Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
tonlos

tonlos [Georges-1910]

tonlos , sono carens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tonlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294.
persono

persono [Georges-1913]

per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) durch und durch ertönen, laut erschallen, widerhallen, a) v. Lebl. u. zwar α) v. Örtl.: domus cantu personabat, Cic.: mons frequenter citharae cantu personat, Lact ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642-1643.
consono

consono [Georges-1913]

cōn-sono , sonuī, āre, zusammentönen od. - schallen, im Einklang ertönen, erschallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: apes consonant vehementer, Varr. r. r. 3, 16, 30: consonuere cornicines funebri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1541.
dissono

dissono [Georges-1913]

dis-sono , sonuī, sonitum, āre, I) verworren tönen, loci dissonantes (griech. κατηχοῦντες, Ggstz. consonantes, griech. συνηχοῦντες), Vitr. 5, 8, 1. – II) übtr., nicht übereinstimmen, abweichen, einer Sache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2230.
sonitus

sonitus [Georges-1913]

sonitus , ūs, m. (sono), der Schall, Klang, das Getöse, Geräusch, ungularum, Plaut.: tubae, Cornif. rhet.: ventorum, Lucr.: primo largioris procellae (Ggstz. lentior deinde aequaliorque accidens), Liv.: remorum, Caes.: placidae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sonitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2727.
branden

branden [Georges-1910]

branden , ad scopulos allidi. – es (das Meer) brandet fürchterlich, fluctus maximo cum sono illidit se in litus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »branden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508-509.
betonen

betonen [Georges-1910]

betonen , suo sono enuntiare. – die Wörter gehörig b., suis quasque litteras sonis enuntiare: eine scharf betonte Silbe, syllaba acuta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
subsono

subsono [Georges-1913]

sub-sono , āre, insgeheim ausdrücken, -zu verstehen geben, Charis. 194, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2881.
bisonus

bisonus [Georges-1913]

bisonus , a, um (bis u. sono), zweifach tönend, Serv. Verg. Aen. 9, 618.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
klanglos

klanglos [Georges-1910]

klanglos , * sono carens. – mutus (gleichsam stumm). – Adv. *sine sono. – klangreich, -voll , sonans. – canōrus (wohlklingend, tonreich). – vocalis (hellklingend, z.B. sonus). – eine k. Stimme ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klanglos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1445.
Brandung

Brandung [Georges-1910]

Brandung , aestus (das Fluten des Meeres übh.). – fluctus ... ... od. an das Ufer angeschlagene Wogen). – litus, in quod se maximo cum sono fluctus illidit (als Uferstelle, wo das Meerbrandet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brandung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
praesono

praesono [Georges-1913]

prae-sono , sonuī, āre, I) vorher tönen, -schallen, Ov. am. 3, 13, 11. – II) übertönen, chelyn, Calp. ecl. 4, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1882.
aequipes

aequipes [Georges-1913]

aequipēs , pedis (aequus u. pes), gleichfüßig, Abl. aequipede od. (nach Keil) aequipedi sono, Diom. 476, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 189.
insonans

insonans [Georges-1913]

īnsonāns , antis (in u. sono), lautlos, vocales (Ggstz. sonae u. semisonantes), Isid. orig. 1, 4, 4 Otto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insonans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318.
Botschaft

Botschaft [Wander-1867]

1. Böse (schlimme) Botschaft bringt man bald. It. : Le cattive nuove sono le prime. ( Bohn I, 108. ) Ung. : A rosz hír szárnyon röpül, a jó pedig kullogva is alig jár. ( Gaal, 237. ...

Sprichwort zu »Botschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1040-1041.
Passēri

Passēri [Pierer-1857]

Passēri , 1 ) Giov. Battista , geb. 1610 in ... ... de' pittori, scultori ed architetti, che anno lavorate in Roma e che sono morti dal 1641–73, Rom 1772. 2 ) Giuseppe , ...

Lexikoneintrag zu »Passēri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 730.
2. locken

2. locken [Georges-1910]

2. locken , I) eig.: voce allicere (mit der ... ... inescare. auch bl. inescare (durch Lockspeise, durch einen Köder). – sono fallere (durch den nachgemachten Ton, ein Tier). – II) uneig.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. locken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1614.
Uebermass

Uebermass [Wander-1867]

1. Nichts im Uebermass, Friede und ein wenig zu essen. ... ... 3. Uebermass hat keine Dauer. It. : Le cose che sono senza modo, non pussono lungamente durare. 4. Uebermass schad't, ...

Sprichwort zu »Uebermass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1396-1397.
aerisonus

aerisonus [Georges-1913]

aerisonus , a, um (aes u. sono), erztönend, von Erz ertönend, ora, antra, von den idäischen Daktylen oder Kureten, als ersten Metallarbeitern, und ihrem Waffentanz zu Ehren der Cybele, Val. Flacc. u. Sil.: Stymphalus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
armisonus

armisonus [Georges-1913]

armisonus , a, um (arma u. sono), waffentönend, waffenumrauscht, Pallas (als Schwingerin der Lanze u. Ägis), Verg. Aen. 3, 544. Stat. Theb. 1, 535. Val. Flacc. 1, 74: dies. diva, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon