Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/648. Friesische Reime von Sylt/2. [Rid, rid me Korf bi Sid] [Literatur]

2. Rid, rid me Korf bi Sid: Mearen (morgen) kumt de Brid (Braut) Me höör (ihr) road Aapler, Me höör Waagstaapler (Wiegenständer), Me guld Knoppen (Knöpfen) üp höör Sliif (Ärmel); Jü well de hiile (ganz ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 504.: 2. [Rid, rid me Korf bi Sid]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/648. Friesische Reime von Sylt/1. [Meik döör di Borrig rid] [Literatur]

1. Meik döör di Borrig rid? »De Borrig es forbööden.« Hokken heed dit seid? »Dear leest kumt, skelt tö weeten fo.« (Darf ich durch die Burg reiten? »Die Burg ist verboten.« Wer hat das gesagt? ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 504.: 1. [Meik döör di Borrig rid]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Maitag. Frühling/1384c. [Wer de Hex'n na'n Blocksbarg rid'n seihn will] [Literatur]

1384 c . Wer de Hex'n na'n Blocksbarg rid'n seihn will, dei mütt Maidagsmorg'ns vör de Sünn mit 'ne Ęg' üm 't Dörp rümme trecken un sik unner de Ęg verstęk'n. Seminarist Drögmöller.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 266.: 1384c. [Wer de Hex'n na'n Blocksbarg rid'n seihn will]
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. Philosoph , geb. 26. April 1710 zu Strachan in der schottischen Grafschaft Kincardine , gest. 7. Okt. 1796, studierte Theologie , wurde 1737 Pfarrer zu New Machar in ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
Reed

Reed [Meyers-1905]

Reed (spr. rĭd), 1) Sir Edward James , Schiffbauer, geb. 20. Sept. 1830 in Sheerneß , besuchte die School of mathematics and naval architecture in Portsmouth , erhielt eine Anstellung in dem Dockyard von Sheerneß , übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Reed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684-685.
Reade

Reade [Meyers-1905]

Reade (spr. rīd, 1) Charles , engl. Romanschriftsteller, geb. 1814, studierte in Oxford , wurde 1843 Advokat und starb 11. April 1884. Auf die Novelle » Peg Woffington « (1852) ließ er eine lange Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Reade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.

Sputen [Wander-1867]

1. Allto sehr (auch: geschwind) öss nur to got, säd de ... ... öss nemels nig gôt ( Ostpreuss. ) 3. Spod di düchtig on rîd sacht, dat du nig de Kobbel strapzêrscht. ( Natangen. ) – ...

Sprichwort zu »Sputen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Margeride

Margeride [Meyers-1905]

Margeride (spr. marsch'rīd'), Gebirgskette des franz. Zentralplateaus, s. Cevennen .

Lexikoneintrag zu »Margeride«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 281.
Carteretĭa

Carteretĭa [Pierer-1857]

Carteretĭa (C. A. Rid.), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae Malaxideae . Art: C. paniculata, in Neu-Guinea .

Lexikoneintrag zu »Carteretĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 717.
Carrick a Rede

Carrick a Rede [Meyers-1905]

Carrick a Rede (spr. kärrick ǟ rīd'), Felseninsel an der Nordküste der irischen Grafschaft Antrim , nahe beim Giant's Causeway , durch eine Seilbrücke mit der Küste verbunden.

Lexikoneintrag zu »Carrick a Rede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 779-780.

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lütt Greten [Literatur]

Lütt Greten Hans Adeboor hett uns lütt Greten funn Ganz ... ... de Welt inn deepen, deepen Brunn Un hett se sik uphalst, se rid as to Peer, Tweedusend Milen aewert deepe, deepe Meer. Un ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 47.: Lütt Greten

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Gaal, 1231. Engl. : He that shews his purse longs to be rid of it. ( Gaal, 1231. ) Lat. : Propter invidiam vela ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Bremen . ) – Köster , 254. 942. Oll Hunn rîd'n upp'n Aors. ( Altmark. ) – Danneil, 278. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 169; Zaupser, 394. Mhd. : Ze lieben kinden hoert ein rîd. ( Colm. ) – Ein man, der ber sîn liebez kint, die ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Vermögen ). *1014. 'S Glick kimmt eam af da Goass g'rid'n. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 77. Wir begegnen der ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... oder auf Tanzböden ausgeboten. 356. En hürd Perd un lehmde Swepe rid scharp. – Bueren, 431; Eichwald, 1500; Frommann, IV, ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reiten [Wander-1867]

1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, ... ... 19. Reite nicht auf anderer Leute Pferden . Altfries. : Rid ek üp üdderlids hingster. ( Hansen , 12. ) 20. ...

Sprichwort zu »Reiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Retten

Retten [Adelung-1793]

Rêtten , verb. reg. act. schnell aus einer großen Gefahr ... ... , im Angels. hreddan, im Schwed. rädda, im Engl. to rid. Es gehöret zu reißen, Nieders. riten, von welchem es vermittelst des ...

Wörterbucheintrag zu »Retten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1091-1092.

Tochter [Wander-1867]

1. A schöne Tochter îs a halber Naden ( Mitgift ). ( Jüd ... ... ein gutes Geschäft gemacht. Engl. : Find money and marriage, to rid yourself of an ill daughter. 90. Wer es hat viele Töchter, ...

Sprichwort zu »Tochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Streiten

Streiten [Adelung-1793]

Streiten , verb. irregul. neutr. Imperf. ich stritt; Mittelw ... ... mit Worten streiten, Träta, ein solcher Streit, und ohne streben daselbst Rid, ein Streit. Im Nieders. hat man von striden, streiten, das Intensivum ...

Wörterbucheintrag zu »Streiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 441-442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon