Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 
signum

signum [Georges-1913]

sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... allg., verb. signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in ... ... militiae petenti tribuno Optimae matris dedit, Tac.: u. so signum excubanti tribuno dedit Optimam matrem, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2663-2665.
Signum

Signum [Meyers-1905]

Signum (lat., Mehrzahl signa ), Zeichen, Kennzeichen; besonders die Feldzeichen des römischen Heeres , welche die Stelle unsrer Fahne (s. d.) und Standarte vertreten. Fig. 1 u. 3. Legionsadler, Fig. 2. Vexillum ...

Lexikoneintrag zu »Signum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 459.
Signum

Signum [Pierer-1857]

Signum (lat.), 1 ) Zeichen , Kennzeichen, Merkmal , woran man etwas erkennt; so das Siegel , bei geheimen Gesellschaften das Merkzeichen, das Symbol , das Zeichen zum Angriff , Abmarsch , s. Signal ; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Signum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 81.
Signum

Signum [Brockhaus-1911]

Signum (lat.), Zeichen , Feld -, Handzeichen, Siegel .

Lexikoneintrag zu »Signum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Nota signum

Nota signum [Pierer-1857]

Nota signum , so v.w. Rückweisungszeichen.

Lexikoneintrag zu »Nota signum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 135.
Signum laudis

Signum laudis [Brockhaus-1911]

Signum laudis (lat., » Zeichen des Lobes «), militär. Ehrenzeichen in Österreich an Stelle der frühern schriftlichen »Allerhöchsten Belobung«.

Lexikoneintrag zu »Signum laudis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Venĕris signum

Venĕris signum [Pierer-1857]

Venĕris signum, das Zeichen der Venus ♀, durch welches man bei Monöcisten blos weibliche Blumen , bei Diöcisten blos weibliche Individuen, überhaupt in der Naturgeschichte das Weibchen bei allen Thieren bezeichnet, so wie durch das Zeichen des Mars 5 ...

Lexikoneintrag zu »Venĕris signum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 430.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/[Urimus in signum devotæ lumina mentis] [Literatur]

[Urimus in signum devotæ lumina mentis] Urimus in signum devotæ lumina mentis: Illa licet pereant, non peritura fides.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 6.: [Urimus in signum devotæ lumina mentis]
labo

labo [Georges-1913]

labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, ... ... wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516-517.
ebur

ebur [Georges-1913]

ebur , oris, n. (altinb. íbha-ḥ, Elefant, ... ... ābu, koptisch εβου), das Elfenbein, I) eig.: signum ex ebore, Cic.: India mittit ebur, Verg. – II) meton.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327-2328.
finio

finio [Georges-1913]

fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »finio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2766-2767.
signo

signo [Georges-1913]

sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen versehen, zeichnen, bezeichnen u. dgl., I) eig.: A) im allg.: sonos vocis, Cic.: quasi s. in animo suam speciem, Cic. – loca signat, ubi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2662-2663.
gesto

gesto [Georges-1913]

gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... .: pharetram, Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros, Tibull.: signum rei publicae manu, Suet.: dorso onera, Curt.: capite coronam, Suet.: puerum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gesto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2932.
Fahne

Fahne [Georges-1910]

... I) eig. = Feldzeichen: signum militare, im Zshg. bl. signum (jedes Feldzeichen, auch der Adler [speziell aquila], obgleich er ... ... vexillum (Feldzeichen von kleinern Heeresabteilungen). – die F. aufpflanzen, aufstecken, signum od. vexillum proponere. vexillum tollere (als ein Zeichen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fahne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 855.
stola

stola [Georges-1913]

stola , ae, f. (στολή), ein ... ... vornehmen Frau, das Damenkleid, die Stola, Dianae amplum signum cum stola, Cic.: stola longa, Ov.: mulierum stola, Varro LL.: stola ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
Säule

Säule [Georges-1910]

Säule , columna (als runder Pfeiler zur ... ... und Verzierung eines Gebäudes, als Ehrensäule, als Schandpfahl und als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt wird, und zwar signum gew. einer Gottheit, stat. eines Menschen). – colŭmen ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Wachs

Wachs [Georges-1910]

Wachs , cera. – von Wachs, cerĕus: in W. bilden (bossieren), e cera fingere (absol. od. mit Akk.): ceras fingere (absol.). – Wachsabdruck , eines Siegels, signum anuli in cera servatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
digma

digma [Georges-1913]

dīgma , matis, n. (δειγμα), a) eine Probe, die man vorzeigt, ... ... b) das Abzeichen auf dem Schilde der Soldaten (rein lat. signum), Veget. mil. 2, 18 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2156.
Krebs

Krebs [Georges-1910]

Krebs , cancer (als Tier, Gestirn u. Geschwür). – die Sonne geht durch das Zeichen des K., sol cancri signum transit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krebs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Siegel [1]

Siegel [1] [Pierer-1857]

Siegel ( Signum , Sigillum ), 1 ) der Abdruck eines Petschafts od. einer sonstigen vertieften Fläche in einen weicheren Stoff . Meist haben verschiedene Personen verschiedene S., u. auch jeder Staat, ja jede einzelne Behörde hat ihr ...

Lexikoneintrag zu »Siegel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 60-62.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon