Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Vierter Pāda/Viertes Adhikaranam/8. sankalpād eva tu, tac-chruteh [Philosophie]

8. sa kalpād eva tu, tac-chruteḥ vielmehr bloss durch den Wunsch, weil so die Schrift. In der Lehre vom Herzensbrahman [Chānd. 8, 1-6, also in einem auf die niedere, attributhafte Wissenschaft bezüglichen Abschnitte, von deren Frucht Sūtram ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 758-759.: 8. sankalpād eva tu, tac-chruteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Erstes Adhikaranam/7. yāvad-vikāram tu vibhāgo lokavat [Philosophie]

7. yāvad-vikāraṃ tu vibhāgo lokavat vielmehr ist Teilbarkeit so weit Umwandlung ist, erfahrungsmässig. Das Wort »vielmehr« bezweckt, die Behauptung jener Unmöglichkeit zu entkräften. – Man darf nämlich gegen die Entstehung des Raumes nicht einwenden, dass eine solche unmöglich sei; denn ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 388-392.: 7. yāvad-vikāram tu vibhāgo lokavat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Sechzehntes Adhikaranam/42. krita-prayatna-apekshas tu [Philosophie]

42. kṛita-prayatna-apekshas tu, vihita-pratishiddha-avaiyarthya-ādibhyaḥ vielmehr nimmt er Rücksicht auf die vollbrachte Bemühung, weil die Gebote und Verbote nicht zwecklos sein können und aus andern Gründen. Das Wort »vielmehr« hat den Zweck, das beregte Bedenken abzuweisen; ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 430-431.: 42. krita-prayatna-apekshas tu

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Drittes Adhikaranam/9. asambhavas tu sato, 'nupapatteh [Philosophie]

9. asambhavas tu sato, 'nupapatteḥ Nichtentstehung aber [ist] des Seienden, wegen der Unmöglichkeit. Nachdem jemand aus der Schrift darüber belehrt worden, dass auch der Raum und die Luft, obgleich man sich ihren Ursprung nicht vorstellen kann, entstanden sind, so könnte ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 393-394.: 9. asambhavas tu sato, 'nupapatteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/36. antarā ca api tu, tad-drishteh [Philosophie]

36. antarā ca api tu, tad-dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen, weil dies ersichtlich. Was nun weiter die Unbemittelten betrifft, welche des Vermögens und anderer Glücksverhältnisse ermangeln, von dem Zutritte zu dem einen oder andern Lebensstadium ausgeschlossen sind und ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 667.: 36. antarā ca api tu, tad-drishteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/39. atas tu itaraj jyāyo, lingāc ca [Philosophie]

39. atas tu itaraj jyāyo, li gāc ca vor ihm aber ist das andere vorzuziehen, auch wegen des Anzeichens. Vor ihm aber, vor dem Stehen im Zwischenraume, ist das andere, das Stehen in den Lebunsstadien als Mittel des Wissens, vorzuziehen, weil ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 668.: 39. atas tu itaraj jyāyo, lingāc ca

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/246. an L. Hagenauer und Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg, Paris, 4. März 1764 [Musik]

*246. [an L. Hagenauer und Frau in Salzburg] Paris den 4 ten Martij 1764. [...] Den 3 ten ist unser Bedienter Sebastian Winter 1 von hier mit der Landkutschen über Straßburg nach Donaueschingen abgegangen. Er ...

Volltext Musik: 246. an L. Hagenauer und Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg, Paris, 4. März 1764. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 229.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/You boldly ceased to love [Literatur]

YOU BOLDLY CEASED TO LOVE You boldly ceased to love the God of yore · Now he appears with dark revengeful ... ... You who called servitude my precious lore And left my house too proud to make the bow · Are ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 136-138.: You boldly ceased to love

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/19. ambuvad agrahanāt tu na tathātvam [Philosophie]

19. ›ambuvad agrahaṇāt tu na tathātvam‹ ›aber es ist doch nicht so, weil man es nicht so bemerkt wie bei dem Wasser‹. ›Die Gleichstellung mit der Sonne u.s.w. im Wasser ist doch hier nicht passend, »weil man es ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 525-526.: 19. ambuvad agrahanāt tu na tathātvam

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Hier folgen einige kleine Briefe. Tr. an Men. [Literatur]

Hier folgen einige kleine Briefe. Tr. an Men. Mein Freund/ Men – – schreibt nicht mehr/ so wie vor diesen/ Sein Hertz geht Himmel an/ meins klebt noch an der Welt. Weil meine Jugend mir noch keine Predigt hält: ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 184.: Hier folgen einige kleine Briefe. Tr. an Men.

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/17. vidyā-karmanor iti tu, prakritatvāt [Philosophie]

17. vidyā-karmaṇor iti tu, prakṛitatvāt vielmehr [gehen sie in jene Welt nur auf den beiden Wegen] des Wissens und der Werke, weil von ihnen die Rede. In der Fünf-Feuer-Lehre kommt die Frage vor: »weisst du, warum ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 492-493.: 17. vidyā-karmanor iti tu, prakritatvāt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/503. Niß Puk in Owschlag/2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk] [Literatur]

2. To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, ... ... parat un foder de Pęr un dat annere Veh; da dörf keen Knecht to de Pęr kamen, süst ... ... fünnen se de Krippen vull Hawer. De Deerns bruken ok nich eenmal Water to halen un ok kene Bessen to binden; dat harr he allens daan. Un wenn se Morgens de Asch ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 341.: 2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk]

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Achtes Adhikaranam/34. sarvathā api ta 'eva, ubhaya-lingāt [Philosophie]

34. sarvathā api ta 'eva, ubhaya-li gāt in jedem Falle gelten eben dieselben; weil ein zweifaches Anzeichen. »In jedem Falle«, mag man sie nun als Pflichten der Lebensstadien oder als mitbehülflich zum Wissen betrachten, »gelten eben dieselben«, d. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 665-666.: 34. sarvathā api ta 'eva, ubhaya-lingāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/22. vaiēeshyāt tu tad-vādas, tad-vādah [Philosophie]

22. vaiēeshyāt tu tad-vādas, tad-vādaḥ vielmehr nach der Charakterschaft geschieht seine Benennung, seine Benennung. Durch das Wort »vielmehr« beseitigt der Lehrer den beregten Einwurf; »die Charakterschaft« bedeutet das Vorhandensein eines Charakters, sofern nämlich ein Überwiegendsein stattfindet. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 468-469.: 22. vaiēeshyāt tu tad-vādas, tad-vādah

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/38. Segen über Neuvermählte/39. Zur guten Nacht/1. [To Bett, to Bett] [Literatur]

1. To Bett, to Bett, De'n Leevsten hett. De kenen hett, Mutt ook to Bett. Goden Abend, gode Nacht! Mit Rosen bedacht, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 518.: 1. [To Bett, to Bett]

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/270. an L. Hagenauer und Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg, Wien, 14. Oktober 1767 [Musik]

*270. [an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg] Wienn, den 14 ten octob: 1767. Madame! [...] Ich habe dem herrn Estlinger gewisse Synfonien zum copieren zurück gelassen, ich hoffe sie werden fertig seyn ...

Volltext Musik: 270. an L. Hagenauer und Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg, Wien, 14. Oktober 1767. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 263.

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Sechstes Adhikaranam/19. uttarāc, ced, āvir-bhūta-svarūpas tu [Philosophie]

19. uttarāc, ced? āvir-bhūta-svarūpas tu wegen des Spätern, meint ihr? Ja, aber in seiner offenbar gewordenen Natur! Die Meinung, dass [unter dem kleinen Raume, Chānd. 8, 1, 1] »wegen Berührung des andern« die individuelle Seele zu ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 154-160.: 19. uttarāc, ced, āvir-bhūta-svarūpas tu

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Achtes Adhikaranam/41. pūrvam tu Bādarāyana, hetu-vyapadeēāt [Philosophie]

41. pūrvam tu Bādarāyaṇa, hetu-vyapadeēāt hingegen den vorerwähnten [pūrvam, nicht apūrvam] lehrt Bādarāyaṇa, weil er als die Ursache bezeichnet wird. Hingegen nimmt der Lehrer Bādarāyaṇo an, dass »der vorerwähnte« Gott die Ursache der Frucht sei, während ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 548-549.: 41. pūrvam tu Bādarāyana, hetu-vyapadeēāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/27. ubhaya-vyapadeēāt tu ahi-kundalavat [Philosophie]

27. ubhaya-vyapadeēāt tu ahi-kuṇḍalavat vielmehr, weil beide Bezeichnungen [vorkommen], ist es wie mit der Schlange und den Ringelungen. In Bezug auf jenes Verhältnis zwischen dem Vollbefriedigten und dem Vollbefriediger bringt der Lehrer hier einen neuen Gedanken vor, um ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 538-539.: 27. ubhaya-vyapadeēāt tu ahi-kundalavat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Zweites Adhikaranam/11. sukrita-dushkrite eva, iti tu Bādarih [Philosophie]

11. sukṛita-dushkṛite eva, iti tu Bādariḥ nur gutes und böses Werk hingegen Bādari. »Hingegen«, meint der Lehrer »Bādari«, dass unter dem Worte Wandel »nur gutes und böses Werk« zu verstehen ist, indem caraṇam nichts anderes ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 489.: 11. sukrita-dushkrite eva, iti tu Bādarih
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon