Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Spulen

Spulen [Pierer-1857]

Spulen , Garn aufeine Spule aufwickeln, kommt bes. ... ... In einer Reihe liegen 40–48 Spulen. Der Faden läuft unmittelbar bevor er auf die Spule ... ... die Fäden stets mit derselben Spannung auf die Spulen aufwickeln, so muß man die Spulen nicht durch die Spindeln in Umdrehung versetzen, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Spulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 608-609.
Spülen

Spülen [Adelung-1793]

Spülen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ... ... . 6, 28. Kap. 15, 12. Die Gläser spülen. Die Wäsche spülen. Das Essen in den Magen spülen, im gemeinen Leben für trinken. Das Wasser hat alles Holz mit weggespület. So auch das Spülen. Anm. Bey dem Notker ...

Wörterbucheintrag zu »Spülen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 250-251.
Spülen

Spülen [Pierer-1857]

Spülen , 1 ) von Flüssigkeiten , sich wellenförmig bewegen; 2 ) Gegenstände mit Wasser reinigen; 3 ) eine besondere Art die Flußbette u. dergleichen Orte von Schlamm zu reinigen, indem man das darüber fließende Wasser sehr eng faßt od. ...

Lexikoneintrag zu »Spülen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 609.
spülen

spülen [Georges-1910]

spülen , I) v. intr . an einen Ort ... ... v. tr .: 1) durch Spülen fortschaffen, z.B. etwas an das Ufer sp. (vom Wasser), *alqd in litus deferre. – 2) durch Spülen reinigen, s. ausspülen no . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spülen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
Spulen

Spulen [Adelung-1793]

Spulen , verb. regul. auf die Spule, und in weiterer Bedeutung auch auf die Spindel laufen lassen. Das Garn spulen, es auf die Weberspulen bringen. S. auch das spulen.

Wörterbucheintrag zu »Spulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 250.

Spulen [Wander-1867]

Wenn man spult, kann man nicht spinnen. ( Rheinpfalz. )

Sprichwort zu »Spulen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Armaturbewicklung, -spulen, -strom, -widerstand

Armaturbewicklung, -spulen, -strom, -widerstand [Lueger-1904]

Armaturbewicklung, -spulen, -strom, -widerstand , s. Dynamomaschine .

Lexikoneintrag zu »Armaturbewicklung, -spulen, -strom, -widerstand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./417. Teufel bringt Spulen [Literatur]

417. Teufel bringt Spulen. Ertingen. Der Teufel ... ... zur Kunkelstube befanden, Spindeln und Spulen (Spuhlen) zum Fenster hinaus, indem sie scherzhaft hinausriefen: So, Teufel ... ... Fenster, die Mädchen öffneten und es warf der leibhaftige Höllteufel lachend die vollgesponnenen Spulen und Spindeln zum Fenster hinein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 269.: 417. Teufel bringt Spulen
Winde [2]

Winde [2] [Pierer-1857]

Winde , 1 ) ( Garnwinde ), ein der Weife od ... ... zum Aufwickeln von Garn u. dgl., bes. aber zum Abwickeln desselben auf Spulen od. Knäuel . 2 ) Eine Maschine zum Heben von ...

Lexikoneintrag zu »Winde [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 253-254.

Buhle [Wander-1867]

1. Buhlen und Kleider muss man oft wechseln. It. : ... ... e cangiar spesso. ( Pazzaglia, 6. ) 2. Buhlen und Spulen laufen zugleich ab. 3. Der liebste Buhle, so ich han ...

Sprichwort zu »Buhle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Posen [2]

Posen [2] [Herder-1854]

Posen , die Spulen der Schreibfedern.

Lexikoneintrag zu »Posen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 592.
Kragen

Kragen [Meyers-1905]

Kragen (v. mittelhochd. krage ), Hals , Nacken , ... ... den K.«, »Es kostet Kopf und K.«, »Den K. spülen« (trinken) etc.; dann übertragen auf die Bekleidung des Halses ( ...

Lexikoneintrag zu »Kragen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 557.
Kötzer

Kötzer [Pierer-1857]

Kötzer , schlank birnförmig über eine Spindel gewickelte (daher auch Spindel genannte) Garnwickel; die Mulemaschine liefert das Garn in Kötzern , nicht auf Spulen gewickelt.

Lexikoneintrag zu »Kötzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 750.
Scheren [2]

Scheren [2] [Brockhaus-1911]

Scheren , ein Appreturverfahren für Gewebe , besteht im Abschneiden der ... ... in der Weberei ein Vorbereitungsverfahren, bezweckt, die Kettenfäden von den einzelnen Spulen ab- und auf eine Walze , den Scherbaum , parallel nebeneinander ...

Lexikoneintrag zu »Scheren [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
Acworth

Acworth [Pierer-1857]

Acworth (spr. Äckuorth), Postortschaft im Canton Sullivan des nordamerikanischen Staates New Hampshire; Spulen-, Stärke- u. Lederfabrikation; 1250 Ew.

Nachtragsartikel zu »Acworth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 786.
Bobbine

Bobbine [Herder-1854]

Bobbine (frz. Bobbihn), große Spule, bobbinette , kleine Spule, bobbiniren spulen.

Lexikoneintrag zu »Bobbine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 579.
Spulrad

Spulrad [Pierer-1857]

Spulrad , s.u. Spulen a).

Lexikoneintrag zu »Spulrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 609.
Klöppeln

Klöppeln [Lueger-1904]

Klöppeln , ein Arbeitsverfahren zur Erzeugung von aneinander geschlossenen ... ... , Geflechten und Geweben , bei dem die zu vereinenden, auf kleinen Spulen ( Klöppel, Klöpfel ) aufgewundenen Fäden , durch in Drehung und Verschiebung bestehender Lagenänderung dieser Spulen , in der beabsichtigten Weise verbunden werden, und an die Kreuzungsstelle tretende ...

Lexikoneintrag zu »Klöppeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 514.
Abspülen

Abspülen [Adelung-1793]

Abspülen , verb. reg. act. 1) Durch Spülen wegschaffen. Den Koth von den Pferden, von einem Gefäße abspülen. 2) Metonymisch, durch Spülen von außen reinigen. Die Pferde, den Wagen, ein Gefäß, das Garn, ...

Wörterbucheintrag zu »Abspülen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Abspulen

Abspulen [Adelung-1793]

Abspulen , verb. reg. act. von der Spule abwinden. ... ... den Webern und in den Spinnereyen. Ingleichen das Garn von den Schläuchen abspulen, große Spulen auf kleinere Spulen oder Pfeifen treiben, bey den Tuchmachern und andern Webern. Daher der Abspuler, ...

Wörterbucheintrag zu »Abspulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon