Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Mangoguls Kritik der reinen Vernunft [Literatur]

Mangoguls Kritik der reinen Vernunft Mangogul hatte Mirzozens philosophische Vorlesung angehört, ... ... zu würdigen? Das könnte eher sein. Zugestanden: meine Gedanken sind wohl nicht die richtigsten, die man bisher gehabt hat; sie sind doch aber auch nicht die falschesten ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 198-203.: Mangoguls Kritik der reinen Vernunft

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 1. Gegensatz von Gebrauchswert und Tauschwert [Philosophie]

§ 1. Gegensatz von Gebrauchswert und Tauschwert »Die Eigenschaft aller Produkte ... ... ob physisch oder moralisch, als Handelswert auf den Markt gebracht wird, um auf seinen richtigsten Wert abgeschätzt zu werden. Wie nun diese neue und letzte Phase ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 67-77.: § 1. Gegensatz von Gebrauchswert und Tauschwert

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae) [Naturwissenschaften]

Sechste Ordnung: Die Sperlingsvögel (Passerinae) Mehr als die Hälfte ... ... letztere fressen, jagen fast ausnahmslos zeitweilig Kerbthieren nach. So bezeichnet man sie vielleicht am richtigsten als Allesfresser, wenn auch die wenigsten dies in so unbeschränkter Weise sein mögen, ...

Naturwissenschaften: Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 113-118.

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Erster Abschnitt [Philosophie]

Erster Abschnitt. Der gesunde Verstand ist das, was in der Welt ... ... als für Früchte des Fleisses. Wer den besten Verstand hat und seine Gedanken am richtigsten ordnet und am klarsten und verständlichsten ausdrückt, wird seine Aussprüche am besten vertheidigen, ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 20-27.: Erster Abschnitt
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi [Geschichte]

6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. 1105-1145. Seine Biographie, ... ... (Divan 116f.), D. Cassel (Cusari S. 5, Note 6). Am richtigsten ist Rapaports Annahme, daß seine Geburt zwischen 1085-1086 fällt, da er seine ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 141.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] [Kulturgeschichte]

[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] Unter die befördernde oder störende, ... ... sei. Eignes Gefühl, mehrere Weltkenntniß, und genauere Kunde der Staatengeschichten eröffnen dabei die richtigsten Gesichtspuncte. Viele gehn auf ihrem Ehrenwege von dem Standpunct, auf dem sie bei ...

Volltext Kulturgeschichte: [Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen]. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 188-265.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/Anhang/2. Aus den Mitteilungen von Fräulein Fanny Giannasio del Rio

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/Anhang/2. Aus den Mitteilungen von Fräulein Fanny Giannasio del Rio [Musik]

II. Aus den Mitteilungen von Fräulein Fanny Giannatasio del Rio. (S. ... ... Stellen des Tagebuchs, welche sich auf Beethoven beziehen, übersandt; es erschien damals am richtigsten, alle Mitteilungen für die gegenwärtige Stelle aufzuheben. Der Verfasser hielt das später für ...

Volltext Musik: 2. Aus den Mitteilungen von Fräulein Fanny Giannasio del Rio. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Kloster Chorin/Kloster Mariensee [Literatur]

Kloster Mariensee Kloster Chorin trat nicht gleich als es selbst ins Dasein ... ... Kloster zugehörte. Für die erstere Annahme spricht die Form der Ruine, die wohl am richtigsten als Überbleibsel der östlichen Giebelseite einer dreischiffigen Kirche angesehen wird. Es wäre interessant, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 86-89.: Kloster Mariensee

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/32. Von den wahren und falschen Vorstellungen [Philosophie]

Zweiunddreissigstes Kapitel. Von den wahren und falschen Vorstellungen § 1. ( ... ... keinen andern Maassstab halten als an die Vorstellungen Derer, die deren Namen in ihrem richtigsten Sinne gebrauchen; je nachdem sie mit diesen stimmen oder nicht, gelten sie für ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 409-422.: 32. Von den wahren und falschen Vorstellungen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Von den deutschen Buchstaben, und ihrem Laute. ... ... man, nach Quintilians Berichte, wirklich vor Alters gethan. Unsere Vorfahren aber sind die richtigsten Rechtschreiber nicht gewesen: wenn sie z.E. die Veter, Hewser, Mewse, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 67-100.: Das I Hauptstück

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst/Zweiter Abschnitt/9. Symphonien [Literatur]

IX. Symphonien Ich höre nur zu oft von Leuten, die sich ... ... gleichbedeutend angenommen ist. Man sollte fast glauben, daß jene unbedeutendern Komponisten darin eigentlich am richtigsten gefühlt hätten, daß sie ihre Ouvertüre nur aus den verschiedenen Melodien bestehen lassen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 348-357.: 9. Symphonien

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Vierte Reihe/150. an den Sohn, Salzburg, 20. November 1777 [Musik]

150. 1 Salzburg den 20 ten Novb: ... ... daß durch ein zurückgelassenes Billet mit anzeige des Orts, man die Briefe am richtigsten bekommt, da dem Postammt daran gelegen ist, den noch nicht bezahlten Brief ...

Volltext Musik: 150. an den Sohn, Salzburg, 20. November 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 264.

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes/XIV. Vorlesung [Philosophie]

... meinem urbildlichen Daseyn. Gott hat zwar den richtigsten Begriff von dem Maaße meiner Kräfte, also auch von dem Umfange meines ... ... nebst allen seinen Folgen von demselben verneinend denken, und eben dadurch den allervollständigsten, richtigsten und wahresten Begriff von diesem Wesen haben. Unmöglich aber kann Gott in ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 114-125.: XIV. Vorlesung

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/22. Schreiben [Musik]

Zwey und zwanzigstes Schreiben. Reise durch Savoyen und über den Mont ... ... . Aus den angeführten Erfahrungen laßt sich die Begebenheit der Fontaine de Merveille am richtigsten erklären. Man stelle sich vor, daß das crus siphonis longius noch in ...

Volltext Musik: 22. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 168.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/93. Schreiben [Musik]

Drey und neunzigstes Schreiben. Nachrichten von der Stadt Nürnberg. Die ... ... Interim und die darüber entstandenen Unruhen haben Hortleder, Thuanus und Sleidan am richtigsten beschrieben. 6 HERODOTVS,in Thalia, cap. 12 machet ...

Volltext Musik: 93. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1415.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/57. Schreiben [Musik]

Sieben und funfzigstes Schreiben. Von den natürlichen Merkwürdigkeiten des Königreichs Neapolis ... ... Jahren rege gemacht. Marchese Don Marcello de VENVTI hat die gemachten Entdeckungen am richtigsten beschrieben, und sein Werk können die Deutschen nunmehr auch in ihrer Sprache lesen. ...

Volltext Musik: 57. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 768.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Vom Begriff im allgemeinen [Philosophie]

Vom Begriff im allgemeinen Was die Natur des Begriffes sei, kann ... ... Begriffe und des Begriffes selbst zum Ich hinausgegangen. Es gehört zu den tiefsten und richtigsten Einsichten, die sich in der Kritik der Vernunft finden, daß die Einheit ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 245-269.: Vom Begriff im allgemeinen
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie [Musik]

1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. 1720–1728. Es ist nicht ... ... mitleidig Gegenliebe schenkte: es kann ebensowohl, und vom englischen Standpunkte gewiß am richtigsten, heißen sollen, er habe die so sehr über seine Ansprüche hinaus gehen den ...

Volltext Musik: 1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum [Geschichte]

Zweites Kapitel. Das germanische Kriegertum. Kriegerische Leistung geht, wie wir ... ... jedoch irreführend, ganz wie unser Ausdruck »Kolonne«, mit dem es technisch wohl am richtigsten wiedergegeben würde. Will man begrifflich »Linie« und »Kolonne« gegenüberstellen, so wird ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das germanische Kriegertum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 30-43.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/33. Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit [Philosophie]

Kapitel 33. 44 Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit Den Anblick einer schönen ... ... die Musik, nach Aristoteles, des Gemüthes, und in ihrer Gegenwart wird man am richtigsten denken. – Daß der sich plötzlich vor uns aufthuende Anblick der Gebirge ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 476-479.: 33. Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon