Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Kircher

Kircher [Pierer-1857]

Kircher , Athanasius, geb. 1601 zu Geiß im Fuldaischen, wurde ... ... Arithmologia , Rom 1665; Phonurgia nova de prodigiosis sonorum effectibus et sermocinatione per machinas sono animatas , Kempten 1673, Fol. (deutsch Nördl. 1684, Fol.); ...

Lexikoneintrag zu »Kircher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 533.

Spötter [Wander-1867]

1. Am Spötter rächt sich die Kunst . 2. ... ... 15. Spötter werden oft selbst zum Spott . It. : I motteggiatori sono spesso medesimi motteggiati. ( Giani, 1121. )

Sprichwort zu »Spötter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
decipio

decipio [Georges-1913]

dē-cipio , cēpī, ceptum, ere (de u. capio), ... ... wodurch? u. m. Genet. wessen? dulci laborum decipi sono, seine Plagen vergessen (griech. επιλανθάνεσθαι πόνων), Hor. carm. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1918-1919.
stringo

stringo [Georges-1913]

stringo , strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, ... ... cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2822-2823.
nachher

nachher [Georges-1910]

nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... geschehen soll, Ggstz. nunc, z.B. de numero mox, nunc de sono). – postmodo (späterhin, zur Bezeichnung der spätern Zeit im Gegensatzzur Gegenwart, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1741.
bacchor

bacchor [Georges-1913]

bacchor , ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) ... ... von der Bacchusfeier durchtobt werden od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773-774.
Trübsal

Trübsal [Wander-1867]

1. Trübsal beklemmt (verwundet) das Herz . Lat. : Artat ... ... It. : Le avversità son scala al cielo. – Le tribolazioni insieme sono nostre correzione. 8. Trübsale verkürzen das Leben . Jüdisch-deutsch ...

Sprichwort zu »Trübsal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1340.
exaudio

exaudio [Georges-1913]

ex-audio , īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich ... ... 56, 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi videor exaudisse, cum diceres, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaudio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2511.
concors

concors [Georges-1913]

concors , dis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... et congruens, Cic.: Ursum canite voce concordi senem, Anthol. Lat.: concordi dixere sono, einstimmig, Ov.: frena iugo concordia ferre, Verg. – / Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1408-1409.
Zuhörer

Zuhörer [Wander-1867]

1. Aus einem guten Zuhörer wird ein guter Erzähler . Poln. ... ... ) Ruhm ( Triumph ). It. : Le lacrime degl' ascoltanti sono le lodi del predicatore. ( Pazzaglia, 302, 4. ) ...

Sprichwort zu »Zuhörer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627-628,1823.
beleben

beleben [Georges-1910]

beleben , I) Leben geben: animare. – animam infundere alci ... ... wiederbeleben, auferwecken. – Steine durch Saitenspiel b., saxa movere lyrā od. sono lyrae. – II) übtr.: a) rege, lebhaft, munter machen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
secreto

secreto [Georges-1913]

sēcrētō , Adv. (secretus), I) abgesondert, beiseite, ... ... secretius suggerenda, Capit. Albin. 8, 2: quae (inflatio) ventrem interdum cum sono exonerat, interdum secretius (ziemlich lautlos), Sen. nat. qu. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secreto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2558.
discors

discors [Georges-1913]

discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, ... ... abweichend, aestus marini tempore discordes, zu verschiedenen Zeiten eintretend, Plin.: ora sono discordia, Verg.: discordes moribus, linguis, Curt. – / Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... ., 27, 6; Harrebomée, I, 298. ) It. : Non sono tutti santi quelli che vanno in chiesa. ( Bohn I, 115; ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... Schnee an der Sonnen . It. : Richezze mal acquistate non sono durabili. ( Pazzaglia, 306, 7. ) 65. Vbel gewunnen, ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschenk [Wander-1867]

... . It. : Spesso i doni sono danni. ( Bohn I, 127. ) 13. Es nimpt ... ... Unverhofftes Geschenk ist doppelt lieb. It. : Grazie non aspettate sono sempre più grate. ( Pazzaglia, 160 1. ) 60. ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thorheit [Wander-1867]

1. Anderer Thorheit sei deine Weisheit . – Simrock, 10272; ... ... Lendroy, 526; Cahier, 735. ) It. : La pazzie corte sono le migliori. ( Pazzaglia, 270, 13. ) 7. Die ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
corrumpo

corrumpo [Georges-1913]

cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... , Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1714-1716.

Prediger [Wander-1867]

1. Aller Prediger gemeiner Name ist: Noli me tangere. D. ... ... . It. : Predica a te stesso, non predica te stesso. – Sono molti li predicatori che se stessi non ascoltano. ( Pazzaglia, 302, 7 ...

Sprichwort zu »Prediger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Regiment [Wander-1867]

1. Allzu festes Regiment bricht leicht. (S. ⇒ Gewalt ... ... 17. Gut Regiment muss lohnen und strafen. It. : Premio e pena sono l'anima da buon governo. ( Pazzaglia, 158, 9. ) ...

Sprichwort zu »Regiment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon