Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
somit

somit [Georges-1910]

somit , I) = folglich, w. s. – II) auf diese Weise: hoc modo; ita. – III) dadurch: eā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »somit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
Somit

Somit [Adelung-1793]

Somit , S. So Anm. 2.

Wörterbucheintrag zu »Somit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 136.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/33. Holzfräulein/4. [Diese Wesen bilden somit ein Volk von Waldzwergen; ihr Familienleben] [Literatur]

4. Diese Wesen bilden somit ein Volk von Waldzwergen; ihr Familienleben und gesellschaftliches Zusammenhalten, sowie ihr ... ... annehmen, daß sie die Rache des Waldgottes hervorrufen, weil sie den Flachsbau, somit die Kultur und das Ausroden der Wälder begünstigen. Daher wohnen sie ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 361-362.: 4. [Diese Wesen bilden somit ein Volk von Waldzwergen; ihr Familienleben]
Ben [2]

Ben [2] [Meyers-1905]

Ben (hebr. u. arab., »Sohn«), findet sich oft mit dem väterlichen Namen jüdischen und arabischen Personennamen beigesetzt und dient somit bei den Semiten , denen Familiennamen mangeln, um Patronymika zu bilden ...

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621.
Holz [1]

Holz [1] [Lueger-1904]

Holz ist im naturwissenschaftlichen Sinne ein Bestandteil der in der höher organisierten ... ... Baumstamm (bezw. dessen Aeste und Wurzel ). Bei den dicotylen Pflanzen deckt sich somit der naturwissenschaftliche Begriff größtenteils mit dem technischen, nicht aber bei den Monocotylen (Palmen ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 107-109.
Herz

Herz [Kirchner-Michaelis-1907]

Herz (cor), der Mittelpunkt des Gefäßsystems und somit der Ernährung, des Stoffwechsels oder des Lebens , wurde von den alten Hebräern, Ägyptern, Indern u a. als Sitz der Seele angesehen; ebenso von den Pythagoreern. Seit Demokritos versetzten die Hellenen dahin ...

Lexikoneintrag zu »Herz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 261.
Reif

Reif [Herder-1854]

Reif , der schneeartige Niederschlag aus den Dünsten der Atmosphäre , welcher an festen Körpern erfolgt, wenn deren Temperatur unter dem Gefrierpunkt ist; R. ist somit gefrorner Thau .

Lexikoneintrag zu »Reif«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 694.
Hölle

Hölle [Herder-1854]

Hölle , bezeichnet im Allgemeinen den Gegensatz zum Himmel , somit einen Ort und Zustand der Pein und Unseligkeit. In diesem Sinne kennen die meisten ausgebildeteren Religionen eine H. u. die christl. Theologen bequemen sich ihnen an, insofern sie zur H. häufig ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 323-324.
Topik

Topik [Herder-1854]

Topik , griech.-deutsch (wörtlich: Oerter- oder Beweislehre), die Anweisung alles aufzufinden, was sich über eine Sache sagen läßt, somit die Kunst , einen Leitfaden oder ein Schema der allgemeinen Gesichtspunkte, ...

Lexikoneintrag zu »Topik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 497.
Chrom

Chrom [Lueger-1904]

Chrom Cr, Atomgew. 52,5, spez. Gew. 6, ... ... Ofen wird es dünnflüssig. An der Luft ist es beständig und verhält sich somit in dieser Beziehung wie ein edles Metall. Von verdünnten Säuren , besonders ...

Lexikoneintrag zu »Chrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 451-452.
Judäa

Judäa [Meyers-1905]

Judäa , zu Jesu Zeit Bezeichnung für den südlichsten Teil Palästinas ... ... dem Toten Meer , Idumäa , dem Mittelländischen Meer und Samaria , somit das Gebiet der Stämme Juda und Simeon sowie einen Teil von ...

Lexikoneintrag zu »Judäa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 326.
Forst [1]

Forst [1] [Meyers-1905]

Forst , ein für einen regelmäßigen wirtschaftlichen Betrieb eingerichteter Wald . ... ... den befriedeten, gebannten Wald , welcher der allgemeinen Benutzung entzogen war, und bildete somit den Gegensatz gegen die »gemeine Mark « ( silva communis der ...

Lexikoneintrag zu »Forst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 773.
Flora [2]

Flora [2] [Meyers-1905]

Flora , altital. Göttin alles Blühenden, somit auch der Jugend und des frohen Lebensgenusses sowie der »guten Hoffnung « der Frauen, deren Symbol die Blüte ist. Schon Numa soll für sie einen eignen Priester ( Flamen Floralis) ...

Lexikoneintrag zu »Flora [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 700.
Tempo

Tempo [Herder-1854]

Tempo , heißt in der Musik das Zeitmaß , nach dem ein Tonstück vorgetragen werden soll, das somit den eigentlichen Zeitwerth der einzelnen Note erst bestimmt, was die Notenfigur an sich selbst noch nicht thut. Die Angabe dieses Zeitmaßes geschieht entweder ...

Lexikoneintrag zu »Tempo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 432-433.
Eider

Eider [Pierer-1857]

Eider , fischreicher Fluß , entspringt in Holstein im Gute ... ... schiffbar, bildet dann die Grenze zwischen Holstein u. Schleswig u. somit die Grenze Deutschlands , nimmt die Sorge u. Treene auf ...

Lexikoneintrag zu »Eider«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 532.
Nilus

Nilus [Vollmer-1874]

Fig. 239: Nilus Nilus , ( Aegypt. ... ... der Memphis und der Chione . Seine das Land Aegypten befruchtende und somit Segen spendende Wirksamkeit wurde von den Aegyptern selbst im Bilde des Osiris verehrt ...

Lexikoneintrag zu »Nilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348.
Begga

Begga [Meyers-1905]

Begga , Tochter Pippins von Landen , geb. um 615, ... ... Sohn des Bischofs Arnulf von Metz , Mutter Pippins von Heristal, somit Urgroßmutter Pippins des Kurzen , stiftete angeblich 692 das Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Begga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 558-559.
Summe

Summe [Herder-1854]

Summe , in der Arithmetik Größe , welche mehren andern zusammen gleich ist, somit das Ergebniß der Addition; die Größen , welche addirt werden sollen, heißen deßhalb Summanden. Haben sie gleiche Vorzeichen, so heißt die Addition und die erhaltene S. eine ...

Lexikoneintrag zu »Summe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 379.
Hulda

Hulda [Brockhaus-1911]

Hulda ( Holda ), wahrscheinlich Beiname der altgerman. Göttermutter und somit Göttin der Ehe und Fruchtbarkeit , in den Märchen Frau Holle genannt, überwacht das Hauswesen, bes. das Spinngeschäft, zieht mit den Seelen der Abgeschiedenen in den ...

Lexikoneintrag zu »Hulda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 835.
Axiom

Axiom [Brockhaus-1911]

Axiōm (grch.), Grundsatz, der eine unbedingte Gewißheit in sich trägt und somit weder eines Beweises fähig noch bedürftig ist; axiomātisch , zweifellos gewiß.

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon