Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
inhorresco

inhorresco [Georges-1913]

in-horrēsco , horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I ... ... . = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhorresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 273-274.

Narrenhand [Wander-1867]

1. Narren Hände beschmeissen alle Wände . – Lehmann, ... ... kasten. ( Harrebomée, II, 113 b . ) It. : Le muraglie sono la carta de' pazzi. – Muro bianco carta de' matti. ( Gaal ...

Sprichwort zu »Narrenhand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
circumlino

circumlino [Georges-1913]

circum-lino , litum, ere, u. circumlinio , liniī, ... ... . den Rednern), Quint. 12, 9, 8: simplicem vocis naturam pleniore quodam sono circumliniri, quod Graeci καταπεπλασμένον dicunt (v. Musiker), Quint. 1, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... das Wort durch den ersten Satz des »Principe« von Macchiavelli: Tutti gli stati sono.... o republiche o principati. Aber noch etwa 100 Jahre lang werden die Ausdrücke ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.

Alten (die) [Wander-1867]

1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft ... ... hem klaar. ( Harrebomée, II, 155. ) It. : I vecchi sono due volte fanciulli. Lat. : Bis pueri senes. ( Varro. ) ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
aussprechen

aussprechen [Georges-1910]

aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich ... ... obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 302-304.
Verleumdung

Verleumdung [Wander-1867]

1. Der Verleumdung ausweichen ist der schönste Ruhm . Schwed. : ... ... . Verleumdungen sind Stiche , die nicht bluten. It. : Le calunnie sono come le ferite che lasciono sempre la margine. *13. Eine Verleumdung ...

Sprichwort zu »Verleumdung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1562-1563.
disceptatio

disceptatio [Georges-1913]

disceptātio , ōnis, f. (discepto), I) die Erörterung, Debatte, Diskussion, der Meinungsaustausch, ... ... de quibus ambigebatur rebus, disceptationem ab rege ad Romanos revocabant, Liv.: nec eodem sono publica iudicia et arbitrorum disceptationes aguntur, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disceptatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2191.
Zungenstich

Zungenstich [Wander-1867]

Ein Zungenstich ist schlimmer, als ein Lanzenstich. (S. ⇒ Wort 776.) – Lohrengel, I, 248. Die Armenier : ... ... ( Harrebomée, II, 337 b . ) It. : Le ciancie spesso sono lancie. ( Giani, 354. )

Sprichwort zu »Zungenstich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 645.

Reiche (der) [Wander-1867]

1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn ... ... ein Esel in der Welt . It. : Bicchezze senza lettere sono un corpo senz' anima. ( Pazzaglia, 322, 18. ) 149. ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Aristophanes

Aristophanes [Sulzer-1771]

... rimangono della sua poesia virtu maravigliose: quali sono l' invenzioni così varie, e naturali, i costumi così propri, che ... ... , non può tutto penetrare, il sale attico, di cui l'altre lingue sono incapaci d'imitarne l'espressione. 3 Theatre des Grecs ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 80-82.
Psalter, der

Psalter, der [Adelung-1793]

Der Psalter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... setzt hinzu, daß er zu seiner Zeit im Deutschen Rotta geheißen, a sono vocis -ut tintinnabulum et clocca. An einer andern Stelle nennt er ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Psalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 855-856.

Gram (Subst.) [Wander-1867]

Gram (Subst.). 1. Gram , um Weibestod macht keine ... ... helsot. ( Prov. dan., 274. ) It. : I gran dolori sono muti. 6. Was der Gram ins Herz geschrieben, wäscht ...

Sprichwort zu »Gram (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... . ) It. : Gl' amici provati sono migliori dell' oro. ( Pazzaglia, 8. ) 154. Ein ... ... . ( Kritzinger, 25. ) It. : Gl' amici d'hoggidi sono come li meloni, che bisogna provarne cento per trovarne un ... ... amici e parenti. – Il paragone degl' huomini sono le avversità. ( Pazzaglia, 22, 3. ) ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Catalani, Angelica

Catalani, Angelica [DamenConvLex-1834]

Catalani, Angelica . Lange Zeit prangte diese Sängerin als Stern erster Größe ... ... so imposante Wirkung hervor, daß das münchener Publikum, als sie die Arie: io sono regina im Theater sang, unter donnerndem Beifall laut ausrief: » Si ...

Lexikoneintrag zu »Catalani, Angelica«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 297-298.

Versprechen (Verb.) [Wander-1867]

Versprechen ( Verb .). 1. Auf blosses Versprechen ist ... ... gran tratto. – Gran differenza è dal dire al fare. – Promettere e mantenere sono due differenti cose. Lat. : Pollicitis dives quilibet esse potest. ( ...

Sprichwort zu »Versprechen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
substantivische Welt

substantivische Welt [Mauthner-1923]

substantivische Welt – Wir haben (vgl. Art. adjektivische Welt ) ... ... continuo disegnare e dipignere; il dimostrare dalla lettura dei libri pieni di dimostrazioni, che sono i matematici soli, e non i logici.« (Dialoghi sui massimi sistemi, ...

Lexikoneintrag zu »substantivische Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 262-267.

Staat (Gebiet, Reich) [Wander-1867]

Staat ( Gebiet , Reich ). 1. Bei einem ... ... It. : A degni gran stato un nemico è troppo, e cento amici sono pochi. ( Cahier, 3001. ) 10. In einem Staat , ...

Sprichwort zu »Staat (Gebiet, Reich)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

... It. : I peccati, et i debiti sono sempre più di quello, che si dice. ( Pazzaglia, 78, 2 ... ... Bezahlung , wenn die ältern bezahlt sind. It. : I debiti sono come li fanciulli, che si concepiscono con gioia, e si partoriscono con ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

Correggio, Antonio Allegri , erblickte zu Correggio im Modenesischen 1494 das ... ... und im Gefühle der Größe seines eigenen Genius die Worte » anch' io sono pittore « ausrief. Correggio ist als der Erfinder der Plafondmalerei anzusehen und leistete ...

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon