Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Bildpostkarten 

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Te Deum [Literatur]

Te Deum Zu singen im Felde nach gewonnener Schlacht. Herr Gott dich loben wir! Herr Gott dir danken wir! Dich, Gott Vater in Ewigkeit, Ehret die Welt weit und breit. All Engel und all Himmelsheer, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 135-139.: Te Deum

Castelli, Ignaz Franz/Gedichte/Die Sauglocke/Parodie auf Th. Körners Gedicht [Literatur]

Parodie auf Th. Körners Gedicht: » Die Wunde brennt, die blaßen Lippen beben ... ... als starken Mann erkannte, Und sie mit neuer Gluth für mich entbra te, Sah meinen Spitz ich sieben mal noch stehen. ...

Literatur im Volltext: Ignaz Franz Castelli: Die Sauglocke, Band 2, o.O.u.J. (ca. 1840), S. 19-21.: Parodie auf Th. Körners Gedicht

Storm, Theodor/Erzählungen/Geschichten aus der Tonne/Se dohn sick wat to gude [Literatur]

Se dohn sick wat to gude »Nu will wi uns ... ... min Ohl' is uut; wi willt uns en bät to gude dohn.« Der Mann aber geht hinten wieder ins Haus hinein und ... ... den Füßen. ›Na‹, denkt der Mann, ›dohn se sick all wat to gude?‹ Aber auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1967, S. 334-337.: Se dohn sick wat to gude

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/[Tadle mich nicht! ich tu es selber] [Literatur]

[Tadle mich nicht! ich tu es selber] Tadle mich nicht! ich tu es selber. Lobe mich nicht! denn es beschämt mich. Nimm es als ein Leben an Und leb es mit, wie ich getan.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 449.: [Tadle mich nicht! ich tu es selber]
Trübner, Heinrich Wilhelm: Dogge mit Würsten. »Ave Caesar morituri te salutant«

Trübner, Heinrich Wilhelm: Dogge mit Würsten. »Ave Caesar morituri te salutant« [Kunstwerke]

Künstler: Trübner, Heinrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1878 Maße: 46 × 38 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: Deutschland

Werk: »Trübner, Heinrich Wilhelm: Dogge mit Würsten. »Ave Caesar morituri te salutant«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/An der Tigerbrücke/2. Kapitel. Ta-ki [Literatur]

Zweites Kapitel Ta-ki Die Eilandsgruppe der Nikobaren liegt ungefähr auf ... ... ob er einen Chinesen Namens Ta-ki kenne, antwortete er: »Natürlich kenne ich ihn. Er wohnt ... ... kann es Euch beweisen.« Erst jetzt teilte ich ihm mit, welches Gewerbe Ta-ki eigentlich trieb. Der Beamte hörte mir erstaunt ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911), S. 532-571.: 2. Kapitel. Ta-ki

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Nachbildungen/5. Não te amo [Literatur]

5. Não te amo (Almeida Garrett.) Lieben kann ich dich nicht. Liebe kommt aus dem Herzen; In meinem – ich sag' es mit Schmerzen – Flackern nur Todeskerzen, Leuchtet kein himmlisches Licht. Wünsche verzehren mein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 167-169.: 5. Não te amo
Schwarze/Humor und Rassismus/'Ise goin to' motaw to de sea-side dis time, Clarence'

Schwarze/Humor und Rassismus/'Ise goin to' motaw to de sea-side dis time, Clarence' [Bildpostkarten]

'Ise goin to' motaw to de sea-side dis time, Clarence'. Verlag: J. Salmon, Sevenoake, England.

Historische Postkarte: 'Ise goin to' motaw to de sea-side dis time, Clarence'
Nachttopf, Notdurft/Manneken Pis/'Realy, Darling, were you ever able to do as much'

Nachttopf, Notdurft/Manneken Pis/'Realy, Darling, were you ever able to do as much' [Bildpostkarten]

'Realy, Darling, were you ever able to do as much?'. Verlag: E. d. Roberty, Bruxelles.

Historische Postkarte: 'Realy, Darling, were you ever able to do as much'
Meister des Krönungssakramentars: Krönungssakramentar: Te igitur und Christus am Kreuz

Meister des Krönungssakramentars: Krönungssakramentar: Te igitur und Christus am Kreuz [Kunstwerke]

Künstler: Meister des Krönungssakramentars Langtitel: Krönungssakramentar, Szene: Te igitur und Christus am Kreuz Entstehungsjahr: 2. Hälfte 9. Jh. Maße: 24 × 18 cm Technik: Pergament Aufbewahrungsort: Paris ...

Werk: »Meister des Krönungssakramentars: Krönungssakramentar: Te igitur und Christus am Kreuz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Kiang-lu/1. Kapitel. Im »Kuang-ti-miao« [Literatur]

... zum Kapitän herüber. »So bist du ein Ti-tu 27 ! Wie ist dein Name?« ... ... Tu-re-ne-si-ki? Wirst du die Gnade haben, Ti-tu Tu-re-ne-si-ki Kuon-gan, mich mit nach Kuang- ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911), S. 69-205.: 1. Kapitel. Im »Kuang-ti-miao«

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] [Literatur]

[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] (1856) Nu sett't juch dal un hürt nipp to, ick will juch wat vertellen, un wat ich juch vertellen do ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 409-410.: [Nu sett't juch dal un hürt nipp to]

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te [Literatur]

Der Buchstabe Te.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 49-51.: Der Buchstabe Te

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/620. Dree to Bett [Literatur]

620. Dree to Bett. Da weer mal innen Dörp en ... ... , un se spunn. Do fung se an to hohjaanen un sä: »Oha! dat weer Een.« De ... ... vœr Angst weg un hen to de annern, de ole Fru awer güng to Bett; un vun de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482.: 620. Dree to Bett

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/3. [Tu du redlich nur das deine] [Literatur]

3. Tu du redlich nur das deine, Tu's in Schweigen und Vertraun, Rüste Balken, haue Steine! Gott der Herr wird baun.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 156.: 3. [Tu du redlich nur das deine]
George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Bild: Wiedergabe einer Büste von L. Th.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Bild: Wiedergabe einer Büste von L. Th. [Literatur]

Bild: Wiedergabe einer Büste von L. Th. NACH EINER BÜSTE VON LUDWIG THORMAEHLEN

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 3-5.: Bild: Wiedergabe einer Büste von L. Th.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1898. Das Te Agnum [Literatur]

1898. Das Te Agnum Erstes Chor. Herr Gott! dich loben wir. Zweytes Chor. Lämmlein! wir danken dir. Erstes Chor. Dich, Gottes Sohn von ewigkeit, Zweytes Chor. Ehret die ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1822-1824.: 1898. Das Te Agnum

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das dritte Buch. 1657/5. Tu extraxiste me de Ventre Matris meæ! [Literatur]

5. Tu extraxiste me de Ventre Matris meæ! 1. Schöpffer dessen Wunder Güte/ Mich/ da ich nicht war/ gemacht/ Dessen ewig-treu Gemüte Mich ans Licht der Welt gebracht Der du mein erneutes Leben Mir die Nacht ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 78-80.: 5. Tu extraxiste me de Ventre Matris meæ!

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1895. Das Te Patrem [Literatur]

1895. Das Te Patrem Erstes Chor. Herr Gott! dich loben wir. Zweytes Chor. Vater! wir danken dir. Erstes Chor. Der Einige Gott der Gemein Zweytes Chor. Krigt gern ehr ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1814-1816.: 1895. Das Te Patrem

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1896. Das Te Matrem [Literatur]

1896. Das Te Matrem Erstes Chor. O Gott! dich loben wir. Dich, Gott Mutter in ewigkeit, Zweytes Chor. O Geist! wir danken dir. Ehret die Kirch in einigkeit. Erstes Chor. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1816-1819.: 1896. Das Te Matrem
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon