Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Syne

Syne [Pierer-1857]

Syne, bei den Mohren der zehnte Monat des Jahres, welcher den 26. Mai des Julianischen Kalenders begann.

Lexikoneintrag zu »Syne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 145.

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/42. Dei Fischer un syne Fruu [Literatur]

42. Dei Fischer un syne Fruu. Dår laefden mål eis ... ... deer, heer hei ein'n grooten Haekt an syne Angel. Dei Haekt beer em: »Låt my laeb ... ... Un as dei Mann henkeem, doon stünn dår ne kleine Hütt, un syne Fruu seet voer dei Doer un schällt Tüffeln. »Suest ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 228-232.: 42. Dei Fischer un syne Fruu

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/58. Von den Fischer un syne Fru [Literatur]

58. Von den Fischer un syne Fru. Dar was mal ... ... Dar ging de Mann hen, un was gans bedröft, dat syne Fru König waren wöllt. Un as he an de See kem, ... ... weeren dar so vele Soldaten, un Pauken un Trumpeten, un syne Fru satt up eenen hogen Tron von ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 258-266.: 58. Von den Fischer un syne Fru
Assuan

Assuan [Herder-1854]

Assuan , das alte Syne, d.h. Eintritt, Gränzstadt Aegyptens gegen Süden, bei der letzten Katarakte des Nils, 4000 E.

Lexikoneintrag zu »Assuan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 297.

Christenglaube [Wander-1867]

Christenglaube gath uff steltzen. – Murner, Nb., 19. [Zusätze ... ... , 548, 77. Mhd. : Alle dy weder den cristen gelauben leben syne vngelowbig. ( Gaupp, Schlesisches Landrecht , 307. )

Sprichwort zu »Christenglaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
ποίμνιον

ποίμνιον [Pape-1880]

ποίμνιον , τό , syne. statt π οιμένιον , = ποίμνη , 1) weidende Heerde, bes. Schaafheerde; Soph. O. R . 761. 1028; Eur. Rhes . 270 u. öfter; Her . 2, 2. 3, 65; Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποίμνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 651.
ἀν-έπαλτο

ἀν-έπαλτο [Pape-1880]

ἀν-έπαλτο , aor. syne . zu ἀναπάλλω , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έπαλτο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Iohan Bouset. Greth. IOHAN BOUSET. ... ... mey uthgeschickt vmm thokopen ein Gans, Ende zucker, Ende gewürtz, Damit tho tractirende syne Gastens. Ick sal gahn vp dat Marck, ende besien wat dar feil is ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 323-325.: 6. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/19. Von dem Fischer un syner Fru [Literatur]

... König syn.« Do güng de Mann hen un wöör ganß bedröft, dat syne Fru König warden wull. »Dat is nich recht un is nicht recht ... ... güngen de Dören von dem Saal up, door de ganße Hofstaat wöör, un syne Fru seet up enem hogen Troon von ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 135-142.: 19. Von dem Fischer un syner Fru

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/9. Von ungelerten Lüten/98. Keiser Sigmund het Baretlislüt lieb [Literatur]

Von Ernst das 98. Keiser Sigmund het Baretlislüt lieb. ... ... fast lieb und het lawegen Doctores bei im und in seinem Rat. Das verdroß syne Edlen und Ritterschafft, das er die Doctores als in grosen Eren het, und ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 68-69.: 98. Keiser Sigmund het Baretlislüt lieb

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Johannistag/1435. [Nic. Gryse Spegel: Wenn S. Johannis dach int] [Literatur]

1435. Nic. Gryse Spegel: Wenn S. Johannis dach int ... ... vnd vorhanden ys, so geidt men demsüluen vnder Ogen mit stinkenden Loddeken, drifft syne Aperye mit Bifoth, vnd syne Gökelye mit S. Johannis Blode, sampt velen anderen kindischen vnd nerrischen alefanzeryen, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 286-287.: 1435. [Nic. Gryse Spegel: Wenn S. Johannis dach int]

Gott [Wander-1867]

... Bei Tunnicius (110) : Got unde syne moder sint beide gût. (Et Deus et mater omni probitate decori ... ... seine Sinne geben. Bei Tunnicius (311): Got mot êm syne sinne geven. (Dii mentem tribuant qui non rationibus audit.) * ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... schal sturen (steuern) deme quaden vor synes Nabers Dore, dat id vor syne eghene Dor nicht en kome. – Grautoff, II, 40. ... ... Sprichwort seine Anwendung. Mhd. : Wan der man stirbet, stirbet ouch syne clage. ( Daniels , Weichbildsglosse, 91, 86. ) ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... seine Kinder lästert, der lästert sich selbst. Bei Tunnicius (633): De syne kinder lastert, de lastert sik sulven. (Natos diffamans est nullo dignus honore.) ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... . Mhd. : Von swelcher hohern hand daz gerichte ist, da mag man syne urteyl wol hin ziehen. ( Schwabenspiegel, 95, 2. ) 391. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... mir die Nase abschneidet, verschimpfirt mir das Angesicht . 105. Wer ollerwärts syne Nesen twisken steckt, de klemmt sik torläst. ( Waldeck. ) ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... land. ( Prov. dan., 205. ) 45. Ein itlik lant holt syne Wyse. Lat. : Quaelibet usque suos observat natio mores. ( Tunnicius ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... folgen. – Scheidemünze, I, 4690. 154. Wol 1 syne Vöte wyl wyder strecken, alse syn bedde deit recken, dem don se vörkolden ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... Bei Tunnicius (943) : It vlôch ny vogel so hoge, he en sochi syne neringe van der êrden. (Aëriae volucres victum a tellure requirunt.) Holl. ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... soll seine Kinder auferziehen. Bei Tunnicius (586) : Ein itlik vader sal syne kinder upvöden. (Est patris justi proprios educere natos.) 63. Ein ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon