Ungarn ; ... ... Synagoge . An der Donau befindet sich eine mit steinernem Geländer umgebene Rampe , wo die Könige von Ungarn nach vollzogener Krönung in ungarischer ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 477.
Cavalier [1]

Cavalier [1] [Pierer-1857]

Cavalier (fr., spr. Cawalliëh), 1 ) Reiter , ... ... um die Wallgangsbreite von der inneren Feuerlinie des Walles entfernt liegen. Eine Rampe in der Kehle führt in das Werk , welches voll ist u ...

Lexikoneintrag zu »Cavalier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 776.
Stockholm [1]

Stockholm [1] [Pierer-1857]

Stockholm , 1 ) Län in Schweden , an die ... ... führt eine 1824–1834 in ihrer jetzigen Gestalt aufgeführte, in Zickzack gehende Rampe mit einer Balustrade von behauenem Granit , von zwei dort aufgestellten großen ...

Lexikoneintrag zu »Stockholm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 854-859.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

Rollböcke (traverse trolley; truck roulant pour le transport des wagons; ... ... auf das der Kleinbahnwagen gestellt und ähnlich wie bei den Plattformtransporteuren mit auf einer Rampe verschiebbaren Bremsklötzen festgelegt wird (Abb. 138 ). Ähnlich sind auch Transportwagen ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Kapitōl

Kapitōl [Meyers-1905]

Kapitōl (lat. Capitolium ), die Burg ... ... von der modernen Stadt her (neben der Treppe von Araceli) eine breite Rampe hinauf zur Einsattelung , der Piazza di Campidoglio. Am obern Ende der Rampe stehen auf kräftigen Piedestalen die antiken Statuen von Kastor und ...

Lexikoneintrag zu »Kapitōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 592-593.
Sandgleis

Sandgleis [Roell-1912]

Sandgleis, Vorrichtung zum Auffangen von Eisenbahnfahrzeugen oder ganzen Zügen durch Sandbedeckung ... ... sind gegen die Schienen des Fahrgleises um 40–45 mm mittels Rampe gesenkt (oder letztere entsprechend gehoben) und in einen Sandkoffer gebettet, der etwa ...

Lexikoneintrag zu »Sandgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 297-298.
Bootshaus

Bootshaus [Lueger-1904]

Bootshaus , eine an den Ufern von Flüssen oder Seen, z ... ... mit den Schiffen vom Wasser direkt einfahren kann, oder es ist eine ansteigende Rampe zu beschaffen, um die Schiffe an Land und in die Halle zu ...

Lexikoneintrag zu »Bootshaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 99-100.
Bauernhaus

Bauernhaus [Meyers-1905]

Bauernhaus (hierzu die Tafeln »Bauernhaus I bis III« ). Über ... ... wie bei den Häusern im Schwarzwald und bayrischen Hochland , auf einer Rampe über eine hölzerne oder gewölbte Brücke in den hohen Dachraum. Kleinere, ...

Lexikoneintrag zu »Bauernhaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 463-465.

Bern, Olga [Pataky-1898]

*Bern, Olga, Ps. Olga Wohlbrück, Moskau, Bolschaja Jakimanka, ... ... , und 1894 erblickte ihre erste dramatische Schöpfung am »Berliner Theater« das Licht der Rampe: sie selbst kreierte die Hauptrolle ihres Schauspiels »Das Recht auf Glück«. Ausserdem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Olga Bern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 58-59.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

Festungsbau bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also ... ... überwacht werden kann. Der Verkehr über den (Kehl-) Graben wird, mittels einer Rampe herabsteigend, über die Grabensohle geleitet und der Zugang an beiden Grabenseiten durch Wachen ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Mecklenburg [1]

Mecklenburg [1] [Pierer-1857]

Mecklenburg , 1 ) zwei Großherzogthümer in Norddeutschland, nämlich: ... ... 1. Supplem. dazu, ebd. 1789; Baizer, Repertorium , Parch. 1836; Rampe , Systematisches Verzeichniß , ebd. 1842; vgl. Mantzel, Jus Mecklenb. ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 45-47.
Alpenbahnen

Alpenbahnen [Roell-1912]

Alpenbahnen (alpine railways; chemins de fer alpins; ferrovie alpine), ... ... niederösterreichische A. Kirchberg-Mariazell-Gußwerk (0∙76 m Spurweite), 1908 die südliche Rampe der Tauernbahn , 1909 die Berninabahn (Pontresina- Poschiavo-Tirano) ...

Lexikoneintrag zu »Alpenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 137-141.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon