Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Judaica 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Sct. Veits-, Sct. Johannistag und Mariä Himmelfahrt [Literatur]

... gerichtet werden, weil sie sagten, die Stäte wolle es nicht leiden. Diese Stäte wurde von etlichen für einen männlichen ... ... großen Unglücks 1 . Zur Versöhnung der beleidigten Stäte aber wurde noch alle Jahr auf den Tag, ... ... Tage, wenn der Kreuzbaum aufgerichtet wurde, begossen, und man glaubte, die Stäte wolle es so haben, und das Vieh würde andren ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 329-336.: Sct. Veits-, Sct. Johannistag und Mariä Himmelfahrt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/63. Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg [Literatur]

63. Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg. 108 ... ... wieder bei Hache in Breisach zu Gaste. Und da gelobten sich Iron und Bolfriana stäte Minne, wenn sie auch nie mehr zusammen kämen, und verabredeten Wahrzeichen. Dann ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 76-84.: 63. Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/11. [Literatur]

... ist, daß er, auf keine Art, in dieser Welt mehr befestigt und stäte gemacht werden könne: so glaub' ich, daß der Dichter diesen äußern ... ... alsdenn vielleicht seinen Helden auf einem Punkte stehen lassen, der, ob er gleich stäte und feste wäre, dennoch die Leser unbefriedigt und unberuhigt lassen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 392-402.: 11.

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/9. Das vierblätterige Kleeblatt verhandelt eine Geschäftssache [Literatur]

9. Das vierblätterige Kleeblatt verhandelt eine Geschäftssache. – Rowson's gerechte Entrüstung ... ... uns Beiden ist es freilich etwas Anderes, ich glaube nicht, daß uns State's evidence 1 viel hälfe, und wo –« »Je weniger wir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.].: 9. Das vierblätterige Kleeblatt verhandelt eine Geschäftssache

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/10. Der flüchtige Pfannkuchen. Ein Häufungsmärchen [Literatur]

10. Der flüchtige Pfannkuchen. Ein Häufungsmärchen. Iserlohn und Kirchspiel Lüdenscheid. ... ... bunnock« (bunnock = bannock, a cake baked of dough in a pretty wet state, and toasted on a girdle ). Hier läuft der Kuchen erst zu drei ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 235-236.: 10. Der flüchtige Pfannkuchen. Ein Häufungsmärchen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht [Geschichte]

8. Kapitel. Schatten und Licht. (1669-1685.) Die Juden ... ... .a.O. p. 46 (bis). 45 Holliday, the present state of Portugal, zitiert bei Schäfer, Geschichte von Portugal V, S. 454 f ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Schatten und Licht. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 266.

Pyra, Jakob Immanuel/Gedichte/Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder/Neuer Anhang einiger Gedichte/Bibliotartarus. Ein Heldengedichte. Erster Gesang [Literatur]

Bibliotartarus Ein Heldengedichte Erster Gesang Ich will des Jünglings ... ... alte Stax erklärt, mit viel Gelehrsamkeit, Die Predigt noch einmal. Führt von dem State Streit, Braucht sein Latein, das ihm von Wittenberg geblieben, Und Studio ...

Literatur im Volltext: Freundschaftliche Lieder von I. J. Pyra und S. G. Lange, Heilbronn 1885, S. 145-151.: Bibliotartarus. Ein Heldengedichte. Erster Gesang

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Oratorium aus dem 37. Psalm [Literatur]

... der Gottlose nimmer/und wenn du nach seiner Stäte sehen wirst/ wird er weg seyn. Recitativ. Wohin ... ... rennen? Ach/ über funfzig Jahr/ So weiß kein Mensch/ wo deine Stäte war. So bist du auch den Weg der Welt gegangen? Wohin ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 79-85.: Oratorium aus dem 37. Psalm

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... , daß ich kaum gewahr wurde, daß ich zu Wyrmlingen, als meiner damaligen bleibenden Stäte angelangt war. Der äußere Anblick dieser Gräflichen Residenz stellte nichts prächtiges vor, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Rep. 2, 8: Fluctibus cinctae natant paene ipsae ... ... »Kapital« Leroy-Beaulieus Buch: Le Collectivisme oder Herbert Spencers The man versus the State zur Hand nehmen! 932 Siehe Bd. I Kap. 3 Abschn ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... Bild der Einbildungskraft den vorher festgesetzten Grundsatz gemeiniglich so ganz wieder aus, daß ihre Stäte nicht mehr gefunden wird. Daher kommts, daß sogar die Besten unter den Bessern ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/47. Trost-Liedlein [Literatur]

47. Trost-Liedlein 1. Lieblichkeit / Lust und ... ... 5. Sternen- Dach man gemach mit der weil ersteiget. stäte Müh feyret nie / gar die Cedern beuget. 6. ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 369-372.: 47. Trost-Liedlein

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert/7. Wanderschafft der Leute und der Güter [Literatur]

7. Wanderschafft der Leute und der Güter Man sagt, man lieset viel, wie daß für langen Jahren Zu Zeiten ein gantz Volk aus seinem Sitz gefahren ... ... , Kupffer, Eisen, Fleisch, Brot, Tranck und was nicht? hin in die Stäte reisen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 56-57.: 7. Wanderschafft der Leute und der Güter

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

XIV. § 155. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. ... ... Kaufmann war, wohl thun würde, wenn Er sich des Herumlaufens entschlüge, und eine stäte Lebens-Art erwählete, und damit ließ ich Ihn seiner Wege gehen. § ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal [Geschichte]

6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal; Italienische Information; die Familie Mendes ... ... mano del medesimo Banchiero a requisitione di chi scoprisse quel delitto, molte persone sono state poste in prigione, delle quali si havea qualche sospetto, et si fecero molte ...

Volltext Geschichte: 6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 528-538.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeit/124. [In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend oder] [Literatur]

124. In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend ... ... in Northumberland, anxious to obtain an insight into their future lot in the connubial state. If the nuts lie still and burn together, it is said to prognosticate ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 45-46.: 124. [In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend oder]

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/324. Der beste Raub, das beste Glück, die beste Freyheit [Kulturgeschichte]

324. Der beste Raub, das beste Glück, die beste Freyheit. ... ... ewig Ruhe vergebens. Hab ein freyes, ein edles Herz, Jede Stäte wird dir frey und zur Königsstadt; Wie zum Kerker der Goldpallast, ...

Volltext Kulturgeschichte: 324. Der beste Raub, das beste Glück, die beste Freyheit. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 425-426.

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/21. Einige Stückchen von Rübezahl/2. [Nachdem Rübezahl einige hundert Jahre etwa in den Tiefen der Erde] [Literatur]

2. Nachdem Rübezahl einige hundert Jahre etwa in den Tiefen der ... ... der Bauer dem Geiste; fand sich bald aus dem Felsengange heraus, merkte sich die Stäte genau, und ging durch Freude an allen Gliedern gestärkt, rüstig nach Hause, ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 198-205.: 2. [Nachdem Rübezahl einige hundert Jahre etwa in den Tiefen der Erde]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/2. Birmingham und Soho [Literatur]

2. Birmingham und Soho Birmingham am Rea liegt unter 52° ... ... bekannten Welt sind, für vollendete Werke menschlicher Überlegung zu halten. Der Verfasser des present state of Birmingham hält den Mangel der Repräsentation für einen der größten Vorzüge dieser Manufakturstadt ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 820-824.: 2. Birmingham und Soho

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/2. Das Bürgertum [Geschichte]

2 Das Bürgertum Zu der Ausführlichkeit der Darstellung, welche Plato dem ... ... jener Gedankenwelt der »oberen Zehntausend« entfernt, von der Herbert Spencer (the Man versus State) gemeint hat, daß sie heute noch im wesentlichen durch die Gesellschaftsanschauungen des klassischen ...

Volltext Geschichte: 2. Das Bürgertum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 25-84.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon