Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Soot-Romals

Soot-Romals [Pierer-1857]

Soot-Romals , baumwollene Schnupftücher, kommen aus Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Soot-Romals«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 297.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Soot [Kulturgeschichte]

Soot Soot; → Ruß.

Volltext Kulturgeschichte: Soot. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 236.
Dachrinne, die

Dachrinne, die [Adelung-1793]

Die Dachrinne , plur. die -n, eine Rinne, das von den Dächern ablaufende Regenwasser aufzufangen und abzuleiten; im Oberdeutschen ein Dachkennel, in Nieders. eine Göte, Gate, Gaute, ingleichen ein Soot, welches letztere aber auch einen Ziehbrunnen bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Dachrinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1366.

Süss [Wander-1867]

1. Einer mag's süss, der ander sawr, so werden alle gemüse ... ... smlsají tĕ sladkého, a proklejí hořkého. ( Čelakovsky, 85. ) 7. Sööt will sûr nich fordriw'n. ( Süderdithmarschen. ) Süss will Sauer ...

Sprichwort zu »Süss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rache [Wander-1867]

1. Auf Rach' folgt Ach. – Körte, 4876; ... ... Dänen nennen sie daher eine Weiberkrankheit . Dän. : Hevngierighed er qvinde-soot. ( Prov. dan., 289. ) Lat. : Minuti semper et ...

Sprichwort zu »Rache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kratzen [Wander-1867]

1. Bô hei nit kratzen konnte, do hâkelde hei. ( Waldeck. ... ... 5924; Körte, 3535; Braun, 1989. Schwed. : Effter sööt kläda kommer sur sweda. ( Grubb, 175. ) 19. Was ...

Sprichwort zu »Kratzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ruß, der

Ruß, der [Adelung-1793]

Der Rūß , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Ober- und Niederdeutschen ist auch Rahm, und in Niedersachsen auch Sott, Engl. Soot, Schwed. Sot, Angels. Sot, für Ruß üblich, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ruß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1217.

Krankheit [Wander-1867]

1. Andere Krankheit, andere Arznei . – Sutor, 861. ... ... Longa valetudo, certissima mors. ( Eiselein, 393. ) Schwed. : Längligh soot är wissa Döden. ( Grubb, 480. ) 86. Langer ...

Sprichwort zu »Krankheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Seidel, das

Seidel, das [Adelung-1793]

Das Seidel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Seid oder Seit ehedem der Nahme eines Gefäßes gewesen, welches denn mit dem Nieders. Soot, ein Brunnen, dem Oberd. Siedel, eine Lade, unserm Schatz, in der ...

Wörterbucheintrag zu »Seidel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 29-30.

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

Veerde Akt Een Wäk later so hen na Fröjohrsanfang. ... ... du ji koent ju denn man vör Schaam un Schann in den deepsten un düüstersten Soot verkrupen. FRU de al bilütten lütter ward. Du warst allens ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/59. Sculloge [Märchen]

59. Sculloge. Lange Zeit, ehe die Dänen in Irland einfielen, ... ... Solais ‹ (Schwert des Lichtes) vom Furch O'Duda (Rabe, Enkel von Soot), der im › Donn Teagh ‹ (braunes Haus) wohnt, gebracht hast!« ...

Märchen der Welt im Volltext: 59. Sculloge
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... Licht zu setzen? She made a varnish of the fat of goats mixed with soot, with which she anointed her whole body, as she stood beneath the rays ...

Volltext von »Laokoon«.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/Nachträge [Märchen]

... on schnitt och widder ab. Esu koom ä nau zo seinem Här on soot: »Dau mooß nohre net maine, dat ech dir hei (hier) ... ... Hoor driwwer waxe; dau kanns jo leicht aus dem winnige vill mache.« Du soot ohwer Christus zo im: »Mei lewer Pitter, dau bes ...

Märchen der Welt im Volltext: Nachträge

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/12. Brief [Literatur]

Zwölfter Brief. Brighton, den 7ten Februar 1827. ... ... englische Pantalons dazu angehabt, den andern sey er aber mit bloßen Schenkeln und einem soot mit Silber beschlagen, beim Manoeuvre erschienen. Der König und der ganze Hof ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 346-378.: 12. Brief

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/126. Die Bishorster [Literatur]

126. Die Bishorster. Bishorst war ein Dorf, das zu der ... ... dasselbe, und er und die andern alle fielen bis auf den letzten in den Soot. Also kamen die Bishorster um. Erzählt von Dr. Baumgarten ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 101.: 126. Die Bishorster

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/139. Die Klause zu Ruekloster [Literatur]

139. Die Klause zu Ruekloster. Es haben die Mönche zu Ruekloster ... ... gesund. Dergleichen Exempel auch zu Klipleff St. Hjelper und bei Rinkenis St. Kjersten Soot oder Brunn am Berge vorkamen, daß wer sich daraus gewaschen, gesund geworden ist ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 111.: 139. Die Klause zu Ruekloster

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/13. Die Brunnenkette zu Pudagla [Literatur]

13. Die Brunnenkette zu Pudagla. Mündlich aus Swinemünde. Von ... ... vor aller Augen in eine schwere eiserne Kette, die nun zum ewigen Andenken am Soot befestigt wurde, wo sie noch bis auf den heutigen Tag hängt. Der Gang ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 11-13.: 13. Die Brunnenkette zu Pudagla

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/407. Die Brunnenkette zu Pudagla [Literatur]

407. Die Brunnenkette zu Pudagla. Von Pudagla nach Mellenthin auf der ... ... vor aller Augen in eine schwere eiserne Kette, die nun zum ewigen Andenken am Soot befestigt wurde, wo sie noch bis auf den heutigen Tag hängt. Der Gang ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 455.: 407. Die Brunnenkette zu Pudagla

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/308. [In der friesischen Wede werden in der Fastenzeit in den Wirtshäusern] [Literatur]

308. In der friesischen Wede werden in der Fastenzeit in ... ... Bereiche der Genossen befindlichen Brunnen zu unterhalten, halten dann Rechnungsablage (Brunnen plattdeutsch Pütte oder Soot). – In den katholischen Kirchen wurde früher während der Fasten das Altarbild verhängt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 66.: 308. [In der friesischen Wede werden in der Fastenzeit in den Wirtshäusern]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon