Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Zweiter Tag/13. Erzählung: [Handelt von einem Schiffskapitain] [Literatur]

Dreizehnte Erzählung. Handelt von einem Schiffskapitain, der sich unter dem ... ... mir genommen hat.« Bei diesen Worten zeigte sie den Ring, den sie als Unterpfand reinster Liebe und Treue an ihrem Finger trage, und obwohl sie heftig dabei weinte, ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 101-114.: 13. Erzählung: [Handelt von einem Schiffskapitain]

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/11. Stille unter Stürmen [Musik]

XI. Stille unter Stürmen. Beschluß, nicht wieder nach München ... ... . In die Wunderwelt seines ›Siegfried‹ vertieft, lebte er ein Dasein, wie auf reinster und höchster Alpenhöhe. Sofern es nottat, wandte er von hier aus auch den ...

Volltext Musik: 11. Stille unter Stürmen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 260-284.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799) [Kulturgeschichte]

III. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799). Nicht mit meiner im ... ... nach unserer Abfahrt von Varna fuhren wir in die heilige Mündung des Bosporus ein. Reinster Himmel und leuchtende Sonne übergossen die lieblichen Formen der Uferhügel, die lebendigen Farben ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Als Sprachknabe nach Konstantinopel (1799). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 34-48.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Dritter Teil/1. Kapitel. Neue Einsamkeit [Literatur]

Erstes Kapitel Neue Einsamkeit Friedrich und Charlotte bestanden darauf, daß ich ... ... Kindern widmen. Ich schrieb an die russische Dame einen Brief, worin ich ihr in reinster Aufrichtigkeit und Freude die Entdeckung, die ich in mir selbst gemacht zu haben ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 5-69.: 1. Kapitel. Neue Einsamkeit

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... nur die Prinzipien des Königtums, wie sie die neue Zeit entwickelt hatte, freilich in reinster und edelster Gestalt zur Darstellung brachte. Es ist im hohen Grade bedeutsam, daß ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Studienjahre/Jugendfreunde. Streben. Berlin [Naturwissenschaften]

Jugendfreunde. Streben. Berlin 1803–1804 Selten mögen einem Menschen so ... ... Boye mir gesagt, deutete auf ein energisches Zusammensein von Geist und Natur in ursprünglichster, reinster Kraft und Form. Auch wenn man einigen Tadel gegen sie versuchte, mußte ich ...

Naturwissenschaften: Jugendfreunde. Streben. Berlin. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 118-145.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/18. [Philosophie]

18 Aus dieser großartigen Intuition symbolischer Raumwelten folgt die letzte und abschließende ... ... – nach Erschöpfung ihrer sämtlichen inneren Möglichkeiten und nachdem sie ihre Bestimmung, Abbild und reinster Ausdruck der Idee des faustischen Seelentums zu sein, erfüllt hat – die Mathematik ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 122-124.: 18.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/7. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose [Musik]

VII. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose. Teilnahme an der Vivisektionsbewegung. – Besuch ... ... glaube an das Göttliche, das ein einziges, niemals wiederkehrendes Mal in vollster Naivetät und reinster Schönheit das Menschliche durchbrochen und uns den Weg der Erlösung gezeigt hat. Dieser ...

Volltext Musik: 7. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 239-292.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/12. Liszt's Kompositionen und Arbeiten (IV. Schluß.)

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/12. Liszt's Kompositionen und Arbeiten (IV. Schluß.) [Musik]

XII. Liszt's Kompositionen und Arbeiten deutsch-nationaler Richtung. (IV. Schluß.) ... ... die Gliederung der Figuren und Passagen, die spärlichen, ja fast bedachtsamen Vortragsbezeichnungen sind von reinster Klassicität großen und größten Styls, durchwärmt von der Tiefe romantischer Subjektivität Beethoven' ...

Volltext Musik: 12. Liszt's Kompositionen und Arbeiten (IV. Schluß.). Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/5. Komposition des »Parsifal« vollendet [Musik]

V. Komposition des ›Parsifal‹ vollendet. Beginn der Komposition des ... ... Erhöhung aus mit seinem Zauberstabe den Schöpfungsakt zu leiten, durch welchen seine Partitur in reinster Klangherrlichkeit zum Leben erweckt wurde. Er erhob diesen Stab, und zum ersten Male ...

Volltext Musik: 5. Komposition des »Parsifal« vollendet. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 149-190.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/5. Beginn der Komposition des »Siegfried« [Musik]

V. Beginn der Komposition des ›Siegfried‹. Vergebliche Hoffnungen. – ... ... das Paradies seligst selbstgewisser Empfindung befreit‹ sei, ›die Seele des Danteschen Gedichtes in reinster Verklärung.‹ 11 Seine Begeisterung dafür teilte sich allen Züricher Freunden bis ...

Volltext Musik: 5. Beginn der Komposition des »Siegfried«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 121-144.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/4. Komposition des zweiten Aktes beendet [Musik]

... demgemäß für die sichtbare Ausgestaltung des ihm in reinster Weihe Vorschwebenden angewiesen war! Um so betrübender mußte es für ihn sein ... ... seligst selbstgewisser Empfindung befreite. Dies ist die Seele des Danteschen Gedichtes in reinster Verklärung. Solchen erlösenden Dienst konnte noch Michel Angelo seinem großen dichterischen Meister ...

Volltext Musik: 4. Komposition des zweiten Aktes beendet. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 102-149.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben [Literatur]

Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben, als Eltern des Judas. ... ... jungfräulichen Ehren. Wie nun solche durch Ueberschattung des heiligen Geistes empfangen, und bereits ihr reinster Leib zu wachsen schien, und solches der Joseph wahrgenommen, dem dazumal die geistlichen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 30-95.: Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brahma-Upanishad/Die vier Zustände des Âtman [Philosophie]

Die vier Zustände des Âtman Der Purusha hat vier Stätten: Nabel, ... ... Kehle beim Schlaf, im Herzen beim Tiefschlaf, im Haupt als Turîya (als Zustand reinster Geistigkeit). Vor dem die Worte samt dem Verstande, ohne ihn zu erreichen, ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 216-218.: Die vier Zustände des Âtman

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/3. Komposition des zweiten Aktes begonnen [Musik]

III. Komposition des zweiten Aktes begonnen. Komposition des zweiten Aktes ... ... Kundry und Parsifal! Ich sah mir seinen Schrei an; dagegen ist ja Tristans Fluch reinster Spaß!‹ 17 Am Montag den 8. April kündigte Liszt ...

Volltext Musik: 3. Komposition des zweiten Aktes begonnen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 70-102.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Grossen Klavierkonzerte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Grossen Klavierkonzerte [Musik]

Die Grossen Klavierkonzerte Aus den uns bereits bekannten Gründen 1 ... ... selbständig zu kadenzieren beginnt: haben wir jenen Stil in reinster Durchbildung aller seiner Eigentümlichkeiten: kein einziger rhythmischer Schwerpunkt fällt auf einen harmonieeigenen ...

Volltext Musik: Die Grossen Klavierkonzerte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 206.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/20. Liszt's Eintreten in die kirchenmusikalische Reform (Schluß)

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/20. Liszt's Eintreten in die kirchenmusikalische Reform (Schluß) [Musik]

XX. Liszt's Eintreten in die kirchenmusikalische Reform (Schluß). Messen und Psalmen ... ... und dem entsprechend von größter Einfachheit und Durchsichtigkeit in seiner Anlage und Durchführung. In reinster sprachlicher Deklamation, voll Schwung und Kraft, ohne musikalisch-formelle Einschiebsel und ohne den ...

Volltext Musik: 20. Liszt's Eintreten in die kirchenmusikalische Reform (Schluß). Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XI/3. Der Herr der gelben Erde und die Gottheit [Philosophie]

3. Der Herr der gelben Erde und die Gottheit Der Herr der ... ... , Meister, des höchsten SINNS kundig seid. Darf ich fragen nach des höchsten SINNS reinster Kraft? Ich möchte die reinste Kraft von Himmel und Erde sammeln, um dem ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 120-122.: 3. Der Herr der gelben Erde und die Gottheit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/10. [Philosophie]

10 Die Venezianer haben die Handschrift des sichtbaren Pinselstrichs entdeckt und ... ... breiten nun durch ihre Ton- und Farbenwelten – Farbentöne und Tonfarben – eine Atmosphäre reinster Räumlichkeit aus, die nicht mehr den Menschen als Gestalt, als Leib, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 322-330.: 10.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie [Musik]

1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. 1720–1728. Es ist nicht ... ... daß man zu Zeiten an » Ombra cara « theilnahmlos vorbei geht und sich in reinster Freude diesem nachbarlichen Tonsatze zuwendet. Scene, Palast des Tiridates. Fraartes überbringt die ...

Volltext Musik: 1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon