Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Stabil

Stabil [Brockhaus-1911]

Stabīl (lat.), stehend, beständig; stabiles Gleichgewicht , s. Gleichgewicht ; stabilieren , fest begründen.

Lexikoneintrag zu »Stabil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 749.
Stabil

Stabil [Herder-1854]

Stabil , lat.-deutsch, stehend, ständig; S. ität , Ständigkeit, Dauer, in der Politik das Bestreben, das Bestehende um jeden Preis zu erhalten.

Lexikoneintrag zu »Stabil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 301.
Stabīl

Stabīl [Meyers-1905]

Stabīl (lat.), beständig, nicht veränderlich, nicht leicht zersetzbar, standfest; stabilieren , festigen, fest begründen; Stabilismus , das Beharren beim Bestehenden, Herkömmlichen.

Lexikoneintrag zu »Stabīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 817.
Stabīl

Stabīl [Pierer-1857]

Stabīl (v. lat.), stehend, stillstehend, beständig, dauernd, dauerhaft; s. Stabilität ; stabiles Gleichgewicht , s.u. Schwere III.

Lexikoneintrag zu »Stabīl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 649.
Steif

Steif [Meyers-1905]

Steif , seemännischer Ausdruck : ein steifes Schiff ist sehr stabil, im Gegensatz zu rank (s. d.), vgl. Metazentrum ; ein steifes oder steif geholtes Tau ist straff gespannt; steife Brise ist kräftiger Wind .

Lexikoneintrag zu »Steif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 888.
Sternwarte

Sternwarte [Brockhaus-1911]

Sternwarte , astron. Observatorium , Gebäude für astron. Beobachtungen, muß sehr stabil gebaut sein und möglichst entlegen vom städtischen Verkehr, der Erschütterungen und des Dunstes wegen. In neuerer Zeit baut man sie ganz hinaus auf hohe Berge (Lick-S. in Kalifornien ...

Lexikoneintrag zu »Sternwarte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

... . 251), als wenn er sehr biegsam ist. Stabil ist aber das Dach auch bei gelenkförmigen Ringknotenpunkten Fig. ... ... Die Schwedler schen und Föppl schen Flechtwerkkuppeln, regelrechte räumliche Fachwerke , sind stabil und unter gewissen Bedingungen statisch bestimmt. Die Bedingung für die ... ... diese Kuppeln nur für Grundrisse mit ungeraden Seitenzahlen stabil sind, für solche mit geraden Seitenzahlen dagegen labil. ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Wage [1]

Wage [1] [Pierer-1857]

... das Gewicht sehr genau ermitteln läßt; stabil ist die W., wenn sie nach Beseitigung des Übergewichts od. ... ... unter den Aufhängepunkt falle u. die W. leer einspiele; damit die W. stabil werde, muß der Schwerpunkt des leeren Wagbalkens weder in, noch ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737-740.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum ... ... verringert werden. Der Kran ist bei Stellung des Auslegers in der Gleisrichtung stabil. Der Schwerpunkt der gesamten drehbaren Teile liegt also innerhalb der beiden Laufrollen. ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Träger [1]

Träger [1] [Lueger-1904]

... 26 ist die erste statisch bestimmt stabil ( s = 4, r = 6, z = 6), die zweite stabil und einfach statisch unbestimmt ( s = 3, r = 6 ... ... z = 4), die dritte stabil und dreifach statisch unbestimmt ( s = 1, r ...

Lexikoneintrag zu »Träger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 585-589.
Turnus [2]

Turnus [2] [Pierer-1857]

Turnus (lat.), 1) der Kreislauf, Reihengang; 2) ... ... Capitel die Ausübung bestimmter Capitelrechte, namentlich des Patronatsrechts, übertragen ist. Derselbe ist stabil, wenn das Capitularrecht nach dem Alter der einzelnen Capitularen wechselt, z ...

Lexikoneintrag zu »Turnus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 78.
Heizung

Heizung [Meyers-1905]

Heizung , die künstliche Erwärmung von Räumen , die dem Menschen zum ... ... vollkommnere Verbrennung und langsameres Abströmen der Gase zu erreichen. Der Feuerherd ist stabil oder auf Rollen beweglich, als Rost nimmt man einen Feuerkorb (Korbrost), ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 121-129.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... jedes Terrain und jede Beanspruchung durch einen Fahrer von 75 kg ausreichend stabil ist, beträgt etwa 14–15 kg ( Gesetz des Fünftels), für leichte ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Gewölbe [2]

Gewölbe [2] [Lueger-1904]

Gewölbe ( Berechnung ). Die Brückengewölbe lind in statischer Hinsicht als ... ... Kernpunkt der Bruchfuge bezw. des Kämpfers gehend. Das Gewölbe wird dann als stabil angesehen, wenn diese Stützlinien nicht aus dem Kern heraustreten und gleichzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 510-518.
Pfeiler [2]

Pfeiler [2] [Lueger-1904]

Pfeiler der Brücken , die den Unterbau und die ... ... insbesondere von Viadukten unterscheidet man Tragpfeiler , die nur bei beiderseitig einwirkendem Gewölbschube stabil sind, und Standpfeiler , die auch einseitigem Gewölbschube zu widerstehen vermögen. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 83-90.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... wenn der Schwerpunkt unter jener Horizontalebene liegt, ist er von Haus aus stabil. Einen derartigen Kreisel mit verstellbarem Schwerpunkt und regulierbaren Trägheitsmomenten hat ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Bischof [1]

Bischof [1] [Pierer-1857]

Bischof (v. gr. ἐπίσκοπος, Aufseher), 1 ) Vorsteher ... ... Stellvertreter des Papstes ( jure vicario); ihre Amtsgewalt ist nicht precär, sondern stabil u. ordentlich mit ihrem Amte verbunden, daher sie auch Ordinarii heißen. ...

Lexikoneintrag zu »Bischof [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 820-822.
Kreisel [2]

Kreisel [2] [Lueger-1904]

Kreisel . Die Fortschritte der letzten Jahre auf diesem Gebiet erstrecken sich ... ... Gleichgewicht eines auf einer Schiene stehenden Wagens durch Einbau eines Kreisels stabil gemacht werden. Der so stabilierte Wagen wird sich wie der Schwebebahnwagen an ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 457-459.
Pfeiler

Pfeiler [Roell-1912]

Pfeiler (pillars; piliers, piedroits; pilari, pilastri), Bauwerke oder ... ... Zahl von Öffnungen unterscheidet man schwächere Tragpfeiler , die nur bei beiderseitig wirkendem Gewölbschub stabil sind, und stärkere Standpfeiler oder Trennungspfeiler, die auch einseitigem Gewölbschub zu widerstehen ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 66-67.
Stative

Stative [Lueger-1904]

Stative (für geodätische Instrumente ) sind Dreibeine von etwa 1 ... ... Lagerung der Drehachse des Beines im Stativkopf. Diese Achse soll möglichst lang und stabil sein sowie gleichmäßigen Gang haben. Die günstigste, eine große Standfestigkeit gewährende Normalform ...

Lexikoneintrag zu »Stative«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 255-256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon