Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Silver City

Silver City [Meyers-1905]

Silver City (spr. ßilwer ßitti), Stadt im nordamerikan. Staat New Mexico , nahe dem Bear Peak , 1812 m ü. M., an einer Zweiglinie der Südpacificbahn, mit Silbergruben und (1900) 2735 Einw.

Lexikoneintrag zu »Silver City«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 475.
Silver Cords

Silver Cords [Pierer-1857]

Silver Cords (engl., spr. Silwer Kords), meist grüner, schmal gerippter Manchester zu Beinkleidern , aus England , Sachsen u. Böhmen .

Lexikoneintrag zu »Silver Cords«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 107.
German silver

German silver [Lueger-1904]

German silver , s.v.w. Neusilber (s.d.).

Lexikoneintrag zu »German silver«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 407.
German silver

German silver [Brockhaus-1911]

German silver (engl., spr. dschörmĕn), Neusilber .

Lexikoneintrag zu »German silver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
German silver

German silver [Meyers-1905]

German silver (engl., spr. dschörmen ßilwer), soviel wie Neusilber .

Lexikoneintrag zu »German silver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 657.
Leonisches Gold und Silver

Leonisches Gold und Silver [DamenConvLex-1834]

Leonisches Gold und Silver , s. v. w. unechtes Gold und Silber . Man verfertigt daraus Waaren, die den echten an Glanz gleich kommen, aber bald anlaufen und unansehnlich werden. Fabriken dieses Metalls gibt es zu Rom, Nürnberg , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Leonisches Gold und Silver«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 332.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Silver [Kulturgeschichte]

Silver Silver; → Silber.

Volltext Kulturgeschichte: Silver. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 220.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Silver-fir [Kulturgeschichte]

Silver-fir Silver-fir; → Weißtannenfichte.

Volltext Kulturgeschichte: Silver-fir. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 220.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Silver-weed [Kulturgeschichte]

Silver-weed Silver-weed; → Silberpotentille.

Volltext Kulturgeschichte: Silver-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 220.
Dodge

Dodge [Brockhaus-1911]

Dodge (spr. doddsch), Mrs. Mary, geborene Mapes , amerik. Jugendschriftstellerin, geb. 1828 in Neuyork ; Hauptwerk: »Hans brinker, or the silver skates« (1865).

Lexikoneintrag zu »Dodge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Argentan [2]

Argentan [2] [Pierer-1857]

Argentan ( Neusilber , Weißkupfer , Nickelkupfer , franz. Maillechort od. Melchior , engl. German silver ), eine dem 12löthigen Silber , durch seine silberweiße Farbe , Härte ...

Lexikoneintrag zu »Argentan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 687.
Argentan [2]

Argentan [2] [Herder-1854]

Argentan , Neusilber , beiden Chinesen Pakfong, bei den Franzosen maillechort (Mailschor), bei den Engländern und Nordamerikanern German silver (dschermän silver, deutsches Silber ), eine Composition aus Kupfer , Nickel und ...

Lexikoneintrag zu »Argentan [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Neusilber

Neusilber [Meyers-1905]

Neusilber ( Argentan , Weißkupfer , Pakfong , German silver , Cuivre blanc, Maillechort ), Legierungen aus Kupfer , Zink und Nickel , die man aus Messing mit einem Zusatz von 16–33 Proz. (gewöhnlich 25 Proz.) ...

Lexikoneintrag zu »Neusilber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 577-578.
Neusilber

Neusilber [Brockhaus-1911]

Neusilber , Argentan , Kunstsilber , Weißkupfer (in Frankreich : maillechort, cuivre blanc, argent d'Allemagne, in England German silver , in China Packfong genannt), eine Legierung von 50-60 Proz. ...

Lexikoneintrag zu »Neusilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 263.
Sissisilber

Sissisilber [Brockhaus-1911]

Sissisilber (engl. sycee-silver), chines. Silberbarren in Form abgestumpfter Kegel , zu 50 (Großes S.) und 7, 10 oder 19 Tael (Kleines S.).

Lexikoneintrag zu »Sissisilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Seißi-Silber

Seißi-Silber [Herder-1854]

Seißi-Silber (sicy-silver) , engl., das chines. Barrensilber.

Lexikoneintrag zu »Seißi-Silber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 178.

Goes, Mathilde [Pataky-1898]

□Goes, Mathilde, Milwaukee, Silver Springs, ist Mitarbeiterin verschiedener deutscher Blätter.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Goes. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 511.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... Metallgewinnung: Silber und G. (das. 1886); Egleston , Metallurgy of silver, gold and mercury in the United States ( New York 1889– ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... sind des Erdreichs Trüesen. – Geiler. Engl. : Gold and silver were mingled with dirt, till avarice parted them. ( Bohn II, 363. ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jones

Jones [Meyers-1905]

Jones (spr. dschonns), 1) Inigo , engl. Architekt ... ... Komödie » A garden party « (1881) und das Schauspiel » The Silver King « (1882), die mit einem Schlage die Aufmerksamkeit auf ...

Lexikoneintrag zu »Jones«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 300-302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon