Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
urnula

urnula [Georges-1913]

ūrnula , ae, f. (Demin. v. urna), die kleine Urne, I) eig., als Wassergeschirr, Varro de vit. ... ... der Toten, der Aschenkrug, urnula aurea Severi reliquias continens, Spart. Sever. 24, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urnula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316.
Niemann

Niemann [Pierer-1857]

Niemann , 1 ) August Christ . Heinrich , ... ... zuerst in Stettin , dann einmal im königl. Hoftheater in Berlin den Sever in Norma u. wurde 1854 für die königliche Oper in ...

Lexikoneintrag zu »Niemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 941.
invideo

invideo [Georges-1913]

in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν ( ... ... Nep. Thras. 4, 2: quarum forma intercĭdens statim usum publicum invidit, Spart. Sever. 19, 5. Vgl. bes. (über alci alqd) Nipperd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 426-427.
admitto

admitto [Georges-1913]

ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 137-138.
Severus

Severus [Brockhaus-1837]

Sevērus (Lucius Septimius), röm. Kaiser 193–211 n. Chr ... ... Clodius Albinus, hatte dessen Besiegung und Hinrichtung zur Folge. Mit blutiger Strenge entledigte sich Sever aller seiner Gegner. Durch strenge Gesetze suchte er die Sitten zu ...

Lexikoneintrag zu »Severus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Severus [2]

Severus [2] [Georges-1913]

2. Sevērus , ī, m., ein römischer Familienname, unter dem ... ... Kaiser, L. Septimius Severus, reg. 193–211 n. Chr., Spart. Sever. 1 sqq. Eutr. 8, 19. – Aurelius Alexander Severus, reg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Severus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642.
pelagus

pelagus [Georges-1913]

pelagus , ī, n. (πέλαγος ... ... , 619. Catull. 63, 16. – Akk. Sing. pelagum, Corn. Sever. bei Prob. de nomin. 208, 18. Tert. adv. Iud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
galerus

galerus [Georges-1913]

galērus , ī, m., I) eine Kappe ... ... Suet. Ner. 26, 1. Avian. fab. 10, 7: flavus, Corn. Sever. bei Charis. 80, 8. Iuven. 6, 120. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897-2898.
Pictavi

Pictavi [Georges-1913]

Pictāvī , ōrum, m., eine Völkerschaft im aquitan. Gallien, j ... ... Pictāva , ae, f., die Hauptstadt der Piktaven, j. Poitiers, Sulp. Sever. de vita Mart. 5, 1. – B) Pictāvicus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pictavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
Gascogne [1]

Gascogne [1] [Pierer-1857]

Gascogne (spr. Gaskonnj, lat. Vasconia ), ehemalige Landschaft ... ... Land der Abtei , u. der Abt des Klosters zu St. Sever hatte das Recht , die Stände des Landes zu berufen. ...

Lexikoneintrag zu »Gascogne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 950.
iudicium

iudicium [Georges-1913]

iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz ... ... nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 482-484.
Tripolis

Tripolis [Georges-1913]

Tripolis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... Sabrata, Leptis Magna, noch j. Tripoli, Solin. 27, 8. Spart. Sever. 18, 3. – Dass. Tripolitāna prōvincia , Eutr. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tripolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225-3226.
ulciscor

ulciscor [Georges-1913]

ulcīscor , ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen ... ... est, Frontin. 3, 16, 4: hoc genere se de senatu, Spart. Sever. 11, 3: übtr., a ferro sanguis humanus se ulciscitur; namque... ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Pannonii

Pannonii [Georges-1913]

Pannoniī , ōrum, m. (Παννόνι ... ... 7977. – B) Pannoniacus , a, um, pannonisch, Spart. Sever. 10, 7. – C) Pannonicus , a, um, pannonisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pannonii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460.

Besitzen [Wander-1867]

1. Wer viel besitzt, hat viel zu streiten. – Simrock, 950 ... ... 5. Wer nichts besitzt, kann ruhig schlafen. Dän. : Hand sever trykt som intet haver. ( Prov. dan., 522. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Besitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
plumbeus

plumbeus [Georges-1913]

plumbeus , a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, ... ... , f., die Bleikugel, ut mortuus ictu plumbeae crederetur, Spart. Sever. 11, 2. – 2) plumbeum, eī, n., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumbeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
phalerae

phalerae [Georges-1913]

phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρ&# ... ... bildl., der äußerliche Schmuck, Pers.: loquendi, Symm.: sermonum, Sulp. Sever. – / arch. palerae, Corp. inscr. Lat. 1, 624. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phalerae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1679-1680.
unanimus

unanimus [Georges-1913]

ūnanimus , a, um (unus u. animus), von gleicher ... ... . Hertz (Weißenborn und Madvig nach Jenickes Vermutung una animos): mi unanime! Sever. b. Capit. Albin. 7, 6: nulla fuit res parva umquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unanimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3296.
praevolo

praevolo [Georges-1913]

prae-volo , āvi, āre, vorher-, voranfliegen, praevolantes ... ... et gemmato curru praevolante nescio quā ingenti humanā specie ad caelum esse raptum, Spart. Sever. 22, 1. – m. Acc., aliqua altiuscula praevolare saliendo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
Carnuntum

Carnuntum [Georges-1913]

Carnuntum , ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in ... ... Donauflotte waren, Vell. 2, 109, 5. Eutr. 8, 6. Spart. Sever. 5, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3625 u. ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carnuntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005-1006.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon