Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Fotografie | Musik | Deutsche Literatur 

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1882. Das Te Sponsam [Literatur]

1882. Das Te Sponsam Erstes Chor. Die töchter neigen sich, Dich amme 1 der elenden schaar, Zweytes Chor. Christin! und preisen dich, Die noch ist, was die mutter war! Erstes ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1801-1803.: 1882. Das Te Sponsam

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1897. Das Te Jehovah [Literatur]

1897. Das Te Jehovah Erstes Chor. Herr Gott! dich loben wir. ... ... und himmels-heer, Und wir singen mit heller stimm: B. Tu Numen gentium Es et Ens entium, Et Caussa causarum! ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1819-1822.: 1897. Das Te Jehovah

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/52. Im Finstern tu die Augen zu! [Literatur]

52. Im Finstern tu die Augen zu! Wenn du im Finstern bist, sieh dich nicht viel herum; Der schmale Himmelsweg geht öfters wunderkrumm! Wer immer forschen will, wird immer sich verwirren, Ein Blind' und Dummer kann auf diesem Weg nicht irren. ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 46.: 52. Im Finstern tu die Augen zu!

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/43. De Kobold to Ferchlipp [Literatur]

43. De Kobold to Ferchlipp. Mündlich. In Ferchlipp ... ... ook de rootjaeckige Junge går nich to seeen, un de lezt kreech doch siinen Slach. Up ne aennere Tiid ... ... en Buur uuten aenner Dörp kåmen un dee wås to Peer, un as hee nu furtriijen wull, secht ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 41-44.: 43. De Kobold to Ferchlipp

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/»DEINON TO TIKTEIN« [Literatur]

»ΔΕΙΝΟΝ ΤΟ ΤΙΚΤΕΙΝ« Dieses ist der Kunst ewige Eigenschaft: die Gewalt des Rhythmus über die Natur. In der Natur ist Nichts: Alles geschieht. Um uns, in uns, aus uns fließt es. Dieser Bewegtheit Empfängnis ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 140-141.: »DEINON TO TIKTEIN«
Chinesischer Photograph um 1865: Ha-ta-men Straße, vom Ha-ta Tor auf der Ostseite der Südmauer von Peking

Chinesischer Photograph um 1865: Ha-ta-men Straße, vom Ha-ta Tor auf der Ostseite der Südmauer von Peking [Fotografien]

Fotograf: Chinesischer Photograph um 1865 Entstehungsjahr: um 1865 Land: China Kommentar: Architektur

Fotografie: »Chinesischer Photograph um 1865: Ha-ta-men Straße, vom Ha-ta Tor auf der Ostseite der Südmauer von Peking« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Gutes tu rein aus des Guten Liebe] [Literatur]

[Gutes tu rein aus des Guten Liebe] Gutes tu rein aus des Guten Liebe, Was du tust, verbleibt dir nicht; Und wenn es auch dir verbliebe, Bleibt es deinen Kindern nicht.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 72-73.: [Gutes tu rein aus des Guten Liebe]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/631. Storch/1. [Adebar to Neste] [Literatur]

1. Adebar to Neste, Bring mi'n lütje Swester. Adebar, oder Bring mi'n lütjen Broder.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 491.: 1. [Adebar to Neste]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Gutes tu rein aus des Guten Liebe!] [Literatur]

[Gutes tu rein aus des Guten Liebe!] Gutes tu rein aus des Guten Liebe! Das überliefre deinem Blut; Und wenn's den Kindern nicht verbliebe, Den Enkeln kommt es doch zugut.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 71.: [Gutes tu rein aus des Guten Liebe!]

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte achtes Buch/64. Nosce te ipsum [Literatur]

64. Nosce te ipsum Nicht dass ich thöricht mich vor einen Engel halt', Wenn ich mit kühner Hand manch scheusslich Laster striegle; Offt, wenn ich mein Gesicht in meinem Glass bespiegle, Erschreck' ich über die Gestalt. ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 441.: 64. Nosce te ipsum

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Tiflis/11. [Tu nicht so spröde, schönes Kind] [Literatur]

11. Tu nicht so spröde, schönes Kind, Wenn ich noch spät vorübergeh' Und fasse dein weiches Händchen lind Und heimlich einen Kuß erfleh' – Der dir so schöne Huldigung Gebracht in reinem Liedesschmuck, Der braucht wohl nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 71.: 11. [Tu nicht so spröde, schönes Kind]

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/1. Uebersicht/3. Kyrie. Te deum. Veni. Regina Coeli. Motette. Offertorien [Musik]

3. Kyrie. Te deum. Veni. Regina Coeli. Motette. Offertorien. Im Ganzen 40 Nummern ... ... Mozart's. Beilage zu S. 226; – Nr. 141: Te Deum. Partitur (Leipzig. Breitkopf); – Stimmen (Wien, Haslinger); ...

Volltext Musik: 3. Kyrie. Te deum. Veni. Regina Coeli. Motette. Offertorien. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 70-71.

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/171. Laß, was nichtig; tu, was wichtig! [Literatur]

171. Laß, was nichtig; tu, was wichtig! Wie kann ein Mensch mit eiteln Sachen Sich so viel Müh und Unruh machen! Die Welt ist keinen Seufzer wert. Ein wichtig Werk hab' ich zu handeln: Vor Gott und in ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 73.: 171. Laß, was nichtig; tu, was wichtig!

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/»Don Juan«/Direktor Th. Marchand an Leopold [Musik]

Direktor Th. Marchand 92 an Leopold Aus einem Briefe;München, am 29. Mai 1787 93 Schätzbarster Freund!Geliebter B: 94 Mein Sohn meldete mir vor einigen Tagen, daß Ihre Gesundheitsumstände noch keine bessere Aussicht gewinnen; daß Sie ...

Volltext Musik: Direktor Th. Marchand an Leopold. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 209.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2348. Das Te Pleuram [Literatur]

2348. Das Te Pleuram Erstes Chor. Ehre dem Seiten-Schrein! Daß ... ... B. Pax Tibi, Gloria, Cultus, Memoria, Tu Pallor Faucium, Ave Cor faucium! Erstes Chor. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2248-2254.: 2348. Das Te Pleuram

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/An einen Herrn **tz [Literatur]

An einen Herrn **tz Schnell ich den Pfeil auf dich? Nein, du hast Gnade gefunden, Nimmt sich ja Xenius Zeus selber der Hungrigen an.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 508.: An einen Herrn **tz

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/44. De kolk to Icker [Literatur]

44. De kolk to Icker. Ebendaselbst und Jahrgang 1848, S. ... ... faste totriën. Un de fruwe segt to'n fôrmann: »Nu föhr doch to in's deubels namen!« – »Nei«, segt de fôrmann, »ick föhr in Goddes namen!« Met dem drift he de piere an un fört to. As se auberst inner ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 58-59.: 44. De kolk to Icker

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Te Deum laudamus, nach der Krönung [Literatur]

Te Deum laudamus, nach der Krönung [1.] Djch Edle Königin wir ehren/ Fraw von Himmel/ dein Lob wir mehren. 2. Dich loben vnd ehren mit rechte/ Aller Creaturen Geschlechte. 3. Gott Vatter dich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 93-96.: Te Deum laudamus, nach der Krönung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/Sprüche/9. [Tu nur brav Heu in die Raufen] [Literatur]

9. Tu nur brav Heu in die Raufen Und miß den Hafer nicht knapp, So kommt der Schimmel gelaufen, Und rufst du ihn gleich: Rapp!

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 335.: 9. [Tu nur brav Heu in die Raufen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/41a. Dat märwiif to Icker [Literatur]

41a. Dat märwiif to Icker. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1848, S. 257. Aufgezeichnet von A. Breusing. Uppen kolke to Icker swemmt innen grönen water ene insel met böme unne gress bewassen. Innen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 54-56.: 41a. Dat märwiif to Icker
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon