Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Roell-1912 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Reception

Reception [Brockhaus-1837]

Reception heißt Aufnahme, z.B. in eine Gesellschaft , und recipiren aufnehmen, auch anerkennen; man sagt z.B. von einem neugebildeten oder fremden, in die deutsche Sprache allgemein übergegangenen Ausdrucke, er sei recipirt, als brauchbar anerkannt worden. – Receptivität ...

Lexikoneintrag zu »Reception«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 636.
Reception

Reception [Pierer-1857]

Reception (v. lat.), 1 ) Aufnahme in eine Gesellschaft od. Verbindung; das gesetzmäßige Quantum , welches dafür von dem Aufgenommenen bezahlt wird, heißt Receptionsgeld; der dem Aufgenommenen darüber ausgestellte Schein , Receptionsschein; 2 ) Annahme , ...

Lexikoneintrag zu »Reception«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 875.
Aufnahme

Aufnahme [Pierer-1857]

Aufnahme ( Reception ), die Annahme einer Person zum Mitgliede einer geschlossenen Gesellschaft , Verbindung, wissenschaftlichen Anstalt . Über die erfolgte A. erhält der Aufgenommene zur Legitimation einen Aufnahmeschein ( Receptionsschein ).

Lexikoneintrag zu »Aufnahme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 935.
Receptiv

Receptiv [Herder-1854]

Receptiv , lat.-deutsch, empfänglich; R. ität , Empfänglichkeit ; Reception , Aufnahme, Annahme.

Lexikoneintrag zu »Receptiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 676.
Abnahme der Bahn

Abnahme der Bahn [Roell-1912]

Abnahme der Bahn (reception; réception; collaudo) ist die Untersuchung und Prüfung einer neuen Bahnanlage in technisch ... ... nicht dem Bauunternehmer zu stellen. Der allgemeinen und endgültigen A. (réception générale et définitive), die sich auf die Prüfung des Zustandes des Bahnkörpers ...

Lexikoneintrag zu »Abnahme der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 24-26.
P

P [Meyers-1905]

P (pe), p, lat. P, p, der harte ... ... Telegrammen als Zeichen, daß der Absender eine telegraphische Empfangsanzeige (accusé de réception télégraphique) verlangt; ebenso PCD, dringende telegraphische Empfangsanzeige; PCP, ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der ... ... R. = compte rendu ; in der Telegraphie (aus accusé de réception ) = Empfangsanzeige bezahlt. C. R. M. = Candidatus ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
Ehre

Ehre [Pierer-1857]

... , so war es natürlich, daß bei Reception des Römischen Rechtes die angegebenen Bezeichnungen vielfach gegenseitig auf einander ... ... erscheint, im staatsrechtlichen Gebiete aber das Römische Recht auf eine Reception keinen Anspruch machen kann, so müssen wohl bei der Entscheidung ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507-509.
Recht [1]

Recht [1] [Pierer-1857]

Recht (lat. Jus ), 1 ) im objectiven Sinne ... ... . Rechtseinrichtungen von anderen Völkern entlehnt worden sind. Das bedeutendste Beispiel einer solchen Reception bietet die noch dazu nur durch Gewohnheit erfolgte Aufnahme der römischen ...

Lexikoneintrag zu »Recht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 880-882.
Urkunde

Urkunde [Pierer-1857]

Urkunde (lat. Instrumentum ), 1) im weitesten ... ... Allgemeinheit des Gebrauches bei allen nur einigermaßen wichtigen Rechtsgeschäften durch die Reception des Römischen u. Canonischen Rechtes , so wie durch die Einführung ...

Lexikoneintrag zu »Urkunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 287-291.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... = »Schaukeltheorie«). Die bewußte Selbsttäuschung ist »diejenige Form der geistigen Reception..., die dem Menschen erlaubt, in der verhältnismäßig kürzesten Zeit die verhältnismäßig ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Testament

Testament [Pierer-1857]

Testament , 1 ) ( Altes u. Neues T.), ... ... ). In dieser Weise ging das Recht der T-e mit der Reception des Römischen Rechtes überhaupt auch in das Recht der neueren Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Testament«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 402-413.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... Erregungen « (Phil. Krit. II 1, 47). Der Empfindungsvorgang enthält außer der »Reception des Bewußtseins « eine psychische Tätigkeit , einen »Act des Urteilens« ( ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Civilrecht

Civilrecht [Pierer-1857]

Civilrecht ( Jus civile, Droit civil, Civil law , ... ... Einzelstaaten gebildet wird. Die Grundlagen des Gemeinen C-s bestehen seit der Reception des Römischen u. Canonischen Rechtes in dem Rechte des ...

Lexikoneintrag zu »Civilrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 178-179.
Mecklenburg [2]

Mecklenburg [2] [Pierer-1857]

Mecklenburg (Gesch.). Die ältesten Bewohner M-s waren Germanen , ... ... Wahlen von Landräthen , Klosterprovisoren etc. erlitten hatten. Bei der darauf folgenden Reception zweier Gutsbesitzer durch den eingebornen Adel legten etwa 20 bürgerliche Gutsbesitzer Protest ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 47-56.
Appellation

Appellation [Pierer-1857]

Appellation (v. lat. Appellatio , Berufung , Provocation ), ... ... die deutsche Reichsgesetzgebung an. Hier in Deutschland hatte man schon vor Reception des Römischen Rechts in dem sogen. Urtelschelten ein der A. ähnliches ...

Lexikoneintrag zu »Appellation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 619-622.
Criminalrecht

Criminalrecht [Pierer-1857]

Criminalrecht ( Jus criminale , Peinliches Recht , Strafrecht ), ... ... Bußen immer mehr in Verfall gekommen war, hätte wirken können, bewirkte die Reception derselben doch eher einen Rückschritt, indem durch den Mangel eines ...

Lexikoneintrag zu »Criminalrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 535-538.
Römisches Recht

Römisches Recht [Herder-1854]

Römisches Recht : das Recht des röm. Volkes vom Beginn ... ... und Gerichten erlangte das r. R. alle Autorität . So ging die Reception des r. R.s als eines gemeinen R.s vorzüglich seit dem 16. ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Recht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 745-746.
Rechtsgeschichte

Rechtsgeschichte [Pierer-1857]

Rechtsgeschichte , die Darstellung des Entwickelungsganges, welchen der Rechtsstoff im ... ... als ein Ereigniß , welches der Rechtsentwickelung völlig neue Bahnen vorzeichnete, die Reception des Römischen Rechtes ein. In Italien nie ganz außer Geltung ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsgeschichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 885-890.
Canonisches Recht

Canonisches Recht [Pierer-1857]

Canonisches Recht ( Jus canonicum ), umfaßt im weiteren Sinne ... ... während das C. R. seinem Inhalt nach das gesammte Rechtsgebiet umfaßt. Seine Reception in Deutschland verdankt es theils dem Einfluß der geistlichen Gerichte , theils ...

Lexikoneintrag zu »Canonisches Recht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon