Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Heilige/X [Literatur]

X An jenem Tage verwundete ein Giftpfeil das Herz König Heinrichs. ... ... schimmernde Krönlein auf seinem Haupte im Spiegel zu betrachten und es auf Gewand und Pferdedecke sticken zu lassen. War der Plan nicht fein und staatsklug wie weiland die ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 651-657.: X

Huber, Therese/Erzählungen/Alte Zeit und neue Zeit [Literatur]

Therese Huber Alte Zeit und neue Zeit Auch ein Familiengemälde Ich habe Dir ... ... gelernt, das hat Geld gekostet, sie soll's nun üben – Musik, Zeichnen, Sticken. – Nun! bekommt sie bald einen Mann, so geht das Alles unter, ...

Volltext von »Alte Zeit und neue Zeit«.

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Bettler/1. Akt [Literatur]

... rote Luder wird noch An seiner Schminke sticken. DIE LANGE. Feine Schminke Hat sie, Pariser Schminke ... ... ... . ZWEITER wütend. Was! Laßt mich los! Soll ich denn sticken!? Ihr! VIELE STIMMEN. Vorwärts! Los jetzt! Sie ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 16-39.: 1. Akt

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Die Aussicht auf einen ruhigen Verlauf meiner Tage, welche ... ... sollten, Puddings zu machen und Strümpfe zu stopfen, Klavier zu spielen und Tabaksbeutel zu sticken. Es ist gedankenlos, sie zu verdammen oder über sie zu lachen, wenn ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 164-180.: Zwölftes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der nächste Tag begann wie der vorige. Wir standen ... ... mir, fragte, ob ich schon früher eine Schule besucht habe, ob ich zeichnen, sticken, stricken könne u.s.w.; als sie mich endlich entließ, konnte ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 75-87.: Sechstes Kapitel

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Turmalin [Literatur]

Turmalin Der Turmalin ist dunkel, und was da erzählt wird, ist ... ... alles Nötige, was das Kindlein brauchte, beschäftigte sich mit Arbeit, mit Lesen, mit Sticken, mit Besorgung des Hauswesens und andern Dingen dieser Art. Sie verkehrte nicht sehr ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 133-181.: Turmalin

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Der erste Schultag [Literatur]

Der erste Schultag I Der Herr Rektor Borchert saß auf seinem ... ... Hause komt one ein Knopff an das kleid zu habn das andre Kindr ihr die sticken nachbringen Frau Gorges.« Herr Borchert hatte das Schreiben wieder sorgfältig zusammengefaltet und ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 85-123.: Der erste Schultag

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... in Verzweiflung aus. »Und die Elise verdirbt er mir auch ganz! Statt zu sticken und Vokabeln aufzuschlagen, schießen sie sich mit Papierkugeln: wenn er ihr einen Käfer ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Ibsen, Henrik/Dramen/Nora oder Ein Puppenheim/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Dasselbe Zimmer. Der Sofatisch mit den Stühlen herum ... ... ? FRAU LINDE. Ja freilich. HELMER. Wissen Sie was, Sie sollten lieber sticken. FRAU LINDE. So? Und weshalb? HELMER. Weil es viel hübscher ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Ein Puppenheim. In: Sämtliche Werke, Berlin 1907, Band 4, S. 67-97.: 3. Akt

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/3. Kapitel [Literatur]

... Mutter nur nährte, weil auch sie mit Sticken noch manchen Batzen dazu verdiente, den Abschied. Es wäre ihm bange ... ... beim armen, kinderlosen Vetter in Au in einem Nebenstübchen, wo es sich mit Sticken und Nähen kümmerlich durchbringen mußte, bis der kleine Jos kam und nun ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 49-65.: 3. Kapitel

Herwegh, Georg/Schriften/Die Literatur im Jahre 1840 [Literatur]

Georg Herwegh Die Literatur im Jahre 1840 Ein neues Dezennium ! Viel schwüle ... ... mehr umlagern; der Erwählte wird kommen und das Gewebe vollendet werden. Was sie darauf sticken wird? Ein Schwert oder eine Feder? Auch das weiß ich nicht. Und ...

Volltext von »Die Literatur im Jahre 1840«.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Vorspiel/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Odowalsky und Poniatowsky treten auf. ODOWALSKY. ... ... kennt, Und ruf nach Wein! Mit Diamanten laß ich Dir die Schabracke sticken, wenn man ihm Das Glas nicht bringt, das du für dich bestellt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 325-326.: 1. Szene

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/6. Gesang: Eldorado [Literatur]

Sechster Gesang. Eldorado. Keine Lust verspürte Munkel, Seinen ... ... halber Nach dem Strickzeug greift die eine, And're nähen, and're sticken. Hei, welch' buntes Durcheinander Weiblichen Geräths mit Erzwehr! Zarte ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 130-169.: 6. Gesang: Eldorado

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/20. Kapitel [Literatur]

... so streng, ja du solltest gar nicht sticken. Der Doktor hat es dir doch schon vor Jahren verboten.« » ... ... Mädchen, wenigstens in den ersten Schuljahren. Dann aber wurde sie zum Sticken gehalten, daß sie nie mehr eine freie Stunde hatte. Die Lieferanten von ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 271-285.: 20. Kapitel

Stramm, August/Gedichte/Die Menschheit/Die Menschheit [Literatur]

Tränen kreist der Raum! Tränen Tränen Dunkle Tränen Goldne Tränen ... ... Felder Felder Wüsten Wälder Spreiten Schenkel Schmettern Hirne Stopfen Mäuler Sticken Worte Würgen Leiber Trümmern Formen Wehren Schatten Pressen Tränen ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 44-55.: Die Menschheit

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Die Geschwister [Literatur]

Die Geschwister Sein Schwesterchen lag krank im Bett. Sie war neunzehn ... ... Er sitzt bei mir und sagt mir: »Bist Du denn nicht schon müde vom Sticken – –?! Welches sind denn die besten Stick-Nadeln?! Giebt es viele Sorten ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 217-220.: Die Geschwister

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Sündt, Todt, Gesetz, Sathan. ... ... Zu seiner wollust und zur freudt; Sein schwester Naema hat bereidt Seiden sticken, wirken, nehen, Damit viel hoffart ist geschen. Das seind al ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 254-260.: 6. Szene

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel In welchem das Sinngedicht sich bewährt »Fast glaub ... ... Tagen, da ich noch bei ihr weilte, lehrte sie mich zur Zerstreuung dergleichen Bildchen sticken, wie Sie hier eines sehen, und dieses war von ihrer Erfindung. Es ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 650-684.: 13. Kapitel

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Melanie und die Vorigen. MELANIE. Woher des ... ... wird sich ihrer freuen. VALERIA. Ich kann singen und tanzen, auch nähen und sticken, und will Euch recht schön putzen. ISIDORA. Wenn du nur singst, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 196-197.: 5. Auftritt

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... . – Wir waren so vergnügt zusammen beim Sticken, ich fädelte die Flittern und Goldbouillon auf einen ... ... bat sie, daß sie mich alle Frühmorgen mit soll sticken lassen, dann wird's gewiß acht Tage früher fertig. Früh um vier Uhr geht schon die Sonne auf, da kann ich sticken bis acht Uhr, dann muß ich zur Großmama zum ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon