Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... schwärzen und brennen. – Simrock, 5107. It. : Le puttane sono com' il carbone, o abbruggiano, o tingono. ( Pazzaglia, 314, 2 ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Berg [Wander-1867]

... I, 48. ) It. : Dove sono i gran monti, vi sono le gran valli. Lat. : Si mons sublimis, profundior est ... ... Reden und gescheidt.« It. : Al di-là de' monti sono anche uomini che hanno sale in zucca. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... einfachen Ausdruck haben, benützen den Begriff stehen für das Perfektum des Seinsbegriffs: sono stato usw. (Unser deutsches wie steht's ? mag eine Lehnübersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... und Zeit . It. : La natura, il tempo e la pazienza sono i più grandi medici. ( Giani, 1039. ) 111. Ein ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... Böhm. byti, seyn. Seyn, Lat. sum, Ital. sono, ich bin; Wallis. sydd, sy, er ist; wir sind, ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.

Koch [Wander-1867]

1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. ... ... Starschedel, 419; Masson, 30. ) It. : Dove sono molti cuochi la minestra sarà troppo salata ( Bohn I, 94. ) ...

Sprichwort zu »Koch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... deinen Sohn bitten, wie man dem Esel thut. Lat. : Milites sono tuborum incitantur ad pugnam. ( Sutor, 591. ) 28. Ein ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Drei [Wander-1867]

1. An dreien ist kein Segen : an dem, der alles kauft, ... ... ( Gaal, 302. ) It. : Tre taceranno se due vi non sono. ( Gaal, 302. ) 75. Drei hasst Gott : wer ...

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

That [Wander-1867]

... . ) It. : I fatti sono maschi, le parole femine. ( Bohn II, 5. ) Port ... ... Helden als Hunde . It. : Dove bisognano fatti le parole sono d' avanzo. ( Pazzaglia, 264, 17. ) 95. ...

Sprichwort zu »That«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – Henisch, 1447, 68 ... ... ( Schlechta, 16. ) It. : L'uomo avaro e l'occhio sono insaziabili. ( Gaal, 627. ) Lat. : Avarum irritat, non ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
cieo

cieo [Georges-1913]

cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... , Liv.: c. imo aequora fundo (v. Meergott), Verg. – absurdo sono fontes et stagna, Poët. b. Cic.: caelum tonitru, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128-1130.

Obst [Wander-1867]

... doux. It. : I frutti proibité sono i piu dolci. ( Masson, 268. ) Lat. : Cupiditati ... ... mit der Zeit nicht mürbe ward. It. : Non vi sono frutti si duri, che il tempo non maturi. ( Giani, 722. ...

Sprichwort zu »Obst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
tuba

tuba [Georges-1913]

tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... Caes.: e muro ex composito tubā datum signum erat, Liv.: non exaudito tubae sono, Caes.: simulac tubarum est auditus cantus, Liv. – außerhalb des Militärwesens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3245-3246.
gemo

gemo [Georges-1913]

gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... , Hor. – m. Abl. wovon? gemuit parvo mota fenestra sono, Ov.: vesana misto conventu delubra gemunt, Claud. – m. Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912-2913.
Echo

Echo [Georges-1910]

Echo , vocis imago, im Zshg. auch bl. imago ... ... ein vielfaches E. geben, voces acceptas numeroso repercussu multiplicare od. multiplicato sono reddere: die Felsen geben ein E., saxa voci respondent; rupes personant ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Echo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638.

Leute [Wander-1867]

... feiern. It. : Le feste sono belle a casa d'altri. ( Bohn I, 108. ) ... ... nok. ( Prov. dan., 413. ) It. : Gl'huomini sono pochi, ma gente assai. ( Pazzaglia, 160, 9. ) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... alle Schafe für die Wölfe . It. : Non tutte le pecore sono per il lupo. ( Bohn I, 115. ) 144. Es ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... Halsstarrigkeit der processführenden Parteien . It. : Le vesti degl' avvocati sono fodrate dell' ostinazione de' litiganti. ( Pazzaglia, 404, 4. ) ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

... It. : Anni e peccati sempre sono più che non si dice. ( Bohn I, 72. ) ... ... que la langue. ( Lendroy, 881. ) It. : Le cose sono più facili a dirsi, o a proporsi, che a mettersi in esecuzione ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nacht [Wander-1867]

... . ) – Di notte tutti i gatti sono neri. ( Bohn I, 92. ) – Ogni cuffia (beretta) ... ... ( Tunn., 6, 12. ) It. : Tutti li gatti sono di notte bigi. ( Pazzaglia, 148, 9. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon