Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Maul [Wander-1867]

... nichts sagen. 152. Thiar Lidj's Müther stâpi skal, hi skal föl Slonten ha. ( Nordfries. ) – Lappenkorb ... ... III, 80. Dän. : Han skal have meget smør, som skal stoppe hver mands mund. ( Bohn I ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

... Gjør ei det som du vilt ingen skal vide. ( Prov. dan., 233. ) 100. ... ... 95. Dän. : Far som de fleeste, det skal være det beste. ( Prov. dan., 156. ) – Far som ... ... man nicht andern übertragen. Dän. : Hvad man selv kand gjøre, skal man ei lide paa andre udi ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... muss dahin nach Brot gehen, wo es welches gibt. Dän. : Man skal gaae efter brödet som det er. ( Prov. dan., 1195. ) ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rath [Wander-1867]

... thun selten gut. Dän. : Forstand skal til raad, lykke og hierte til daad. ( Prov. dan., 465 ... ... zu gutem Ende gelangen. Dän. : Hvo begynder uden raad, skal ende med anger. ( Prov. dan., 62. ) ... ... sig ved at kjøbe raad for godt kjøb, skal kiøbe anger dyre. ( Prov. dan., 466. ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sack [Wander-1867]

... Mühle tragen.« ( Hueber, 16. ) Dän. : Hver skal bære sin egen sæk til mølle. ( Prov. dan., 485. ) ... ... Lehmann, 542, 83. Dän. : Naar man er i sækken, skal man ud af munden eller af bunden. ( Bohn I ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... 242. Dän. : Man skal ey trauge seg imellem barg og traee. ( Prov. dan., 46. ... ... pfropfen. – Gotthelf , Wanderungen, 240. 325. Ham skal a Buumer büüg wiltzers letj san. ( Amrum. ) – ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

... , 1734, 60. Dän. : Skal graa haar ziire din alderdom, maae dyder ziire de graahaar. ( Prov ... ... Kön. 1, 52; Apostelgesch. 27, 34. Dän. : Der skal ei falde et haar af hans hoved. ( Prov. dan., 265. ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... Petri, II, 247; Henisch, 266, 44. Dän. : Der skal være mange muus om at bide en kat. ( Bohn I, 357. ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... bauen, dass man darauf nicht zum Ochsen wird. Dän. : Man skal saa dyrke jorden, at man ei glemmer at dyrke sig selv. ( Prov ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

... Wahrheit sagen. Dän. : Man skal og sige sandhed med leendes mund. ( Prov. dan., 491. ) ... ... lange aufhalten, bis eine gebratene Taube hineinfliegt. Dän. : Man skal længe gabe, før en stegt due flyver een i munden. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... Fuss aus dem Feuer , um den eigenen hineinzulegen. Dän. : Hoi skal ei tage en andens fod af ilden og sætte min i steden. ( ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

... Ehre wagen. Dän. : Hvo ære vil vinde, han ære skal vove. ( Prov. dan., 13. ) 275. Wer einem ... ... Simrock, 1803; Körte, 1005. Dän. : Til æren skal man intet spare. ( Prov. dan., 14. ) ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lüge [Wander-1867]

... Maul sehen. Dän. : Man skal som i heste kiøb, skue løgn vel i munden. ( Prov. ... ... – Lehmann, 495, 63; Körte, 3068. Dän. : Skal løgnen troes, da maae den flikkes med sandhed. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thür [Wander-1867]

... muss sich bücken. Dän. : Den skal bukke som haver lave dørre. – Man skal lude som lave haver dørre. ( Prov. dan., 95 ... ... komme ich nicht mehr. Dän. : Jeg skal ei mørkne hans dør. ( Prov. dan., 419 ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gast

Gast [Wander-1867]

... Einladung an. Dän. : Den gierre vil gaae til gæst, skal tage ved første bud. ( Prov. dan., 212. ) ... ... *167. Damit wird er keine Gäste locken. Dän. : Han skal ingen glade gester giøre der med. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... . ( Philippi, I, 211. ) Schwed. : Daghs rwm ok natta skal wara mallorn hwario broede. ( Reuterdahl, 89. ) 107 ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.

Salz [Wander-1867]

1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I ... ... , Hermann und Dorothea , VI, 163. ) Dän. : Man skal æde en skieppe salt med en, før man giør venskab med ham. ( ...

Sprichwort zu »Salz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... Herz ist! – Lehmann, II, 836, 172. Dän. : Hvad skal et liv da intet hierte udi. ( Prov. dan., 388. ) ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... erkennt man am Bart (an den Hörnern ). Dän. : Man skal ikke tage bukken efter haarene. ( Prov. dan., 95. ) ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... Namen Zehent. Westgoth. : Aff all thae korn man sa til iorth skal tiunda aff. 83. Von bösem Korn wird kein gut Brot . ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon