Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Indische Philosophie | Judaica 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Achtes Adhikaranam/17. ta' indriyāni tad-vyapadeēād anyatra ēreshthāt [Philosophie]

17. ta' indriyāṇi tad-vyapadeēād anyatra ēreshṭhāt sie sind Organe, weil sie als solche bezeichnet werden, ausser dem besten. Wir haben den einen Mukhya Prāṇa und die elf übrigen Prāṇa's durchgegangen. Hier erhebt sich nun aufs neue ein ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 463-464.: 17. ta' indriyāni tad-vyapadeēād anyatra ēreshthāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/13. samyamane tu anubhūya itareshām āroha-avarohau [Philosophie]

13. saṃyamane tu anubhūya itareshām āroha-avarohau, tad-gati-darēanāt vielmehr indem sie in der Fesselung büssen, geschieht das Aufsteigen und Herabsteigen der andern; weil diesen Hergang die Schrift lehrt. Das Wort »vielmehr« lehnt diese Meinung ab. Es ist nicht wahr ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 490-491.: 13. samyamane tu anubhūya itareshām āroha-avarohau

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Zwölftes Adhikaranam/16. agnihotra-ādi tu tat-kāryāya eva, tad-darēanāt [Philosophie]

16. agnihotra-ādi tu tat-kāryāya eva, tad-darēanāt das Feueropfer u.s.w. ist vielmehr zu ihrer Wirkung [mitbehülflich], weil dies ersichtlich. Die Regel in Betreff der Sünde wurde dahin erweitert, dass auch das gute Werk nicht anhafte und zunichte werde. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 709-710.: 16. agnihotra-ādi tu tat-kāryāya eva, tad-darēanāt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/552. Kohlen in Gold verwandelt/1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster] [Literatur]

... so steit da en grote swarte Ries. De seggt to em: »Gah du vöran!« He seggt: » ... ... He steek de all in sien Dasch un sä: »Wer weet, wo to den Düwel sien Füer good is!« Sien Piep awers kreeg he nich to brennen. As he nu to Huus keem, sä sien Fru: »Wo büst du so ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 375-376.: 1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster]

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Neuntes Adhikaranam/20. samjńā-mūrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeēāt [Philosophie]

20. saṃjńā-mūrti-kḷiptis tu trivṛit-kurvata' upadeēāt vielmehr ist die Bildnerei von Benennung und Form des Dreifachmachers, wegen der Bezeichnung. In dem Kapitel von dem Seienden heisst es, nachdem die Schöpfung von Glut, Wasser und Nahrung dargelegt worden: ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 465-468.: 20. samjńā-mūrti-kliptis tu trivrit-kurvata' upadeēāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/8. adhika-upadeēāt tu Bādarāyanasya, evam tad-darēanāt [Philosophie]

8. adhika-upadeēāt tu Bādarāyaṇasya, evaṃ tad-darēanāt wegen Hinweises auf den höhern vielmehr [gilt die Ansicht] des Bādarāyaṇa, weil also dieses die Schrift zeigt. Durch das Wort »vielmehr« wird die Behauptung des Gegners abgewiesen; nämlich wenn es hiess ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 643-645.: 8. adhika-upadeēāt tu Bādarāyanasya, evam tad-darēanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Elftes Adhikaranam/42. upa-pūrvam api tu eke bhāvam, aēana-vat; tad uktam [Philosophie]

42. upa-pūrvam api tu eke bhāvam, aēana-vat; tad uktam ein »Neben-« vorsetzend hingegen behaupten einige die Möglichkeit, wie bei dem Essen; darüber ist gesprochen. Hingegen behaupten einige Lehrer, dass nur eine »Neben«-Sünde (upa-pātakam) darin liege ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 671.: 42. upa-pūrvam api tu eke bhāvam, aēana-vat; tad uktam

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/121. Semlin, das Hexendorf/1. [To Witschke was ene hebeamme, de was enen åbend so ängestlich in] [Literatur]

1. To Witschke was ene hebeamme, de was enen åbend ... ... en ollen grōten schwatten kåter, de seggt to ūr »Guten morgen!« Sź seggt ōk gōden morgen un is still åber et wört ūr doch ganz grūsig to mōde. As nu allens vörbī is, då geit se ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 105-106.: 1. [To Witschke was ene hebeamme, de was enen åbend so ängestlich in]

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Dreizehntes Adhikaranam/29. tad-guna-sāratvāt tu tad-vyapadeēah, prājńavat [Philosophie]

29. tad-guṇa-sāratvāt tu tad-vyapadeēaḥ, prājńavat vielmehr weil sie [die Seele im Saṃsārastande] als Kern die Qualitäten jener [Buddhi] hat, geschieht die Bezeichnung als solche, wie bei dem allweisen [Ātman]. Das Wort »vielmehr« weist die Meinung ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 414-417.: 29. tad-guna-sāratvāt tu tad-vyapadeēah, prājńavat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/3. māyā-mātran tu, kārtsnyena an-abhivyakta-svarūpatvāt [Philosophie]

3. māyā-mātran tu, kārtsnyena an-abhivyakta-svarūpatvāt vielmehr eine blosse Illusion, weil sie eine nicht mit Vollständigkeit sich darlegende Natur hat. Das Wort »vielmehr« beseitigt diese Annahme. Es ist nicht wahr, was behauptet wurde, dass die Schöpfung im Zwischenstande eine ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 504-505.: 3. māyā-mātran tu, kārtsnyena an-abhivyakta-svarūpatvāt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1782. [Sanguis, mane in te] [Literatur]

1782. Zeige mit dem Zeigefinger auf die blutende Wunde, mache drei Kreuze über ihr und sprich dreimal: Sanguis, mane in te, Sicut fuit Christus in se! Sanguis, mane in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 380.: 1782. [Sanguis, mane in te]

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Sechstes Adhikaranam/27. ēama-dama-ādi-upetah syāt tathā 'pi tu, tad-vidhes [Philosophie]

27. ēama-dama-ādi-upetaḥ syāt tathā 'pi tu, tad-vidhes, tad-a gatayā teshām avaēya-anushṭheyatvāt aber er muss doch mit Gemütsruhe, Bezähmung u.s.w. ausgerüstet sein, weil dies vorgeschrieben, und weil dieselben als ein Bestandteil von jenem ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 659-661.: 27. ēama-dama-ādi-upetah syāt tathā 'pi tu, tad-vidhes

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/5. prathame 'ēravanād, iti cen, na! ' eva hi, upapatteh [Philosophie]

5. prathame 'ēravaṇād, iti cen? na! ' eva hi, upapatteḥ weil sie beim ersten nicht erwähnt, meint ihr? – Nein! denn das sind eben sie, wegen der Richtigkeit. ›Nun gut, aber wie lässt es sich ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 477-479.: 5. prathame 'ēravanād, iti cen, na! tā' eva hi, upapatteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Fünfunddreissigstes Adhikaranam/60. kāmyās tu yathākāmam samuccīyeran na vā [Philosophie]

60. kāmyās tu yathākāmaṃ samuccīyeran na vā, pūrvahetu-abhāvāt die zweckbegehrlichen hingegen mögen nach Belieben zusammengefasst werden oder nicht, da der genannte Grund wegfällt. Dieses Sūtram enthält eine Gegeninstanz gegen den Satz: »weil sie nicht unterschiedene Frucht bringen« (3, 3, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 635.: 60. kāmyās tu yathākāmam samuccīyeran na vā

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Zehntes Adhikaranam/16. cara-acara-vyapāērayas tu syāt tad-vyapadeēo bhāktas [Philosophie]

16. cara-acara-vyapāērayas tu syāt tad-vyapadeēo bhāktas, tad-bhāva-bhāvitvāt vielmehr auf das Bewegliche und Unbewegliche sich beziehend, muss die Bezeichnung desselben [des Entstehens der Seele] eine bildliche sein, weil nur jener Entstehung Möglichkeit hat. Es könnte jemand in den ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 402-403.: 16. cara-acara-vyapāērayas tu syāt tad-vyapadeēo bhāktas

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Zwanzigstes Adhikaranam/33. akshara-dhiyām tu avarodhah, sāmānya-tadbhāvābhyām [Philosophie]

33. akshara-dhiyāṃ tu avarodhaḥ, sāmānya-tadbhāvābhyām, aupasada-vat, tad uktam für die Erkenntnisse des Unvergänglichen hingegen Einbegreifung, wegen der Gleichheit und ihm Eigenheit; wie bei den [Sprüchen] der Upasadfeier; darüber ist gesprochen. Es heisst im Vājasaneyakam: »es ist ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 600-601.: 33. akshara-dhiyām tu avarodhah, sāmānya-tadbhāvābhyām

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Einunddreissigstes Adhikaranam/55. anga-avabaddhās tu na ēākhāsu hi prativedam [Philosophie]

55. a ga-avabaddhās tu na ēākhāsu hi prativedam die an Teile gebundenen sind vielmehr ja nicht [bloss gültig] in den Ēākhā's [Vedaschulen] je nach dem Veda. Nach Beendigung dieser gelegentlichen Erörterung wenden wir uns nun wieder unserer eigentlichen Aufgabe zu. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 627-628.: 55. anga-avabaddhās tu na ēākhāsu hi prativedam
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle [Geschichte]

1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle. ... ... liegen auf der Hand. So werden im Talmud (Ta'anit 17 b) die ersten zwei Halbfeiertage des Monats Nissan aus Megillat Ta'anit in einem Zuge zitiert, während sie in unseren Ausgaben durch ...

Volltext Geschichte: 1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 559-563.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/317. Das soldatische Te Deum, nach manchem Siege [Kulturgeschichte]

317. Das soldatische Te Deum, nach manchem Siege. (Siede.) Herr Gott, dich loben wir! Herr Gott, wir danken dir, Daß unsers Schwerdtes Gier und Wuth Sich tief gesättigt hat im Blut; Daß uns mit unserm ...

Volltext Kulturgeschichte: 317. Das soldatische Te Deum, nach manchem Siege. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 415-417.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Monate/1101a. [Fangen de Dag' sik an to lengen] [Literatur]

1101 a . Fangen de Dag' sik an to lengen, Fangt de Kül sik an to strengen. Aus Gadebusch. H. Schmidt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 214.: 1101a. [Fangen de Dag' sik an to lengen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon