Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marseille

Marseille [Meyers-1905]

Marseille (spr. -ßǟj', hierzu der Stadtplan ), Stadt im ... ... 60,000 Menschen gestorben sein. In der ersten französischen Revolution war M. durchaus republikanisch gesinnt. Die Hefe des Volkes und losgelassene Galeerensklaven bildeten jene Marseiller ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 354-357.
Sklaverei

Sklaverei [Brockhaus-1837]

Sklaverei heißt diejenige Art der Knechtschaft, bei welcher ... ... als Menschen, sondern als Mitbürger des griech. und röm. Staatswesens zu. Dieses war republikanisch, sodaß also jeder Bürger desselben in seiner Person die ganze Würde ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 202-207.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1911]

262. Brasilien. Südamerika. I. (Karten) ... ... in Bahia mit 15 Suffraganbischöfen); jetzt Religionsfreiheit. Verfassung seit 1891 republikanisch: Staatenbund von 20 Staaten, einem Territorium ( Acre ) und einem ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257-258.
Lamennais

Lamennais [Herder-1854]

Lamennais (Lammenä), Hugues Felicité Robert , Abbé de, ... ... er denselben das Nähere auseinander u. bitter u. immer bitterer schrieb er für sein republikanisch-communistisches Christenthum , dessen Widersprüche mit dem wahren in der früh begonnenen, ...

Lexikoneintrag zu »Lamennais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 696-697.
Phönizien

Phönizien [Brockhaus-1837]

Phönizien hieß im Alterthum ein schmales Küstenland am mittelländ. Meere ... ... (jetzt Dschibili), Ako und Berytus (Beiruth). Die Regierungsform scheint theils monarchisch, theils republikanisch gewesen zu sein, indem sowol Könige als eine Art Richter oder ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491-492.
Carbonari

Carbonari [Brockhaus-1837]

Carbonari , zu deutsch Köhler, nannten sich die Mitglieder einer sehr ausgebreiteten ... ... er doch erst während der Regierung König Murat 's über Neapel von republikanisch gesinnten Unzufriedenen erneuert, die sich in die unwegsamen Gegenden der Abruzzen flüchteten ...

Lexikoneintrag zu »Carbonari«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum ... ... zu befestigen, suchte Bonaparte einen Stützpunkt in den Mittelklassen, welche fast durchweg republikanisch gesinnt waren, zu finden u. besetzte die meisten Ämter mit Republikanern , ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... wurde; über 10,000 Arbeiter wurden getötet, zahlreiche Gefangene wurden deportiert. Die republikanisch gesinnte Exekutivkommission wurde von der Nationalversammlung beseitigt und Cavaignac als Ministerpräsidenten ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Frankreich [2]

Frankreich [2] [Pierer-1857]

Frankreich (n. Geogr. u. Statist .), La France ... ... geltende Verfassung ist die Constitution vom 14. Jan. 1852 (ursprünglich republikanisch mit 10jähriger Präsidentur für Louis Napoleon Bonaparte ), modificirt durch das ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 496-517.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... Tage trat die gesetzgebende Versammlung zusammen. Durch die Ränke der Jakobiner waren größtentheils republikanisch gesinnte, überspannte Köpfe, zum Theil Bösewichter, die nur zur Vergrößerung der Verwirrung ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Mahratthen

Mahratthen [Meyers-1905]

Mahratthen ( Maratha, Marratten ), Volk in Britisch-Indien , das ... ... ist aber die politische Organisation der M. nicht berührt worden, die durchaus republikanisch, also von dem arischen Staatssystem völlig verschieden war und sich auch unter der ...

Lexikoneintrag zu »Mahratthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 114.
Ceremoniel

Ceremoniel [DamenConvLex-1834]

Ceremoniel . Die Art und Weise gewisser zu beobachtender Gebräuche. Es gibt ... ... ein Tyrann wie die Mode, aber ein absoluter, legitimer Herrscher, während die Mode republikanisch gesinnt, ewig reformirt, umstürzt und aufbaut, um wieder umzustürzen. Das Ceremoniel läßt ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 316-317.
Labiēnus

Labiēnus [Pierer-1857]

Labiēnus , 1 ) Titus L. Attius , 63 ... ... er in Kilikien gefangen u. ermordet. 3 ) Titus L., republikanisch gesinnter Römer unter Augustus , Redner u. Historiker, dessen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Labiēnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 946.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... Die reaktionären Staatsmänner gerieten schon in die höchste Unruhe und benutzten zwei unkluge Ausschreitungen republikanisch-revolutionärer Elemente , das Hambacher Fest (27. Mai 1832, s ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... Deutsche Reich war nur noch formal eine Monarchie , in Wirklichkeit aber republikanisch gegliedert. Mit dem Verfall des Kaiserthums verlor auch das Papstthum seine Hauptstütze; im ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... eindeutig. Bald denkt er an den Freistaat, besonders im Gebrauch der abgeleiteten Worte republikanisch und Republikaner ; doch nicht völlig bewußt. Republikanisches Trauerspiel heißt halb ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Geheimbünde

Geheimbünde [Meyers-1905]

Geheimbünde ( geheime Gesellschaften ), Vereinigungen und Bündnisse von Personen, ... ... Carbonari ), deren Haupt Lafayette war. Nach der Julirevolution bildeten die republikanisch Gesinnten die Gesellschaft der Menschenrechte , deren höchster Grad ...

Lexikoneintrag zu »Geheimbünde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 458-461.
Nicaragŭa

Nicaragŭa [Pierer-1857]

Nicaragŭa , 1 ) großer See in Centralamerika, 160 QM. groß ... ... als des Handels wegen blos temporär daselbst Verweilende. Die Verfassung ist republikanisch. An der Spitze steht ein auf vier Jahr gewählter Präsident (1859 ...

Lexikoneintrag zu »Nicaragŭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 874-876.
Körnerküste

Körnerküste [Pierer-1857]

Körnerküste (auch Pfeffer -od. Malaguettaküste genannt, nach ... ... Verfassung ist wenig bekannt, doch weiß man, daß sit bei den Mena republikanisch ist. Der Handel hat seit der Gründung Monrovia 's, der Hauptstad ...

Lexikoneintrag zu »Körnerküste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 728.
Trotzendorf

Trotzendorf [Brockhaus-1837]

Trotzendorf ( Valentin Friedland), einer der berühmtesten deutschen Schulmänner des 16 ... ... mehren Lehrern unterstützen ließ. In den letzten Jahren vermochte T. die nach Art der republikanisch-röm. Verfassung gebildete Schulordnung nicht mehr mit voller Kraft durchzuführen und war ...

Lexikoneintrag zu »Trotzendorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 485-486.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon