Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Musik | Deutsche Literatur | Weltanschauungsphilosophie | Drittes Reich 

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Ein vertraut Gespräch. 1807 [Literatur]

Ein vertraut Gespräch. 1807 Fr. Rat. Wo kommst du ... ... , während die glauben und hoffen, diese Kräfte lähmen zu können. Es fällt das richtigste Urteil, und zwar am ersten über euch. Ihr zwar wollt seine Menschenkenntnis verdächtigen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 66-88.: Ein vertraut Gespräch. 1807

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/12. Brief. Reinhold an Olivier [Literatur]

Zwölfter Brief Reinhold an Olivier Sollte mein Olivier wohl jemals recht ... ... wir anders auf wahre Bildung Anspruch machen wollen. Achtung der Weiber war immer der richtigste Maasstab für die Cultur einer Nation. Von Deinem Auftrage ein anderes Mal. ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 33-37.: 12. Brief. Reinhold an Olivier

Wedekind, Frank/Dramen/Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten/5. Akt/9. Bild/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Breitenbach. Die Vorigen. BREITENBACH eintretend. ... ... Weltverbesserungen befasse. FRANZISKA im Begriffe, sich zu entfernen. Es ist sicher das richtigste, wenn ich die Herren allein lasse. BREITENBACH. Verzeihen Sie! Seit mehreren ...

Literatur im Volltext: Wedekind, Frank: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten, München 1912, S. 171-175.: 3. Szene

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« Noch am selben Vormittag ... ... des Sommers wieder einbringen. Andere, und auch verschiedene Tagelöhner hielten es dagegen für das richtigste, sich bei dem Grafen zu beschweren, der seine Ankunft auf einige Tage angekündigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Um den großen, mit Sand reinlich belegten Platz liefen ... ... ich meine Gemahlin, ihre Stelle zu versehn. Vielleicht ist diese Gestalt der Wahl die richtigste, denn das Höchste soll uns ja eigentlich immer fern und unsichtbar bleiben. Ich ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 280-284.: Eilftes Kapitel

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/31. Kapitel. Etwas von Potiphars Weibe [Literatur]

Ein und dreyßigstes Kapitel. Etwas von Potiphars Weibe. Niemand war ... ... andere Leute hatten andere Gedanken hierüber, und die Folge wird lehren, welche Meynung die richtigste war. – So viel ist gewiß, daß sie Graf Petern, welcher immer ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 302-309.: 31. Kapitel. Etwas von Potiphars Weibe

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/17. Period [Literatur]

XVII. »Wohin Kerl?« – ia, so dacht' ich, und die ... ... Stellen, 13 und fühlte nicht selten die Kraft seines hohen Genius. Der richtigste Beweis, daß es noch sehr viele unverdorbene Seelen hier gebe. Eine ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 1-60.: 17. Period
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/4. Zweite Reise nach London

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/4. Zweite Reise nach London [Musik]

4. Zweite Reise nach London. Ende November 1712 erscheint sein Name wieder in ... ... Die letzte Betonung, musikalisch ungewöhnlich, ist sprachlich von allen wohl die richtigste. Die verschiedene Behandlung des Wortes comforter ist bezeichnend für Händel's Art, ...

Volltext Musik: 4. Zweite Reise nach London. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Zweiter Band/Zweiter Theil/Siebenter Abschnitt [Literatur]

Siebenter Abschnitt. Peregrin. Eines Abends, da die ... ... schätzen wissen, noch begreifen können, daß der Weg, worauf sie geführt werden, der richtigste und sicherste ist; jene, welche den Glauben der Christianer für eine unschädliche Schwärmerei ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 17, Leipzig 1839, S. 32-67.: Siebenter Abschnitt

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/11-20 [Philosophie]

11 Die griechische Tragödie ist anders zugrunde gegangen als sämtliche ältere schwesterliche ... ... passende Musik ertönt, diese uns den geheimsten Sinn derselben aufzuschließen scheint und als der richtigste und deutlichste Kommentar dazu auftritt: ingleichen, daß es dem, der sich dem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 64-113.: 11-20

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Besen und Borstwisch als Passionwerkzeuge – Wichtigkeit eines Bücherschreibers – ... ... entzwei geschnitten worden, nur die allgemeine des Geldes nicht, ersprießlicher und edler als die richtigste Herabwürdigung der Dürftigkeit: denn Pasquille auf den Goldkot assekurieren dem Reichen das Glück ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 150-181.: Fünftes Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Dritte Sammlung [Literatur]

Dritte Sammlung (1794) 27. Sie fürchten, daß ... ... in jedem Verhältnis des menschlichen Lebens. Ph.: Ich glaube, das letzte ist das richtigste. Th.: O Philokles! Bedenken Sie also, was Sie sagten, da Sie ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 137-205.: Dritte Sammlung

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Aus dem Tagebuche eines Heulers/Kapitel 1. Die Heuler [Literatur]

Kapitel I Die Heuler Wohl dem, der des Tages Last ... ... auf die Tiere legen; es sei dies der beste Übergang vom Menschen aus, der richtigste Fortschritt. Von Löwen und Tigern wird er sich zunächst auf das Pferd werfen; ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 53-58.: Kapitel 1. Die Heuler
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1824/2. Abteilung

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1824/2. Abteilung [Musik]

Zweite Abteilung. Baden. Verlag der Werke. Besuche Stumpffs und anderer. Das Es ... ... aber einer meiner Freunde bei Frieß et Comp. erkundigte u. man alles aufs richtigste befunden, so hatte es gleich sein abkommen mit dieser ganzen Sache, und ich ...

Volltext Musik: 2. Abteilung. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908..

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/1. Die Kunst der deutschen Prosa/9. [Literatur]

9. Die bisherigen Bemerkungen über die Kunst der deutschen Prosa suchten ... ... seine Ausdrucksformen befriedigt, und ein so hervorgebrachter Stil ist immer für jede Zeit der richtigste und ächteste, weil der nothwendigste. Der Diction kann nur dann der ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 137-144.: 9.

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/110. Brief [Literatur]

Hundert und zehnter Brief Rosalia an Mariane S**. Wir bleiben länger ... ... mag sie etwas geschmerzt haben; mich dünkt, meine Vermuthung darüber sey die richtigste. Ich nahm meinen Brief Mittags 2 Uhr zurück, um Ihnen eine mich ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797, S. 238-249.: 110. Brief

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundzwanzigster Tag. Montag, 7. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST TAYLOR: Hoher Gerichtshof! Als sich der Gerichtshof am Freitag ... ... die besetzten Westgebiete eindringenden feindlichen Soldaten in Uniform hält Ob. West dafür für die richtigste und klarste Lösung.« Demgemäß hat Oberbefehlshaber West vorgeschlagen, daß im ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 489-528.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 25. Capitel [Literatur]

Das 25. Capitel. Was das Korn um Galli Tag gilt, in solchem ... ... gemeiniglich eine Veränderung des Preisses vor. Es ist aber der Galli Tag nicht der richtigste Tag / an welchem man gewiß mercken kan / wie theuer selbiges Jahr das ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 57-59.: Das 25. Capitel

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... durch solches despotische Einschreiten ähnliches Aufbieten ansehnlichen Kriegsvolkes nothwendig gemacht, oder hätte nicht die richtigste Zuversicht der untrüglichen Erwartung sich hingeben mögen, durch den längst zärtlich gehätschelten Rationalismus ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundneunzigster Tag. Freitag, 29. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird morgen in öffentlicher Sitzung von 10. ... ... daß von englischer Seite vorgeschlagen wurde, daß eine deutsch-polnische unmittelbare Verhandlung wohl der richtigste Weg sei, um zu einer Lösung zu kommen, und zweitens, daß diese ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 289-316.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon