Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Denkmal

Denkmal [Sulzer-1771]

Denkmal. ( Zeichnende Künste ) Ein an öffentlichen Plätzen stehendes ... ... der Charakter des Baues muß der Sache, derenthalber er gemacht wird, auf das richtigste angemessen seyn: und dadurch muß sich der Erfinder, als einen Mann von ...

Lexikoneintrag zu »Denkmal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 238-240.
Polizei

Polizei [Meyers-1905]

Polizei (griech., v. politeia , Staatsverwaltung ) bedeutete anfänglich ... ... P. läßt sich in einem einzigen Gesetz nicht regeln, es ist vielmehr das richtigste, wenn die Gesetze nur die leitenden Grundsätze feststellen und deren Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Polizei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 102-103.
Richtig

Richtig [Adelung-1793]

Richtig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... wahr und nach dem Gesetze gegründet sind; im Gegensatze eines unrichtigen und irrigen. Der richtigste und beste Verstand, ohne Anwendung auf das Herz, ist ein Schatz, der ...

Wörterbucheintrag zu »Richtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1104-1105.
Phoebvs

Phoebvs [Hederich-1770]

PHOEBVS , i, Gr . Φοῖβος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er nach einigen von φοῖβος hat, so fern solches so viel, als rein, ... ... Allegor. Hom. p. 416 . Allein, erstere Ableitung dürfte doch leicht die richtigste seyn.

Lexikoneintrag zu »Phoebvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1991.
Bromius

Bromius [Vollmer-1874]

Bromius ( Gr. M. ), »der Lärmende«, Beiname des ... ... Jupiter in seinem Götterglanz, geboren wurde, oder, und diess ist wohl das Richtigste, von dem laut rauschenden ( bromos ) Jubel bei seinen Festen.

Lexikoneintrag zu »Bromius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... einzig gute, der einzig richtige«, was doch soviel heißt wie der Beste, der Richtigste. So spricht man von der wahren Religion , Philosophie, Kunst , ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Historie

Historie [Sulzer-1771]

Historie. (Historisches Gemähld ) In dem weitläuftigsten Sinn bekommt ... ... nichts, als die eigentlichen Vollkommenheiten der Kunst hätte, vollkommene Anordnung , die richtigste Zeichnung , das schönste Colorit , so wär es darum doch, als ...

Lexikoneintrag zu »Historie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 540-545.
Portrait

Portrait [Sulzer-1771]

Portrait. ( Mahlerey ) Ein Gemähld , das nach ... ... Gesichtszüge der Personen, so wie sie in der Natur vorhanden sind, auf das Richtigste und Vollkommenste, mit Uebergehung des Zufälligen, das jeden Augenblik anders ist ...

Lexikoneintrag zu »Portrait«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 918-921.
Gedanken

Gedanken [Sulzer-1771]

Gedanken. ( Schöne Künste) Heißt überhaupt jede Vorstellung, ... ... Werk keinen großen Werth haben; sondern gleicht jenem Pallaste von Eis, der zwar die richtigste Form eines brauchbaren Gebäudes hat, aber seiner Materie halber unnütz ist, ...

Lexikoneintrag zu »Gedanken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 431-433.
Heroisch

Heroisch [Sulzer-1771]

Heroisch. ( Schöne Künste) Fast alle Völker stehen in ... ... wie das Heroische von dem Großen überhaupt unterschieden sey; so wäre vielleicht dieses die richtigste Antwort, daß das Große, da wo es angetroffen wird, ungewöhnlich ist, und ...

Lexikoneintrag zu »Heroisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 535-536.
Bedürfen

Bedürfen [Adelung-1793]

Bedürfen , verb. reg. neutr. (S. Dürfen,) mit ... ... , für wessen; allein die zweyte ist doch die üblichste, und daher auch die richtigste. Eben so ungewöhnlich ist es im Hochdeutschen, wenn dieses Verbum anstatt des Nennwortes ...

Wörterbucheintrag zu »Bedürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783-784.
Euer (1)

Euer (1) [Adelung-1793]

1. Euer , die zweyte Endung in der mehrern Zahl des persönlichen ... ... ihnen unserer oder unsrer lautet. Es ist die Frage, ob diese Endung nicht die richtigste ist, und ob man nicht sagen müsse, ich will eurer schonen, sollte ...

Wörterbucheintrag zu »Euer (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980-1981.
Diesmahl

Diesmahl [Adelung-1793]

Diesmahl , richtiger Dieß Mahl, adv. temp. für dieses Mahl, jetzt, gegenwärtig. Dieß Mahl soll es geschehen, aber gewiß nicht wieder. O Muse stimme noch ... ... das verkürzte Neutrum dieß ist, so ist auch die Schreibart mit dem ß die richtigste.

Wörterbucheintrag zu »Diesmahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1494.
Charakter

Charakter [Sulzer-1771]

Charakter. ( Schöne Künste) Das eigenthümliche oder unterscheidende in ... ... ; so daß vielleicht aus der Fähigkeit, die Charaktere der Dinge zu bemerken, der richtigste Schluß auf des Künstlers Genie könnte gemacht werden. Unter den ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 194-200.
Zeichnung

Zeichnung [Sulzer-1771]

Zeichnung. ( Zeichnende Künste ) Daß die Zeichnung bey den ... ... , die Zeichnung aber mit dem Sinn, oder dem nakenden Gedanken vergleichen. Der richtigste und wichtigste Gedanken , thut erst alsdenn seine volle Würkung, wenn er in ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1282-1284.
Ansichtig

Ansichtig [Adelung-1793]

Ansichtig , adv. welches aber nur mit dem Verbo werden üblich ... ... ansichtig wurden. Diese Verbindung mit der zweyten Endung der Sache ist die älteste und richtigste; ungeachtet dieses Wort, besonders in Niedersachsen, auch häufig mit der vierten Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Ansichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 370.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... »Will man von dieser Eigentümlichkeit unseres Vorstellungsvermögens ein Bild..., so scheint mir das richtigste das eines Tuchs, welches die Falten, in die es oft gelegt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Empfindung

Empfindung [Sulzer-1771]

Empfindung. ( Schöne Künste) Dieses Wort drükt sowol einen ... ... empfinden mögen. Er hat sich vor dem unbestimmten und unwürksamen zu hüten, auf die richtigste Zeichnung jedes Gegenstandes zu befleissen, und auf eine gute Form seines ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 311-316.
Gummidruck

Gummidruck [Lueger-1904]

Gummidruck , direkter Pigmentdruck , ein photographisches Kopierverfahren , bei ... ... Töne , eine für Mitteltöne, eine für die Details in den Lichtern) das richtigste Resultat geben. Demzufolge ist auch die Kopierzeit zu wählen, für Schatten kürzer ...

Lexikoneintrag zu »Gummidruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676-677.
Aussprache

Aussprache [Meyers-1905]

Aussprache , die Art und Weise, die Laute einer Sprache ... ... nicht zwei Individuen, die ganz die nämliche A. haben. Die sogen. beste oder richtigste A. muß immer erst durch Vereinbarung festgesetzt werden, indem man z. ...

Lexikoneintrag zu »Aussprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 154.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon