Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/92. Der König vom goldenen Berg [Literatur]

... sagten »nein, das geben wir nicht! wenn du sprächst »Köpf alle runter, nur meiner nicht!« so wären unsere Köpfe alle herab und du allein ... ... drangen auf ihn ein, aber er zog sein Schwert und sprach »Köpf alle runter, nur meiner nicht.« Da rollten alle Köpfe zur Erde, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 464-470.: 92. Der König vom goldenen Berg

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band V/Die lustigen Räuber/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Eine Räuberhöhle in Lappland. Rechts, links und ... ... Ja! STRICK zu Finkenstein. Sie, Mann, da müssen wir noch mal runter und unsre Bräute umarmen. FINKENSTEIN. Das müssen wir! Sie steigen hinunter. ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 190-192.: 4. Akt

Asien/A. Dirr: Kaukasische Maerchen/10. Schildbürgerstreiche/85. Von Mulla Nasreddin/13. [Märchen]

13 Mulla Nasreddin ging eines Tages mit seinem Esel in den Wald, ... ... jemand vorbei, sah hinauf und sagte: »Mulla, laß das, sonst fällst du runter«. Nasreddin dachte, das sei ein Spaß und hieb munter weiter. Mit dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 13.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Das große Theater war in einen Saal umgewandelt und hatte ... ... sein bestechpalmtes Haupt hin und sagte leise: »He, König! schlag mir die Kappe runter!« Der König sah ihn betroffen an, schien sich zu erinnern und sagte kein ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 573-640.: Sechstes Kapitel

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Über einen Hund und die Monroe-Doktrin [Literatur]

Über einen Hund und die Monroe-Doktrin Shorty war ein weißer, braungefleckter Hund ... ... ruhig, ob ich ihn heiraten wolle. Unten schreien die Leute: Rasch, rasch 'runter, sonst stürzt das Haus ein! Isawara Hokowisi aber hielt mich fest: Ja ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 165-201.: Über einen Hund und die Monroe-Doktrin

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/12. Kapitel. Schwanenjungfrauen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall ... ... so hoch wie die Lerche.« »Und ich möchte sie immer mit dem Pustrohr runter blasen. Da fliegt das Biest hinauf, schmettert uns Wunderklänge vor und kommt doch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 76-88.: 12. Kapitel. Schwanenjungfrauen

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Neunzehntes Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel Der Knabe und er gingen eine Zeit lang schweigend nebeneinander ... ... , Herr Doctor, so was kann man sich doch nicht gefallen lassen. So ich runter vom Pferde und meinem Kerl ein paar aufgezählt. Er in der größten Wuth ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 154-159.: Neunzehntes Capitel

Reuter, Christian/Dramen/Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II Schnürtzchen. SCHNÜRTZCHEN. Kann ich auch den ... ... ein tief Loch ist. Da kriegt die Kutsche den Schwang, daß ich flugs hinten runter pralle, und wenn ich nicht noch einen Sprung getan, so hätte der in ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 69-72.: 2. Szene

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/5. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen. Von Schmalz. Paschke. Betty. ... ... diesen Zauberstab hoch hältst, wird er zum Szepter und zwingt allen Menschen den Kopf runter – bis zum Fussboden Gibt ihm den Stock. Zwerge, leitet den Herrn ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 65-66.: 3. Auftritt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

Verheiratet Den ganzen Winter hindurch war mir meine Braut sehr verdächtig vorgekommen ... ... diese Woche werden der Heddel ihre Schuhe besohlt, dem Ernst seine sind auch wieder runter, die müssen gemacht werden und der Walter hat überhaupt keine anzuziehen. Dann brauchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/49. Kapitel. Auch Vater und Sohn [Literatur]

Neunundvierzigstes Kapitel. Auch Vater und Sohn. Wenige Minuten nach dieser ... ... gilt die Wette, ich sehe es Dir gleich an den Augen ab, wenn Du runter kommst, ob's oben gut stand oder schlimm.« Walter verbiß eine Bemerkung ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 430-439.: 49. Kapitel. Auch Vater und Sohn

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/5. Befehlerles/2. [Literatur]

2. Mit dieser Geschichte hängt aber noch eine andere von allgemeiner ... ... Kinder mit Döble 4 einschulen soll. Die kleinen Herrle, die von oben bis 'runter stehen, die haben Freud' an dem Befehlerles-Spielen; zuletzt schreiben sie's ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 170-183,185.: 2.

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Betty. Von Schmalz. Paschke. VON SCHMALZ ... ... sieht so wie Gold aus. Hier ist ein Stück. Langt mit den Armen runter. Das Gold ist echt. VON SCHMALZ hat sich ebenso wie Paschke ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 28-29.: 14. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Quiwi. Rüffel. QUIWI. Wenn ich auch nicht sehe – so weiss ich doch, was vorgeht. ... ... zurück. Zwei kleine Zwerge steigen – mühsam eine Stange Gold tragend – die Treppe runter. Rüffel ist unbeweglich. Vorhang.

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 19-20.: 10. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/22. Auftritt [Literatur]

Zweiundzwanzigster Auftritt Rübezahl. Betty. Quiwi. QUIWI die ... ... Warum? QUIWI mit erhobenen Fäusten. Verfluchte Natter! Ich wills! Sie kommt runter, und die Betty geht langsam rückwärts. BETTY sich plötzlich umdrehend und ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 34.: 22. Auftritt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Eltern [Kulturgeschichte]

Meine Eltern Bevor ich das Eheleben und die sonstigen Verhältnisse unserer Familie ... ... einem Dorfe einquartiert, nachdem es den ganzen Tag über geregnet hatte, was vom Himmel runter wollte. Am andern Morgen, einem Sonntage, sollte Gewehrappell stattfinden und der Lauf ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Eltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 8-28.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Friedrich Beckmann [Kulturgeschichte]

Friedrich Beckmann. »Die Mehrzahl der Menschen hat instinktmäßig das Bedürfnis, ... ... Bühne so schnell zurückzulegen. Baumeister wußte es: »Der Alte rutscht auf dem Treppengeländer 'runter!« In guter Stunde haben wir einmal unserm Direktor von dieser Patentbahn erzählt, da ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Beckmann. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 115-131.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/30. Kapitel. Machtstube-Abenteuer [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Wachtstuben-Abenteuer. »Hol Euch alle der –« rief ... ... Managements in der Adrettität zur Folge gehabt. »Den schmeißt er wieder zur Treppe runter,« sagte der Kornet auf dem Schemel kippend. »Und dann kommt der ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 256-265.: 30. Kapitel. Machtstube-Abenteuer

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/59. Kapitel. Nur keine Lüge mehr! [Literatur]

Neunundfünfzigstes Kapitel. Nur keine Lüge mehr! Es war ein glänzender ... ... Blindekuh spielen in Ewigkeit. Eine Weile geht's, aber dann fällt die Binde doch runter. Jetzt sollen Sie's aber nicht mehr, da gebe ich Ihnen mein Wort ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 507-516.: 59. Kapitel. Nur keine Lüge mehr!

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/13. Capitel. Der Häckselschneider [Literatur]

Dreizehntes Capitel Der Häckselschneider In Ackermann's größtem Zimmer war eine ... ... wollen's erleben. Hört doch auf! Zum Donnerwetter! Seht doch ein bischen 'runter! Was sagt Ihr denn zur Franziska? Franziska? Was ist Das? Auch ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2674-2690.: 13. Capitel. Der Häckselschneider
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon