Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Kunst | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Serbien/Vuk Stephanovic Karadzic: Volksmärchen der Serben/Sprichwörter [Märchen]

Sprichwörter. Gott ist ein alter Geber. Eher wird eine Mutter vergessen ... ... ist ein Falke aus dem Krähenneste. Die Mutter gebar die Tochter damit ihr diese sticken lehre. (Das Ei will mehr wissen als die Henne.) Nun gackern die ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Knabenjahre im Elternhaus [Kunst]

... wozu ihre Lieblingsneigung sie trieb, der Großvater mit Drechseln und die Großmutter mit Sticken und Nähen. Von den adligen Gütern schickten viele Eltern ihre Töchter zu ihr, um Muster mit Indigo zeichnen und danach sticken zu lernen, denn in der ganzen Gegend von Haina war ihre Stickschule ...

Kunst: Knabenjahre im Elternhaus. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 5-47.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3. [Literatur]

III. Die Tripelallianz. – Franz Pizarro und seine Brüder. – ... ... die Männer im Ackerbau und mechanischen Künsten, während Mama-Oello, die Frauen nähen und sticken lehrte. Als er diesen ersten Grundlagen gesellschaftlichen Beisammenseins genügt, gab Manco-Capac seinen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 334-367.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/7. [Literatur]

7. Unter den rauschendsten Acclamationen hatte bereits die Baßposaune das berühmte ... ... Armgart bekam durchs Loos an dem Teppich für den Domherrn von Asselyn einen Theil zu sticken, auf dem ein häßlicher Drachenkopf abgebildet ist. Erst war sie darüber ganz außer ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 203-242.: 7.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/3. [Literatur]

3. Piter Kattendyk hatte sich vor vier Monaten auf seiner Reise ... ... Das ganze Stift Heiligenkreuz, alle Damen der Umgegend, Comtesse Paula an der Spitze, sticken einen in 24 Theile getheilten Riesenteppich, der an dem Tage, wo ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 55-91.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior, Balthasar. ... ... heilige Handlung vollzogen werden konnte. Die Damen hatten für den Kirchenfürsten zu viel zu sticken und damit jenen Müllenhoff'schen – »Bankrott aller Cabinetsweisheit« zu beweisen … Armgart ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Dritter Band/7. Kapitel. Im Clara-Kloster [Literatur]

Siebentes Capitel Im Clara-Kloster Mitten im lebenslustigen, geschäftig bewegten Nürnberg ... ... auch uns mit andern Nürnberger Jungfrauen um sich vereinigt, für die St. Lorenzkirche zu sticken. Diese Arbeit führte uns öfter in die Kirche und mit den daran ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 3, Bremen 1875, S. 147-171.: 7. Kapitel. Im Clara-Kloster

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Hagen und Kriemhild treten auf. HAGEN. ... ... Scheint es dir nicht gut, Ihm aufs Gewand ein feines Kreuz zu sticken? Das Ganze ist zwar törigt, und er würde Dich arg verhöhnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 185-189.: 6. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Kriemhild und Brunhild kommen Hand in Hand, es sammeln ... ... Und da du doch am liebsten Wunden machst, So fangen wir beim Sticken an, ich habe Ein Muster bei mir! Sie will den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 172-176.: 6. Szene

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch 1866 Und so war es denn wieder da – dieses größte ... ... Unrat sollen die zarten Frauen nichts erfahren und nichts erwähnen, wohl aber die Fahnenbänder sticken, welche das Blutbad überflattern werden; davon dürfen Mädchen nichts wissen, daß ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-175,310-311.: Viertes Buch
Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/10. [Literatur]

10. Hoiho! … Hoiho! … Hoiho! ... ... Armgart einst von Tante Benigna in Westerhof aufbekommen, auf ein Weihtüchlein zum Kirchendienst zu sticken. »Wer aber ungeduldig ist, der offenbaret seine Thorheit!« lautete sie. Die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 264-304.: 10.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/22. Das Rätsel [Literatur]

22. Das Rätsel. Es war einmal ein Königssohn, der bekam ... ... erblickten, den die Königstochter zu tragen pflegte, so sagten sie »laßt den Mantel sticken mit Gold und Silber, so wirds Euer Hochzeitsmantel sein.«

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 164-167.: 22. Das Rätsel

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida/Drittes Bändchen [Literatur]

Drittes Bändchen Ich glaube fest, daß selbst Philosophen, ja auch Frauenzimmer, eben ... ... dir sprechen, höfliche Antwort. Sey fleißig in Spinnen und Weben, in Säumen und Sticken; denn durch diese künstlichen Arbeiten, wirst du deine Nahrung und Kleidung erwerben. ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida. Bdchen. 1–3, Band 3, Leipzig 1798, S. 1-295.: Drittes Bändchen

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Zimmer des Odoardo, mit einem Mische, und ... ... Pflastertretter sehe, die die schönen Ducaten aus ihrem Model bringen, und auf die Westen sticken lassen, daß kan ich ohne Ärgerniß nicht sehen nein, daß ist eine himmelschreiende ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 138-139.: 2. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Die Eigenschaften der Frau [Literatur]

Die Eigenschaften der Frau Bücher oder Aufsätze, welche Ideen propagiren, die ihren ... ... noch mehr Anregung für Geist, Herz und Phantasie als Clavierklimpern, Staub wischen, Tapisserie sticken, Wasser auf Thee gießen und die Ueberwachung des Schlüsselkörbchens? Denn das sind die ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 1-57.: Die Eigenschaften der Frau

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Der Shylock von Barnow [Literatur]

Der Shylock von Barnow Gerade dem alten, grauen Kloster der Dominikaner gegenüber steht ... ... , im August, an einem sehr schwülen Nachmittage bei uns. Sie war nämlich im Sticken ganz geschickt und half meiner Malvina eine Arbeit fertig machen. Da ziehen sich ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 1-46.: Der Shylock von Barnow

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Ingo am Königshofe [Literatur]

Ingo am Königshofe Auf einer Anhöhe hielt Wolf, der den Vortrab ... ... sie römischer als andere Landgenossen, in Steinhäusern wohnen dort auch die Bauern, die Frauen sticken mit der Nadel bunte Bilder auf die Gewänder, und um sie hängen süße ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 84-96.: Ingo am Königshofe

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Zweiter Band/3. Kapitel. Die beiden Baubrüder [Literatur]

Drittes Capitel Die beiden Baubrüder An demselben Abend, an welchem die ... ... ,« sagte er, »daß sie ihr eigenes Bild als Maria Magdalena auf den Teppich sticken läßt, und Du selbst hieltest es ihr ja damals vor: daß man im ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875, S. 47-76.: 3. Kapitel. Die beiden Baubrüder

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/14. Von Drachen und Lindwürmen [Literatur]

14. Von Drachen und Lindwürmen Auf dem hohen Pilatus hat es ... ... aber Wort und sein Gelübde, ließ ein prächtiges Meßgewand fertigen, darauf die ganze Begebenheit sticken und alles in das Kirchenbuch einzeichnen. Es soll diese Wundergeschichte sich ereignet haben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 25-26.: 14. Von Drachen und Lindwürmen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die beiden Schwestern [Literatur]

Die beiden Schwestern Ethische Burleske. Leitspruch: Dem ... ... Zimmer, »Versteht das Pülslein wohl zu drücken«, die Frau Geheime schien zu sticken, »Habt ihr sie Alle unterm Hut. Und faßt ihr sie mit ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 174-192.: Die beiden Schwestern
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon