Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Oethon

Oethon [Hederich-1770]

OETHON , ŏnis, Gr. Ὄιθων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... . Parthen. Erot. c. 6 . Und vieleicht ist dieser Namen der richtigste, weil man ihn bey andern eben so angegeben findet. Steph. Byz. ...

Lexikoneintrag zu »Oethon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1777.
Hurenleben

Hurenleben [Wander-1867]

1. Hurenleben ist der richtigste Weg zum Tode. – Petri, II, 386. »An der thür solt es geschriben stan, Hurnleben ist zum todt ein ban.« Lat. : Scribatur portis, meretrix est ianua mortis. ( Loci comm., 117. ) ...

Sprichwort zu »Hurenleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 937.
Räuchfaß, das

Räuchfaß, das [Adelung-1793]

Das Rǟuchfáß , oder Rāuchfáß, des -sses, plur. die ... ... . Von dem veralteten räuchen, für räuchern, in welcher Betrachtung die Schreibart Räuchfaß die richtigste ist. So fern es aber von dem Oberd. Rauch, wohlriechender Rauch, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Räuchfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 970.
Pompeo Battoni

Pompeo Battoni [Brockhaus-1809]

Pompeo Battoni , geb. zu Lucca 1708, gest. zu Rom 1787 ... ... sein, wenn Raphael Mengs ihm den Vorzug nicht streitig machte. Seine Gemählde haben die richtigste Zeichnung, das schönste Colorit, und sind in allen Theilen gleich fleißig ausgearbeitet. ...

Lexikoneintrag zu »Pompeo Battoni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Überschar, die

Überschar, die [Adelung-1793]

Die Ǘberschar , im Bergbaue, S. Oberschar. Wenn ober oder über hier etwas bedeutet, das übrig bleibt, so ist Überschar die richtigste Sprech- und Schreibart.

Wörterbucheintrag zu »Überschar, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 769.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/75. [Literatur]

75. Wenn eine Frau über den Tod ihres im Kriege gefallenen ... ... hegt, ihm nachzufolgen, so muß man zunächst Prüfen, ob dieser Entschluß nicht der richtigste ist; andernfalls muß man die älteste menschliche Gewohnheit, den Selbsterhaltungstrieb, dagegen zur ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 281.: 75.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/37. Zur Aesthetik der Dichtkunst [Philosophie]

Kapitel 37. 48 Zur Aesthetik der Dichtkunst Als die einfachste und richtigste Definition der Poesie möchte ich diese aufstellen, daß sie die Kunst ist, durch Worte die Einbildungskraft ins Spiel zu versetzen. Wie sie dies zu Wege bringt, habe ich im ersten Bande, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 499-516.: 37. Zur Aesthetik der Dichtkunst
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... ist; die letzte ist im gemeinen Leben am gewöhnlichsten; die erste aber würde die richtigste seyn, wenn erweislich wäre, daß neu, frisch und weit hier entweder als ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... worden, der unser Blutsverwandter ist.« 1 Dies ist gerade zu, was der richtigste natürliche Verstand, und die Einfalt der Empfindung in diesem Fall eingaben. ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Viel

Viel [Adelung-1793]

Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich ... ... , ich hasse vieles Plaudern, vieles Trinken ist schädlich; obgleich die letzte Wortfügung die richtigste ist, indem die Unschicklichkeit des Artikels in andern Fällen merklicher ist; z.B ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Gott

Gott [Kirchner-Michaelis-1907]

Gott bedeutet das höchste Wesen . Je nach ihrem Bildungsstandpunkt, nach ... ... zu zeigen versucht. Aber zusammen haben die Beweise doch ein gewisses Gewicht. Das Richtigste ist wohl: das Verhältnis des Menschen zu Gott als ein persönliches aufzufassen. ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245-249.
Groß

Groß [Adelung-1793]

Grōß , größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. I. Absolute, die Quantität, das Maß ... ... gedehnt, bald geschärft; indessen ist die gedehnte, das zusammen gezogene größte ausgenommen, die richtigste.

Wörterbucheintrag zu »Groß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 811-813.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... fragt nicht, wie viel es geschlagen. Die Russen: Der Magen ist der richtigste Zeitmesser. Die Magenuhr geht richtig. ( Altmann VI, 64. ) Lat ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kürze

Kürze [Sulzer-1771]

Kürze. ( Redende Künste ) Ohne Zweifel ist die Kürze ... ... wollte, durch eine glükliche Wendung, wunderbar abgekürzt. Er will sagen, daß durch die richtigste und einfachste Erzählung der Sache, die ohne Anmerkungen oder Auslegungen wäre, die ...

Lexikoneintrag zu »Kürze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 641-643.
Plvto [1]

Plvto [1] [Hederich-1770]

PLVTO , us , od. ónis, Gr . Πλουτὼ, οῦς, eine berecynthische Nymphe. Nonni Dionys. XLVIII. 730 . Nach einigen war ... ... l. VI. c. 18 . jedoch ist Pluto , us , ihre richtigste und beste Benennung.

Lexikoneintrag zu »Plvto [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2031-2032.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... Aufzucht im Freien und nicht zu frühes Indendienstnehmen dürfte für den kleinen Züchter das richtigste und rentabelste Verfahren sein. Im allgemeinen wird das Vollblutpferd für jeden warmblütigen ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

Dieser , diese , dieses , pronom. demonstrat. welches ... ... des kurzen e, und so wird aus dieses, dieß, welche Schreibart wohl die richtigste ist. Indessen finden sich doch auch Beyspiele, wo nebst diesem e noch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Fieber

Fieber [DamenConvLex-1834]

Fieber , nennt man den krankhaften Zustand, welcher sich besonders durch veränderte ... ... allen wissenschaftlichen Erklärungen ist diese für den Laien am verständlichsten und sie scheint auch die richtigste zu sein, da im gefunden Zustande jedes Mal im Körper fieberhafte Bewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Fieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 121-123.
Melodie

Melodie [Sulzer-1771]

Melodie. ( Musik ) Die Folge der Töne, die ... ... , die der Text erfodert, getroffen zu haben, so versuche er ihn auf das richtigste und nachdrüklichste zu declamiren. Eine schweere Kunst 17 die dem Tonsezer höchst nöthig ...

Lexikoneintrag zu »Melodie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Gedicht

Gedicht [Sulzer-1771]

Gedicht. Man hat schon von sehr langer Zeit her versucht, ... ... wo nicht ganz, doch zum Theil unentschieden gelassen worden. Denn auch die genaueste und richtigste Erklärung des Begriffs, die, welche Baumgarten gegeben hat, 2 bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Gedicht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 433-438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon