Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... dem Hügel zu. Also ... Kopf 'runter ... noch tiefer ... da ... fliegt mir gleich ein Goldstück in die ... ... lag ... und's Wasser tropfte ihm in einem fort in die Augen 'runter ... der war doch zu faul, sich auch nur auf die andere ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 34-48.: 1. Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Ebendaselbst, Schloßhof. Es treten auf Banquo, ... ... MACBETH. Wann? LADY MACBETH. Jetzt. MACBETH. Wie ich 'runter kam? LADY MACBETH. Ja. MACBETH. Horch! wer schläft ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 624-629.: Erste Szene

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Haubenlerche/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Hermann. Lene Schmalenbach. LENE hinter der ... ... LENE schlägt lachend die Hände zusammen. Da oben? Fallen Sie man nich 'runter; ich werde gleich eine Leiter holen. HERMANN. Bemühe die Leiter nicht; ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1911–1918, S. 5-16.: 2. Auftritt

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... Tuche das Gesicht. DER GENDARM. 'runter mit dem Tuch ... das Tuch gibst du überhaupt her ... ... ... ... mein Tüchel brauch' ich nicht herzugeben! ... DER GENDARM. Da ...'runter mit dem Tuch endlich ... her damit ... RAPUNZEL. Pfui ... grober ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 62-65.: 5. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Die Tür tut sich energisch auf. ... ... sie hastig ein paar Oberkleider vom Nagel, die an der Wand hängen. 'runter der Kittel ... 'neingefahren ... 'runter die Jacke ... 'neingefahren ... die Haderlumpen mit Papier um die Füße, daß ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 11-14.: 2. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. DER WIRT. Den Mann kann ich nicht begreifen ... ... ... ihn alles Flöhe wären ... der Livreediener riß ihm sofort im Hause seine Pelzkapuze 'runter ... sprang ihm in die Wirtsstube nach ... und tat überhaupt, was eben ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 49-51.: 1. Szene

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Haubenlerche/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Hermann steht am Fenster, durch den Gardinenspalt hinausblickend. ... ... an die Fensterscheibe. Donnerwetter – scheint eben aufgestanden, das Haar hängt ihr lang 'runter – das Haar! Das Haar! Jetzt wutscht sie ins Haus – jetzt kommt ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1911–1918, S. 149-150.: 1. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/»Machen Sie das mal den ganzen Tag -!« [Literatur]

»Machen Sie das mal den ganzen Tag –!« ... ... aus . . . Und der im Fahrstuhl – immer rauf und wieder runter – immer dasselbe, den ganzen Tag: »Spielwaren, Haushaltungsgegenstände, Errrfrischungsraum!« und wieder rauf und wieder runter . . . Und der Mann im Karussell . . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 86-87.: »Machen Sie das mal den ganzen Tag -!«

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/2. Teil [Kulturgeschichte]

... oben, der natürlich nicht taugte, er kam wieder runter; es mußte nochmal frischer gemacht werden, der auch nicht viel besser schmeckte ... ... früh bis abends spät gingen die Teebretter vollbepackt nach oben und kamen leer wieder runter, trotz des Nichtschmeckens. Auch unsere »Heilapparate« waren nie so ... ... kleines Wasser. Frau Sparr ließ sich ein Schultertuch runter holen, tat es um und stürmte auf die Straße ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 28-76.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/1. Teil [Kulturgeschichte]

... die ganze Woche Suppe. Jeden Tag kam sie dann mit ein paar Knöchelchen runter und bestimmte, was für eine schmackhafte Suppe ich daraus kochen sollte. Erbsen ... ... ein jedes Mädchen verpflichtet, möglichst viel zu sparen.« Wie Margret dann zum Frühstück runter kam, habe ich es ihr erzählt. »Das wäre schön ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 3-28.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Dukatenhof/3. Ein Gottesgericht [Literatur]

... ich bring' die Stiefeln schon ganz selber 'runter!« Sie leistete ihm beim Ausziehen Hilfe, legte einiges Holz im Ofen ... ... fünf Minut'n, die ich hier bin, schon längst vom Herz'n 'runter.« »Ich bin heut' gar net in's Dorf gekommen ...

Literatur im Volltext: Der Dukatenhof. Von Karl May. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jg. 1877. Elfter Band. S. 92–208. – Stuttgart (1877), S. 139-171.: 3. Ein Gottesgericht

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/3. Teil [Kulturgeschichte]

... . Wir benutzten diese Zeit, um unsere Eingangstür zu verschließen und die Fenstervorhänge runter zu lassen. Dann begaben wir uns schleunigst nach oben, bewaffneten uns mit ... ... morgens nicht mehr dünne geworden waren. Ich konnte die Treppe nicht rauf noch runter kommen, und Frau Nielson, der ich meine Not geklagt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 76-94.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Herr Wendriner steht unter der Diktatur [Literatur]

Herr Wendriner steht unter der Diktatur – »Stieke –! Ich hab ... ... damals . . . meine Frau hat mich vier Tage ins Bett gesteckt, so runter war ich. Wer hat denn das auch erwarten können! Man hat doch hier ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 237-240.: Herr Wendriner steht unter der Diktatur

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/2. Akt/9. Aufzug [Literatur]

Neundter Auffzug. Die Vorigen. Wilhelm, Stallmeister. Heinrich, Cammer-Juncker ... ... vergleichen wollen / so wärs um ein halb Tage- Werck / damit wäre alles runter gesebelt. MIERTEN. Und eben drum will ichs nicht geschehen lassen / weil ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 36-39.: 9. Aufzug

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Altmodische Leute [Literatur]

Altmodische Leute Wenn die Pahlerbsen billig werden und ihr Geruch in der Luft ... ... oben und Rike auch. Ich hatte ihnen schon gesagt, sie sollten doch runter kommen bei der Hitze, denn« – er zog die Stirn in feierliche Querfalten ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 10-67.: Altmodische Leute

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/20 [Literatur]

20 »Na, dann ist's ja gut!« würde Frau Griebel ... ... wegrücken, um Ihren Schreibtisch hinzustellen, da klingelt der Ausreißer auf die Dielen 'runter! Und Hanne behauptet, den habe Röse, das abscheuliche Ding, dahinter praktiziert, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900.: 20

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/15 [Literatur]

15 Er hatte sonst gar nichts dagegen, wenn Frau Griebel zu ... ... nasse Augen gehabt? Nichts als der Hochmutsteufel sitzt drin – die sehen auf unsereinen 'runter, wie auf den Staub am Wege! Mit solchen hab' ich kein Mitleiden ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 133-143.: 15

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der ersten Amme [Literatur]

Abenteuer der ersten Amme Herr Heinz lag früh im Lenzen In einem ... ... an dem dünnsten Haar. Zu lang hat er gelitten, Daß er ganz runter war. Brigitt hatt' eine Freundin, Ein ideales Haus. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 9-28.: Abenteuer der ersten Amme

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Was wir in Haus und Stadt erlebten Wie wir ... ... eine Gnade ausbitten. Und die Gnade, die hängt noch, die is noch nich runter, und deshalb sagt Mohr immer: ›Sie können nich, auch wenn sie wollen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 98-113.: Elftes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Als Uli sagte, jetzt komme er nicht runter, er müsse hier auf jemanden warten, wollten sie wissen, wo die ... ... zuhanden des Verkäufers die Tiere, die andere machte zugunsten der Käufer die Kühe runter, daß man hätte glauben sollen, es seien zwei miserable Ziegen, welche ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 376-388.: Zweiundzwanzigstes Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon