Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hsiang, Ts'ai [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1012 Sterbedatum: ... ... China Zeichnungen (1) Inschrift an der Wan ... ... der Wan-An-Brücke , 1059, Tokio, Shodô-hakubutsukan /Kunstwerke/R/Hsiang,+Ts%27ai/2.rss

Werke von Ts'ai Hsiang aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Eimer, H. Th. [Eisler-1912]

Eimer, H. Th. = E. lehrt das Bestehen einer »Orthogenesis«, einer Entwicklungstendenz nach bestimmter Richtung als Hauptursache der Transmutation; ihre stellenweise Unterbrechung, ihr zeitweiser Stillstand (»Genepistase«) ist die Hauptursache der Trennung der Organismenkette in Arten. Durch Gebrauch und Nichtgebrauch der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eimer, H. Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Messerer, Th. [Pataky-1898]

Messerer, Th., Biographie s. Therese Winkler-Messerer . ‒ Alpenrosen. Zwei Erzählgn. a. d. Hochland. Neue Ausg. 8. (107) Reutlingen 1886, Ensslin & Laiblin. n –.50 ‒ An einem Alpensee. Erzählg. 8. (122) Einsiedeln 1885, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Th. Messerer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 37-38.
Tsching-tu-su

Tsching-tu-su [Pierer-1857]

Tsching-tu-su , befestigte Hauptstadt der chinesischen Provinz Se-tschuen (s.d.), liegt an einem Nebenflusse des Yangtsekiang, viele Kanäle durch die Straßen , viele Tempel u. Brücken , Handel ; früher Residenz eigner Fürsten.

Lexikoneintrag zu »Tsching-tu-su«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 903.
Te Ika a Maui

Te Ika a Maui [Meyers-1905]

Te Ika a Maui (» Fisch des Maui «), der Maoriname für die Nordinsel von Neuseeland (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Te Ika a Maui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 378.
Tscheng-tu-fu

Tscheng-tu-fu [Brockhaus-1911]

Tscheng-tu-fu ( Tsching-tu-fu ), Hauptstadt der chines. Prov. Sze-tschwan , an einem schiffbaren l. Nebenfluß des Min-kiang, 400.000 E., Seidenweberei.

Lexikoneintrag zu »Tscheng-tu-fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.

Treudank, Th. [Pataky-1898]

Treudank, Th., Biographie s. Dora Naumann . ‒ Dornröschens Erwachen. Allegor. Ged. Zur Erinnerg. an Deutschlands Ruhmesjahre 1870/71. 8. (51) Plauen 1890, F. E. Neuperts Verlag. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Th. Treudank. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 376.
Te Wai Punamu

Te Wai Punamu [Meyers-1905]

Te Wai Punamu , der Maori -Name für die Südinsel von Neuseeland .

Lexikoneintrag zu »Te Wai Punamu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 447.

Flournoy, Th. [Eisler-1912]

Flournoy, Th. – Schriften : Beiträge zur Religionspsychologie, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Flournoy, Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.
To waddle out

To waddle out [Pierer-1857]

To waddle out , s.u. Agiotage .

Lexikoneintrag zu »To waddle out«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 734.

Hanebuth, Th. [Pataky-1898]

Hanebuth, Th. Der Unterricht in weibl. Handarbeiten in der Volksschule. Versuch. 8. (23) Schleswig 1883, Schroeder & Co. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Th. Hanebuth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 310.
Tsching-tu-fu

Tsching-tu-fu [Brockhaus-1911]

Tsching-tu-fu , chines. Stadt, s. Tscheng-tu-fu .

Lexikoneintrag zu »Tsching-tu-fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 872.
nosce te ipsum

nosce te ipsum [Kirchner-Michaelis-1907]

nosce te ipsum (lat., gr. gnôthi seauton ), Erkenne dich selbst! war die Mahnung, welche über dem Eingange zum Tempel des delphischen Apollon stand. In der Tat ist Selbsterkenntnis der Anfang aller theoretischen wie: praktischen Philosophie .

Lexikoneintrag zu »nosce te ipsum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 396-397.

Gast, Frl. Th. [Pataky-1898]

*Gast, Frl. Th., Ps. Esther Stage, Görlitz, Schlesien, Emmerichstrasse 16 I , wurde am 25. August 1866 in Schwerte, Westfalen, geboren, besuchte eine höhere Töchterschule in Schwerin und hat eine musikalische Ausbildung erhalten. Sie schreibt für verschiedene Zeitschriften Novellen und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Th. Gast. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 509.
Nosce te ipsum

Nosce te ipsum [Brockhaus-1911]

Nosce te ipsum (lat.), Erkenne dich selbst ! Übersetzung des griech. Gnothi seauton (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Nosce te ipsum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 287.
Tane te medooa

Tane te medooa [Vollmer-1874]

Tane te medooa , auf Otaheite Name des höchsten Wesens, von welchem man alle anderen abhängig glaubt, und welches man nur in den wichtigsten Angelegenheiten anruft, meinend, dass man es nicht mit Kleinigkeiten behelligen dürfe.

Lexikoneintrag zu »Tane te medooa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.

Gast, Frl. Th. [Pataky-1898]

Gast, Frl. Th., früher Berlin N., Bergstrasse 78, jetziger Aufenthalt unbekannt.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Th. Gast. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 244.
Nosce te ipsum

Nosce te ipsum [Pierer-1857]

Nosce te ipsum (lat.), Erkenne dich selbst; s.u. Selbstkenntniß .

Lexikoneintrag zu »Nosce te ipsum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 130.
Nosce te ipsum

Nosce te ipsum [Herder-1854]

Nosce te ipsum , lat.; erkenne dich selbst.

Lexikoneintrag zu »Nosce te ipsum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 360.
Nosce te ipsum!

Nosce te ipsum! [Meyers-1905]

Nosce te ipsum ! (lat.), Erkenne dich selbst ! Übersetzung des griech. » Gnothi seauton « (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Nosce te ipsum!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 809.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon