Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... uns vor ihnen zu diskreditieren. Darüber verging uns das Lachen, das im Grunde die richtigste Antwort gewesen wäre. Wir sahen in der Entscheidung, die es jedem Parteiführer an ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebzehntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Betrachtungen analog denen, welche den Versuch widerriethen, die complicirten Schwierigkeiten ... ... Wer nur das Förmliche des Geschäftsganges im Auge hat, wird es allerdings für das Richtigste halten, daß der Gesandte rückhaltlos meldet, was er hört, und es dem ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 444-448.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Wieland, Erzählungen [Literatur]

Wieland, Erzählungen [Christoph Martin Wieland:] Erzählungen. Heilbronn bei F. ... ... um des Beifalls so wohl der jetzigen als folgenden Zeiten gewiß zu sein. Die richtigste Vorstellung, welche man von diesen Erzählungen machen kann, ist diese, wenn man ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 160-161.: Wieland, Erzählungen
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien [Musik]

1. Italien 1. Italien. Italien war zu Anfang des ... ... geradesten Wege ausgeführt haben. Sie wußten ihm begreiflich zu machen, daß der richtigste Weg nach England von jetzt an über Hannover gehe, und daß es für ...

Volltext Musik: 1. Italien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefwechsel über das Trauerspiel [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Friedrich Nicolai Moses Mendelssohn Briefwechsel über das Trauerspiel   ... ... ohne Ihre Empfindung zu Rate zu ziehen? Diese hat, Ihnen unbewußt, das richtigste System, das man nur haben kann; denn sie hat meines. Ich berufe ...

Volltext von »Briefwechsel über das Trauerspiel«.

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/7. Rafael [Märchen]

VII. Rafael. Der höchste Engel des siebenten Himmels, dessen Schaaren ... ... Engel eigentlich nicht berechnen läßt, so hält man folgendes Verhältniß ihrer Anzahl für das richtigste: Das ganze Menschengeschlecht ist ein Zehntel des Dschinnengeschlechtes; beide zusammen ein Zehntel ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Rafael

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

Die Oldenburgischen Spielerprozeße Minister Ruhstrat Ungemein zahlreich sind die menschlichen Leidenschaften. ... ... den Minister Ruhstrat und das Gericht strotzen. Ich bin der Meinung, daß es das richtigste ist, diese Gemeinheiten mit Nichtachtung zu strafen. Ich nehme an, daß die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Paoli, Betty/Essays/[Conrad Ferdinand Meyer]/3. Huttens letzte Tage. Eine Dichtung [Literatur]

3. Huttens letzte Tage. Eine Dichtung Nur Hohes soll der ... ... , beweisen seine Romanzen und Balladen, wie sein »Engelberg«, zur Genüge. Die richtigste Bezeichnung für C. F. Meyer hat die ihm geistigverwandte Louise v. François ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 228-238.: 3. Huttens letzte Tage. Eine Dichtung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Erstes Wäldchen/16. [Literatur]

16. Ueberhaupt muß man nicht denken, daß ein Philosoph, der ... ... Buche zum Hauptgrunde des Unterschiedes zwischen Poesie und Malerei macht; ist da wohl die richtigste Gränzscheidung zu erwarten? – 1 Laok. p. 153 ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 133-143.: 16.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Ich – Halt! – Ein Schlagbaum – Gut – wohl – ... ... Martin , der durch eine Gans verrathen ward. Der Hahn ist der richtigste Kalender, und was die Sonnenuhr im Zeigen ist, das ist ein Hahn im ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/16. Vorlesung [Literatur]

Sechzehnte Vorlesung Der Heckerputsch in Baden. Das deutsche Parlament. Debatten über ... ... groß war leider in jenem Augenblick die Unpopularität des Königs, daß dieser einfachste und richtigste Ausweg unmöglich ward. Jede Parthei suchte nun ihre Wünsche und Ziele geltend zu ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 402-446.: 16. Vorlesung
Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern [Kulturgeschichte]

O. von Gontard Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann ... ... gewöhnlich aus. Bei Haltung und Gang ist die goldene Mittelstraße das schönste und das richtigste. Das Antlitz muß möglichst frei vom Haare bleiben und nur Individuen mit ...

Volltext von »Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern«. Gontard, O. von, Hauptmann a. D.: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? München 1904.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXIX. Hauptthema des Gedichts [Philosophie]

LXXIX Hauptthema des Gedichts Mit diesem Contrast ist zugleich das Hauptthema des ... ... zu gedenken, nach einander aufgeworfen oder beantwortet. Die Antwort selbst ist zugleich die richtigste für die philosophische Prüfung, die genügendste für das praktische Leben und die tauglichste ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 303-304.: LXXIX. Hauptthema des Gedichts

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Heinrich schlief wie ein Murmeltier bis zwölf Uhr des andern ... ... verblüffen ließ! Ja, ja, mein gestrenger Herr von braver Abkunft, ich bin das richtigste Findelkind und heiße mit Namen Dortchen Schönfund und nicht anders, so hat mich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 812-827.: Zehntes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Dortchen Schönfund Nach einigen Tagen war ich mit dem ... ... sagte: »Ja, ja, mein gestrenger Herr von braver Abkunft! Ich bin das richtigste Findelkind und heiße mit Namen Dortchen Schönfund und nicht anders, so hat mich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 752-766.: Elftes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Schlußwort [Literatur]

Schlußwort Mit diesem IV. Bande nehm' ich – wenigstens in meiner ... ... mir bei Niederschreibung der ersten Kapitel aus dem bekannten »dunklen Drange heraus«, als die richtigste, jedenfalls als die wünschenswerteste vorschwebte. Der Hinweis auf diese Dinge schien mir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 398-407.: Schlußwort

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/1. Abänderung im Zustande der Domestication [Philosophie]

Erstes Capitel Abänderung im Zustande der Domestication Ursachen der Veränderlichkeit. – ... ... ungewöhnliche Abänderungen um so mehr als erblich zugestanden werden müssen. Ja, vielleicht wäre die richtigste Art die Sache anzusehen die, dass man jedweden Character als erblich und die ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 26-61.: 1. Abänderung im Zustande der Domestication

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/75. Kapitel [Literatur]

Fünfundsiebenzigstes Kapitel. General und Präsident. Vielleicht hat der geneigte Leser ... ... ich wollte mich mit Ihrer Hilfe des Knaben bemächtigen.« »Das war auch der richtigste Weg, um etwas zu erfahren,« entgegnete der Präsident, der in diesem Augenblicke ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 61-88.: 75. Kapitel
Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan [Kulturgeschichte]

X. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan 1 . Keinem Künstler ... ... in der zweiten der ächte Aesthetiker, und zwar stellt er in wenigen Worten das richtigste Grundprincip der Aesthetik der Tonkunst hin. »Nun die Arie von Belmonte in ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die Ouverture zu Mozart's Don Juan. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 168-200.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/43. Brief [Literatur]

Drei und vierzigster Brief. Dublin, den 7. Dezember 1828. ... ... Bestreben kann nur Früchte bringen. Etwas Unerforschliches suchen, heißt leeres Stroh dreschen. Der richtigste Weg, auf welchem man aber zu der auffindbaren Wahrheit gelangen mag, wird, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 204-234.: 43. Brief
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon