Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Stibium

Stibium [Herder-1854]

Stibium , lat., Antimon ; gebranntes und gepulvertes Antimonerz, im Orient zum Schwarzfärben der Augenbraunen benutzt.

Lexikoneintrag zu »Stibium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 335.
stibium

stibium [Georges-1913]

stibium , iī, n. = stibi (w.s.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stibium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799.
Stibium

Stibium [Brockhaus-1911]

Stibĭum (lat.), Antimon (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Stibium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 766.
Stibĭum

Stibĭum [Meyers-1905]

Stibĭum , Antimon ; S. chloratum, muriaticum , Antimonchlorid ; S. oxydatum album , Antimonoxyd ; S. sulfuratum aurantiacum , Goldschwefel ; S. sulfuratum nigrum , Spießglanz , und S. sulfuratum rubeum , Mineralkermes (s. Antimonsulfide ). ...

Lexikoneintrag zu »Stibĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 20.
Stibĭum

Stibĭum [Pierer-1857]

Stibĭum (lat.), 1 ) gebranntes u. gepulvertes Spießglanzerz, womit sich die römischen u. orientalischen Frauen die Augenbrauen schwarz färbten; s. Schminke ; 2 ) so v.w. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Stibĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 816.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stibium [Kulturgeschichte]

Stibium Stibium → unter Spießglanz.

Volltext Kulturgeschichte: Stibium. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 280.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stibium nitratum [Kulturgeschichte]

Stibium nitratum Stibium nitratum → unter Spießglanz.

Volltext Kulturgeschichte: Stibium nitratum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 280.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stibium tartarisatum [Kulturgeschichte]

Stibium tartarisatum Stibium tartarisatum → Brechweinstein.

Volltext Kulturgeschichte: Stibium tartarisatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 280.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stibium diaphoreticum [Kulturgeschichte]

Stibium diaphoreticum Stibium diaphoreticum → unter Spießglanz.

Volltext Kulturgeschichte: Stibium diaphoreticum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 280.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stibium tartarotartarisatum [Kulturgeschichte]

Stibium tartarotartarisatum Stibium tartarotartarisatum → Brechweinstein.

Volltext Kulturgeschichte: Stibium tartarotartarisatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 280.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Antimonium crudum, roher Spießglanz [Kulturgeschichte]

Antimonium crudum, roher Spießglanz, Schwefel-Spießglanz, Stibium sulphuratum nigrum Der gegrabene Schwefel-Spießglanz, diese aus fast metallisch glänzenden, parallelen, schwarzen Nadeln, von der Natur zusammengefügte Verbindung von etwa 28 Theilen Schwefel mit 100 Theilen Spießglanz-Metall, wird, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Antimonium crudum, roher Spießglanz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 189-213.
Sb

Sb [Meyers-1905]

Sb , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Antimon ( Stibium ).

Lexikoneintrag zu »Sb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
Sb

Sb [Pierer-1857]

Sb , chemisches Zeichen für Stibium = Antimon .

Lexikoneintrag zu »Sb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
Sb

Sb [Brockhaus-1911]

Sb , chem. Zeichen für Antimon ( Stibium ).

Lexikoneintrag zu »Sb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
stibi

stibi [Georges-1913]

... stimmi , is, n. u. stibium , iī, n. (στίβι u. ... ... u.a.: Form stimmi (stimi), Plin. 33, 101: Form stibium, Scrib. Larg. 23 u. 24. – II) meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2798-2799.
Stimmi

Stimmi [Pierer-1857]

Stimmi , so v.w. Stibium .

Lexikoneintrag zu »Stimmi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 837.
Antimon

Antimon [Pierer-1857]

Antimon (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig , Regulus antimonii, Stibium , Zeichen : Sb ., At. Gew. 1612,9), rhomboëdrisches, zerbrechliches, blättriges, glänzendes, bläulich- (wenn es völlig rein ist) silberweißes (an der Luft geglüht), sich als ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562-565.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , Atomgewicht 120, spez. Gew. 6,7–6,86. Silberweiß, stark metallglänzend und von blätterig-kristallinischer Struktur (Rhomboeder); es ist spröde und läßt sich deshalb leicht zu Pulver zerstoßen. Schmelzpunkt 630 ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Antimon

Antimon [Brockhaus-1911]

Antimōn , Spießglanz , Spießglas ( Stibium , chem. Zeichen Sb), dem Arsen nahe verwandtes Metall, findet sich meist mit Schwefel als Antimonglanz , aus diesem dargestellt durch Oxydations- und Reduktionsprozeß oder durch Eisen (Niederschlagsarbeit). A. ist silberweiß ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76.
Antimōn

Antimōn [Meyers-1905]

... , Spießglas, Spießglanzkönig , Antimonium , Stibium , Regulus Antimonii) Sb , chemisches Element , findet sich selten ... ... Dioskorides und Plinius beschreiben die Gewinnung von A. aus Spießglanz ( stibium ) und besprechen die Benutzung desselben als Heilmittel . Im Hebräischen und ...

Lexikoneintrag zu »Antimōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon