Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in ... ... SPENCER. alle Erkenntnis ist relativ (»we think in relation«) (First Princ. § 2 ff., ... ... unknowable«). E. LAAS erklärt, »daß alle räumlichen und zeitlichen Objecte nur relativ sind, in Relation ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Relativ

Relativ [Brockhaus-1809]

Relativ ist dem Absoluten entgegengesetzt, und bedeutet das, was ... ... aber klein gegen das Sonnensystem, zu dem sie gehört. Das Wasser ist relativ flüssig im Vergleich mit Pech, zähe und starr im ... ... Schnee, die Weiße von jenem ist also nur relativ .

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 156-157.
relativ

relativ [Georges-1910]

relativ , a) in der Grammatik: relativus (z.B. pronomen): qui, quae, quod ad alterum aliquid refertur. – b) in der Philosophie: comparatus cum aliis od. cum ceteris od. cum reliquis (verglichen mit andern, mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »relativ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1956.
Relativ

Relativ [Pierer-1857]

Relativ (v. lat.), was sich auf Etwas bezieht, in Verhältniß zu etwas steht, was daher blos bedingungs- od. beziehungsweise wahr ist; z.B. Relativer Begriff , ein Begriff, welcher erst aus der Vergleichung eines Gegenstandes mit einem andern ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 30.
Relativ

Relativ [Brockhaus-1911]

Relatīv (lat.), im Gegensatz zu absolut (s.d.), was nur beziehungs- oder verhältnisweise bestimmt und gültig ist; bezüglich. Relative Begriffe , solche, die erst aus der Vergleichung eines Gegenstandes mit einem andern entspringen. Relatīvum , in der Grammatik Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 513.
relativ

relativ [Kirchner-Michaelis-1907]

relativ , der Gegensatz von absolut, ist das nur beziehungs ... ... und Gültige. Jede Größe ist z.B. relativ, d.h. relativ groß im Vergleich zu diesem, aber relativ klein zu jenem. Relative Begriffe sind demnach solche, ...

Lexikoneintrag zu »relativ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 507.
Relativ

Relativ [Herder-1854]

Relativ , bezüglich, verhältnißmäßig, vergl. Absolut . R. in der Grammatik : ein Pronomen (welcher, der), das sich auf einen Begriff des vorhergehenden Satzes zurückbezieht; r. e Begriffe , die erst aus der Vergleichung ein es ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 699.
Relativ

Relativ [DamenConvLex-1834]

Relativ , in Beziehung auf etwas, daher bedingungsweise und demnach dem Absoluten entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 389.
Relatīv

Relatīv [Meyers-1905]

Relatīv (lat.), im Gegensatz zu absolut (s. d.), was sich auf etwas bezieht, in Verhältnis zu etwas steht, nicht ohne ein andres sein oder gedacht werden kann, also nur bedingungs- oder beziehungsweise wahr ist. Daher relative Begriffe solche ...

Lexikoneintrag zu »Relatīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 781.
Relation (relativ)

Relation (relativ) [Mauthner-1923]

Relation (relativ) – Wir in Deutschland stehen immer noch zu ... ... Dinge , alle Erkenntnis sei nur relativ wahr. So ungefähr wird die Sache von der Popularphilosophie dargestellt. ... ... und Relativismus ; an der Verwechslung der Begriffe subjektiv und relativ haben wieder einmal die Moralphilosophen die ...

Lexikoneintrag zu »Relation (relativ)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 40-43.
Relativ Unbewußtes

Relativ Unbewußtes [Eisler-1904]

Relativ Unbewußtes s. Unbewußt .

Lexikoneintrag zu »Relativ Unbewußtes«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst/Drittes Kapitel: Der Grund/C. Die Bedingung/a. Das relativ Unbedingte [Philosophie]

a. Das relativ Unbedingte 1. Der Grund ist das Unmittelbare und das Begründete das Vermittelte. Aber er ist setzende Reflexion; als solche macht er sich zum Gesetztsein und ist voraussetzende Reflexion; so bezieht er sich auf sich als auf ein Aufgehobenes, auf ein Unmittelbares, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 113-115.: a. Das relativ Unbedingte
ubi

ubi [Georges-1913]

ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. Interrogativ qui, quis), wo, I) eig.: a) übh.: velim ibi malis esse, ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280-3281.
cur

cur [Georges-1913]

cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... kar-hi, wann?), wozu = weshalb, warum, I) relativ: duae sunt causae, cur etc., Cic.: causa non est, cur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
tief

tief [Georges-1910]

tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in den Grund hineingehend, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283-2284.
Vers [1]

Vers [1] [Meyers-1905]

Vers (lat. Versus , von vertere , »umwenden«), in der Poesie die metrisch gegliederte und zur Einheit eines relativ selbständigen rhythmischen Ganzen abgeschlossene Wortfolge oder Wortreihe. Ungenau ist es, auch die ...

Lexikoneintrag zu »Vers [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 99.
Pars

Pars [Pierer-1857]

Pars (lat.), Theil; P. aliquōta , so v.w. ... ... Aliquoter Theil ; P. quota , ein Theil der Erbschaft , welcher blos relativ nach seinen Verhältnissen zum Ganzen bestimmt ist, z.B. 1 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Pars«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 712.
Pars

Pars [Herder-1854]

Pars , lat., Theil; p. quota , Theil der Erbschaft, der bloß relativ nach seinen Verhältnissen zum Ganzen bestimmt ist; p. quanta , der absolut bestimmte Theil.

Lexikoneintrag zu »Pars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 466.
Rel.

Rel. [Pierer-1857]

Rel. , Abkürzung 1 ) für Religion , 2 ) Relicten , 3 ) reliqua , 4 ) relativ.

Lexikoneintrag zu »Rel.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 29.
Härte

Härte [Pierer-1857]

Härte , 1 ) die Eigenschaft eines Körpers , dass ... ... außen, durch Stoß od. Druck , einwirkenden Gewalt behauptet. Sie ist relativ, weil erfahrungsmäßig jeder Zusammenhang durch Stärke der mechanischen Einwirkung zu lösen ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 63-64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon