Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Ein vertraut Gespräch. 1807 [Literatur]

... Da erscheine ein paar Kinder, blaß und abgezehrt von Hunger, mit große schwarze Wacholderkernsaugen, daß man gleich sieht, es sind Italiener, kein ganze Strumpf ... ... Lumpen nur ist die Blöße ihres Geistes bedeckt, nicht mit Hermelin, Wissenschaft und Kunst, diese Weiden, auf die ihr ausgemagerter Geist angewiesen, die ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 66-88.: Ein vertraut Gespräch. 1807

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ali, dem Kairenser [Literatur]

... ; rief der Kaufmann aus; dann verließ er ihn und schickte ihm alsbald schwarze Sklaven, Mamelucken und Sklavinnen, sowie alles Hausgerät. Die fegten alle Räume ... ... und stellten das prunkvolle Gerät darin auf; dann blieben drei weiße und drei schwarze Sklaven und vier Sklavinnen bei ihm, während die andern zurückkehrten ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 357-377.: Die Geschichte von Ali, dem Kairenser

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/III. In der Akademie zu Venedig, 1832-1834 [Kunst]

... die eingekauften Eßsachen heimtragen; und doch duldete ich alles, um die Kunst studiren zu können. Im Hause des P . Schmalzl wohnte ein ... ... ich fast täglich meine Zeichnungen durch eine boshafte Hand verunstaltet; Schnurrbärte, Nasen, schwarze Striche waren darauf gemalt. Da ich keinen Kasten ...

Kunst: III. In der Akademie zu Venedig, 1832-1834. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 56-79.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

... , redlich, im Leben wie in seiner Kunst. Ohne allen Neid erkannte er jedes wirkliche Talent an, wie ... ... Bauch in duftenden Kräutern weidete, dann durch Andermatt, durch das schwarze Felsentor über die Teufelsbrücke, durch die Schöllenen, Wattigen, Wasen, Amsteg, ... ... zu steigen. Mit wie wenigen Worten hat Schiller dies Wunderwerk der Natur und Kunst so treffend geschildert! ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 234-243.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen [Kulturgeschichte]

... genug mitnehmen. Neben den üblichen blauen und grauen, sieht man sehr aparte schwarze (mit eingewebtem Seidenfaden), beruhigend flaschengrüne, heftig braunrote, unruhig gemusterte. Dazwischen ... ... Tisch stellen und immer nur bei demselben Croupier setzen. Es ist die Kunst des reisenden Gentleman, das Milieu, aus dem er stammt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Gentleman auf Reisen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 19-22.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Erstes Buch/5. Geschichte. Der Bau [Literatur]

... finster um sich und sprach: »Das eigne Werk und die eigne Kunst gibt Überdruß, jenes, wenn es fertig und zu steigender Erfindung verpflichtet, ... ... im reifigen Bogen umschwebten. Sie konnte die Schlüssel nicht umdrehen und das schwarze Gewölbe legte sich immer dunkler über die freie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 555-566.: 5. Geschichte. Der Bau

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Das Bild/Die Behandlung des Materials für die Ölmalerei [Kunst]

... hätte und es würde dann notwendig erscheinen, eine schwarze Schärpe (oder andersfarbige) darüber zu malen. Wenn ... ... . Falls durch irgendwelche Ursachen eine schnellere Trocknung angestrebt wird, ist das schwarze Sikkativ Courtrai zu empfehlen. Das Bräunliche des Sikkativs verflüchtet sich, sobald die ... ... erfunden würden, diese die Art der Malerei wohl verändern, aber dem Wesen der Kunst keinen Abbruch machen würden.

Kunst: Die Behandlung des Materials für die Ölmalerei. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 184-185,187-193.

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte des zweiten Bettelmönches [Literatur]

... lehrte, und wurde zur Meisterin in ihrer Kunst, und ich vertraute dem Gedächtnis einhundertundsiebenzig Kapitel von Zauberformeln an, durch deren ... ... und Augenbrauen; und ich streute mir Asche aufs Haupt und legte das rauhe, schwarze Gewand eines Bettelmönchs an. Und ich zog aus, o Herrin, und ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 76-94.: Die Geschichte des zweiten Bettelmönches

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Sechster Teil/Zweites Kapitel/Ballenstedt [Kunst]

... Haltung, das leichtgepuderte Haar und die feine schwarze Kleidung, die er trug, gaben ihm das Aussehen eines kirchlichen Würdenträgers; ... ... Zukunft eine Periode der gewaltsamsten Umwälzungen in Aussicht, welche für schöne Wissenschaft und Kunst wenig oder keinen Raum lassen konnte, daher mein väterlicher Freund mir ernstlich ...

Kunst: Ballenstedt. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 287-290.
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... sind seine Musen, nämlich Wissenschaft, Kunst und Poesie, und wie da noch mehr herrliche Flüsse sind: der Tessin ... ... . An Goethe Caub Ich schreibe Dir in der kristallnen Mitternacht; schwarze Basaltgegend, ins Mondlicht eingetaucht! Die Stadt macht einen rechten ... ... zu sehr interessanten Exkursionen aus dem Naturleben in das Gebiet der Kunst. Daß Musik mir ein noch rätselhafter ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau [Literatur]

... Ohr. Er musste es aber mit solcher Kunst accentuiren, daß es auch den beiden Andern nicht entging. »Ja, warum ... ... als wenn er eine tiefe Wunde verstecken will. Soll ich Ihnen noch das schwarze Haar beschreiben, in dem zuweilen diese selbe Hand wühlt? – Nein, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 522-530.: 61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Siebenter Teil/Erstes Kapitel/Berufsstudien [Kunst]

... Der gefürchtetste dieser Korrektoren, Professor Pochmann, ging sogar so weit, in Gipszeichnungen schwarze Augäpfel und dunkelhaarige Locken mit beleckter Naturkreide auf unauslöschliche Weise einzugraben, indem ... ... rektifizierenden Auges auch die unendliche Schönheit meiner Objekte, nämlich der herrlichen Gebilde antiker Kunst, von Tag zu Tag mehr zum Bewußtsein. Zwar war ...

Kunst: Berufsstudien. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 331-336.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/78. Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle [Literatur]

... ist vielleicht die Aristokratie der Erwählten, diese Kunst sich anzueignen, bei Allem, was sie schaffen und wirken, schon an ... ... im Frieden seiner Seele um Weltangelegenheiten kümmerte, sah er doch mit bangem Blick schwarze Gewitterwolken nahen, und es waren seine letzten Unterhaltungen mit mir, daß für ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 684-697.: 78. Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz [Kulturgeschichte]

... die Persönlichkeit des Mörders zu ermitteln Die »Kunst« dieser Leute hatte auch das Ergebnis, daß ein Jude aus rituellen Gründen ... ... sehen. In einem Laken, das sich bei der Lewyschen Wäsche befand, klebten schwarze Haare und Fleischfasern. Als sie Dienstag, den 13. März, zu Lewys ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 76-132.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Nachtfeier nach der Einholung der Leiche/Prolog [Literatur]

... euch weihen, Zu eurer Ehre alle Kunst erschöpfen; – Doch was an Sie uns mahnt, das wird verklärt ... ... Schrecken dieser Zeit, So schweben mir im Geist die Trauertage Wie schwarze Genien, doch zornlos über; Es bleibt vor allen einer in der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 323-326.: Prolog

Hahnemann, Samuel/Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen/2. [Kulturgeschichte]

... des Arseniks aber wird immer ein Meisterstück der Kunst bleiben, da er eine grosse Neigung besitzt, die Lebenswärme und den Ton ... ... der Muskelfaser für die Rinde allein unheilbaren Wechselfieber. Eben so hülfreich ist das schwarze Kirschwasser oft bei Zuckungen der Kinder gewesen. – Als ähnlich wirkendes Mittel ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Samuel Hahnemann: Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, Zweyter Band, Jena 1796, S. 439,561.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Die Lehrzeit [Geschichte]

... nichts von allem fehlte, was Dichtung und Kunst den Frauengestalten zuschreiben, mit denen sie den Zauber der Natur oder die ... ... Stern oder Steindorff echt wissenschaftlich behandelt. Nach Tuti, Peyron, Tattam und Steinthal-Schwarze mußte ich diese Sprache erlernen. Für das Lesen des Hieratischen gab es ...

Volltext Geschichte: Die Lehrzeit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 464.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der grobe und stolze Narr [Literatur]

... die untern zwei Körb waren zugedeckt, in welchen das gemeine, schwarze Gesindel-Brod, der obere aber, in dem die gute, schneeweiße Mundsemmel, ... ... kleine, dicke, dünne, alte, neue, gute, schlechte, hohe, niedere, schwarze, weiße, gelbe, grüne, offene, geschlossene, lateinische und deutsche Bücher, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 419-517.: Judas der grobe und stolze Narr

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub [Kulturgeschichte]

... bald näher, bald ferner halten, um lesen zu können. Fliegende schwarze Flecke vor den Augen in kurzer Weite (in 41 St.). ... ... -Hitze und ein rother Fleck auf der linken Wange . Nach Tische, schwarze Flecken vor den Augen, mit Schmerz, besonders des linken, ...

Volltext Kulturgeschichte: Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 68-134.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva [Kulturgeschichte]

... Handelswege für dieses Pelzwerk Persien berührten. daß Seal, das schwarze, innen dunkelbraune Fell der Bärenrobbe, ziemlich teuer ist, daß der ... ... ? Ihre Eleganz liegt in der Zünftigkeit. Sie tragen eine dunkle, blaue oder schwarze Keilhose, einen gleichfarbigen, praktischen Anorak, der auf ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Bezaubernde Eva. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 155-171.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon