Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Fünfte Reihe/178. an Gattin und Sohn, Salzburg, 12. April 1778 u.f. [Musik]

... per ove partirò giove di Santo; frattanto sono a pregarla d'una grazia: NB ( sonst hätte er mir gewiß ... ... cio è di mandarmi gli 6 Concerti di Bach x: x: io Sono stato pregato dal Sgr: Hamm per questa finezza xx: Non ardiscona ...

Volltext Musik: 178. an Gattin und Sohn, Salzburg, 12. April 1778 u.f.. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 16.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Q. Horatii Flacci de Arte Poetica [Literatur]

Q. Horatii Flacci De Arte Poetica. HUMANO CAPITI CERUICEM PICTOR ... ... LENIRE TIGREIS, RABIDOSQUE LEONES. DICTUS & AMPHION, THEBANAE CONDITOR ARCIS, SAXA MOUERE SONO TESTUDINIS, & PRECE BLANDA PUBLICA PRIUATIS SECERNERE, SACRA PROFANIS, CONCUBITU ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39-112.: Q. Horatii Flacci de Arte Poetica

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/128. an Fridolin Weber in Mannheim, Paris, 29. Juli 1778 [Musik]

... lei, non ne manca mai – Addio, fràtanto, Carissima amica! – sono anziosissimo davere una lettera dilei, la prego dunque di non farmi troppo ... ... ben presto delle sue nuove, le baccio le mani, labbraccio di core e sono e sarò sempre il di lei vero e sincero amico. ...

Volltext Musik: 128. an Fridolin Weber in Mannheim, Paris, 29. Juli 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 221-231.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre [Musik]

Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre Die beiden Messen in C ... ... 4 -Takt und in leichter melodischer Veränderung, das ganze Hauptthema der Arie »Dove sono i bei momenti«, K.-V. 337 wenigstens einen deutlichen Anklang an die Arie ...

Volltext Musik: Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 672.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

I Abschnitt I Abschnitt. Von den Hülfswörtern. 1 §. ... ... 4 Der Griechen ihr ἐιμι ist nichts regelmäßiger. Der Wälschen ihr IO SONO, TU SEI, etc. und der Franzosen ihr JE SUIS, TU ES, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 349-360.: I Abschnitt

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/28. an Thomas Liney in Bologna, Bologna, 10. September 1770 [Musik]

*28. [an Thomas Linley ] Caro Amico 1 ... ... Mi conservi la sua cara amicizia e creda pure che con in alterabile affetto sempre sono e rimango devotiss. mo servitore ed affe. to amico ...

Volltext Musik: 28. an Thomas Liney in Bologna, Bologna, 10. September 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 23.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Fünfte Reihe/189. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 21. August 1778 [Musik]

189. [an Padre Martini in Bologna] Molto Reverendo ... ... Principe sudetto doveva ritirarsi à Leipa , ed il gr Laudon sta a Tornau. sono gia 7 Settimane, che il Ré stá senza poter far movimento . ...

Volltext Musik: 189. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 21. August 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 74.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Vierte Reihe/160. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 22. Dezember 1777 [Musik]

160. [an Padre Martini in Bologna] Molto Rev o ... ... e di far tirare il Ritratto d'un nostro Pittore. La senti L'Istoria. sono 5 Anni paßati ch'il mio Figlio serve al nostro Principe per una ...

Volltext Musik: 160. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 22. Dezember 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 306-309.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. Die frankfurter Bücherkommission. Weltlage im letzten Drittel des ... ... : Discorso del P. Giovanni Mariana Giesuita Spagnuolo, intorno à grand' errori, che sono nella forma del governo de i Giesuiti; Dominici Baudi Orationes; Lexicon Philologicum praecipue ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/21. An Breitkopf & Härtel, Wien, den 10. Oktober 1799 [Musik]

21 Original: wie Nr. 10 An Breitkopf & Härtel ... ... . Seite. [K. 402; von Stadler ergänzt.] Nr. 5 eine Arie: Sono in amore ... [Aus der Finta semplice; K. 51, Arie 23 ...

Volltext Musik: 21. An Breitkopf & Härtel, Wien, den 10. Oktober 1799. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 20.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden [Literatur]

Des II Theiles II. Abschnitt. Von Gedichten, die in neuern Zeiten ... ... PRIMO GIOVENIL ERRORE, QUANDRO ERA IN PARTE ALTRE'HUOM, DA QUAL CH'IO SONO. DEL VARIO STILE IN CH'IO PLANGO, & RAGIONO, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 540.: 2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/286. an Gottfried Frhr. v. Jacquin in Wien, Prag, 15. Oktober 1787 [Musik]

286. [an Gottfried Freiherrn von Jacquin in Wien] Prag ... ... Loge, – Sie vermuthete wohl gewies nicht, daß sich das hò in ein sono verändern könne! – des Tags darauf kam aber le noble – brachte ...

Volltext Musik: 286. an Gottfried Frhr. v. Jacquin in Wien, Prag, 15. Oktober 1787. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 279-281.

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften [Soziologie]

... c ia sintenda, quando li fratelli non sono tra di essi divisi nelle faccoltà e occorrendo ch'alcuno, ò per mal giorno ò per altro contraza debiti, li Beni di tutta la facoltà sono sottoposti e così ne rimane il danno e pregiudizio anco à quelli che ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 344-386.: III. Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen [Philosophie]

Zweiter Abschnitt Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im ... ... (dem ein konata und anata entspricht) ist zusammengesetzt aus dem abgekürzten sono und dem Stamm der Praeposition ata-ri , nahe. Sonata , du ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 191-230.: 2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/2. Artikel [Literatur]

Zweiter Artikel. Von dem Wort in der Liebe. ... ... geschickt in Reden sind wie sie, sie sagen: » Chiavano come cani, ma sono quiete della bocca come sassi «. Deshalb ziehen sich auch oftmals die Herren ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 169-174.: 2. Artikel
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/VI. Die juristische Literatur. Schluß/Quellenübersicht

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/VI. Die juristische Literatur. Schluß/Quellenübersicht [Soziologie]

... . I p. 2 der codici 1308: Sono lire 698. 16. 8 a fiorini che Tommaso Peruzzi e Compagni nostri ... ... . 1309 – – l. 698. 18. 8. 1309 p. 3: Sono l. 933. 4. 10 a fiorini che Tommaso etc. pagarono etc ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988.: Quellenübersicht

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 [Musik]

Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 Die Freundschaft mit Joseph ... ... Avvertimento. Le due Arie a carte 36 e a carte 102 sono State messe in musica dal Sigr. maestro Mozart, per compiacere alla Sigra. ...

Volltext Musik: Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 55.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner [Geschichte]

6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner. Derdes Sabbataïsmus ... ... was derselbe Anonymus über die damaligen Vorsteher Amsterdams urteilte: Questi םיסנרפ sei di loro sono Idioti et uno הרות לעב ò הרות לב. – Mehrere Wochen dauerte die Beratung ...

Volltext Geschichte: 6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 480-510.

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/3. Tarantellalieder, Sprichwörter und Redensarten/Sprichwörter und Redensarten [Märchen]

Sprichwörter und Redensarten Wie die lehrhafte Kunstpoesie im Streben nach gehaltvoller ... ... dich von drei »ern«: Schwägern, Gevattern und Vettern! I migliore amici sono quelli che stanno in tasca. Die besten Freunde sind, die sich ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter und Redensarten
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes [Geschichte]

10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes in verschiedenen Zeiten. ... ... provincíe di Spagna il terzo esser Marrani, un terzo dico di coloro che sono citadini e mercanti, perche il populo minuto è vero cristiano e cosi la ...

Volltext Geschichte: 10. Zahl der jüdischen Bewohner des spanischen Hauptlandes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 459-466.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon