Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Strozzi [2]

Strozzi [2] [Meyers-1905]

Strozzi , berühmtes florentin. Geschlecht , das, ursprünglich den Popolanen angehörig, seit ... ... 1896 Mitglied des Senats , das Haupt der Familie. Vgl. L. Strozzi , Le vite degli uomini illustri della casa S . ( Flor . ...

Lexikoneintrag zu »Strozzi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 131.
Strozzi

Strozzi [Pierer-1857]

Strozzi , berühmtes italienisches Geschlecht , bes. merkwürdig sind: 1 ) Tito Vespasiano , geb. gegen 1422 in Ferrara ; kam zu hohen Würden daselbst, entfernte sich jedoch, als er Undank erfuhr, von Ferrara u. starb 1505 bei Stacano ...

Lexikoneintrag zu »Strozzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 939.
Strozzi [3]

Strozzi [3] [Meyers-1905]

Strozzi , Bernardo , Maler , genannt il Prete Genovese oder il Cappuccino , geb. 1581 in Genua , war daselbst, später in Venedig , tätig, wo er Weltpriester war und 3. Aug. 1644 starb. S. malte ...

Lexikoneintrag zu »Strozzi [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 131.
Strozzi

Strozzi [Pierer-1857]

Strozzi , Carlo, lebte im 16. u. 17. Jahrh. u. blieb, nach einem kurzen Aufenthalte in Candia, 1605, zur Erlernung der Kriegskunst u. der ... ... Lettere inedite von G. Gargani, Flor. 1859. Vgl. Litton, Famiglia Strozzi .

Nachtragsartikel zu »Strozzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 888.
Strozzi

Strozzi [Herder-1854]

Strozzi , Bernardo, ital. Maler, genannt il Capuccino , geb. 1581 zu Genua , war in Venedig thätig und malte in der naturalistischen Weise des Caravaggio ; st. 1644. Oel- und Freskogemälde von ihm finden sich besonders zu Genua ...

Lexikoneintrag zu »Strozzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 358-359.
Stroppi

Stroppi [Pierer-1857]

Stroppi (röm. Ant.), purpurfarbige seidene Schnuren , von den Frauen um den Kopf getragen; in der Mitte waren Knoten geknüpft.

Lexikoneintrag zu »Stroppi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 938.
Strozzi

Strozzi [Brockhaus-1911]

Strozzi , Bernardo, ital. Maler, geb. 1581 in Genua , gest. 1644 zu Venedig ; bes. religiöse Bilder, auch Bildnisse.

Lexikoneintrag zu »Strozzi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 780.
Strozzi [1]

Strozzi [1] [Meyers-1905]

Strozzi , Palast , s. Florenz , S. 703.

Lexikoneintrag zu »Strozzi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 131.

Strozzi, Bernardo [Kunstwerke]

Alternativnamen: genannt: il Cappuccino Beruf: Maler ... ... , Venedig Gemälde (2) Die Erziehung der Maria ... ... , Kunsthalle Gambenspielerin , um 1630–1640, Dresden, Gemäldegalerie /Kunstwerke/R/Strozzi,+Bernardo/1.rss

Werke von Bernardo Strozzi aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Petrus Strozzi (324)

Petrus Strozzi (324) [Heiligenlexikon-1858]

324 Petrus Strozzi (22. April), ein Dominikaner, geb. am Anfange des 14. Jahrh. ... ... beauftragte ihn, so oft er abwesend war, alle laufenden Geschäfte zu besorgen. Petrus Strozzi starb im Geruch der Heiligkeit am 22. April 1362. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Strozzi (324)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 864.
Vincentius Maria Strambi, V. (54)

Vincentius Maria Strambi, V. (54) [Heiligenlexikon-1858]

54 V. Vincentius Maria Strambi , (1. Jan. al . 31. Dec.), Cardinal-Bischof der vereinigten Sitze Macerata und Tolentino, war am 1. Jän. 1745 in Civita-Vecchia geboren und starb am 1. Jan. 1824. Anfänglich ein eifriges Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Vincentius Maria Strambi, V. (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 730.
Strozzi, Bernardo: Gambenspielerin

Strozzi, Bernardo: Gambenspielerin [Kunstwerke]

Künstler: Strozzi, Bernardo Entstehungsjahr: um 1630–1640 Maße: 125 × 99 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Italien

Werk: »Strozzi, Bernardo: Gambenspielerin« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Strozzi, Bernardo: Die Erziehung der Maria

Strozzi, Bernardo: Die Erziehung der Maria [Kunstwerke]

Künstler: Strozzi, Bernardo Entstehungsjahr: um 1630 Maße: 102,5 × 138,2 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Strozzi, Bernardo: Die Erziehung der Maria« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Raffael: Porträt der Maddalena Doni, geb. Strozzi

Raffael: Porträt der Maddalena Doni, geb. Strozzi [Kunstwerke]

Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1506 Maße: 63 × 45 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Pitti Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Raffael: Porträt der Maddalena Doni, geb. Strozzi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Oda Nutialis, in honorem Dni. Georgii Karlik; ut Catharinae Kochansky [Literatur]

Oda Nutialis, in honorem Perquam nobilißimi maximeque strenui Domini, Dni. Georgii Karlik; ut et Nobilißimæ atque pudicißimæ fœminæ Catharinae Kochansky; Sponsorum: 1. Eia, chordulis sonoris Garrulæ testudinis, Musa, jussû Apollinis, Versibus fac ut decoris ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 52-53.: Oda Nutialis, in honorem Dni. Georgii Karlik; ut Catharinae Kochansky

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Trauergedichte/In Tumulum Antiquitate generis, Domini Melchioris von Creutz, defuncti tumulati [Literatur]

In Tumulum Antiquitate generis, virtute bellicâ nobilissimi, maximèque strenui viri, Domini Melchioris von Creutz, Hæreditarii in Froburg, Dantiscipiè placidèque anno 1628. defuncti tumulati: Debita, quem patriæ pietas, memor atque parentum Nobilium decoris pectus ad arma vocat: Atropos ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 111-112.: In Tumulum Antiquitate generis, Domini Melchioris von Creutz, defuncti tumulati

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... ,Strehi,Strehle,Streicher466,Streicher83,Streifengrasmaus,Streifi,Streiflicht,Streka,Strelac93,Stresemann,Stress Fortress,Stressless,Streugut,Streuner81,StreunerOH,Streuselkuchen,Striatum,Strichachterfan ... ... ,Strongbuy1,Strontium90,StroopTester,Strotmann,Strowik.eu,Strpa,Strube,Struckerjung,Structi,Structurae,Struempfel,Struffel,Strugatzki,Struggle,Struktor,Struktur,Strulf,Strulli,Strumpf,Strumpf-Schlumpf,Strumpfhandlung Anton-Josef,Strumpfine,Strumpfmode24,Strunker,Strunki,Strupanice,Struppel,Struppi,Struppi-das-Hündchen,Struve,Strv310,Strychni0x,Strzygowski,Sträucherkusine,Stse,Ststst mm,Stti,Sttn ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Länge [Wander-1867]

1. Auf die Länge drückt ein Strohhalm . – Masson, 52. 2. D' Längi macht d' Strängi. – Sutermeister, 124. 3. Die Länge hat die ...

Sprichwort zu »Länge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Louis

Louis [Meyers-1905]

Louis (franz., spr. lūi), soviel wie Ludwig ; in Berlin Bezeichnung für die Zuhälter und Beschützer öffentlicher Dirnen (in Wien Strizzi, in Paris Alphonse , Arthur , Adolphe etc. genannt).

Lexikoneintrag zu »Louis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 739.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli = der Boden über dem Melkstalle, worauf sich kleine Stuben oder ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon