Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Maler | Zeichner 
Ti [3]

Ti [3] [Pierer-1857]

Ti , chemisches Zeichen für Titan .

Lexikoneintrag zu »Ti [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 578.
Th [1]

Th [1] [Meyers-1905]

Th , th , in sprachwissenschaftlicher Hinsicht, s. »T«.

Lexikoneintrag zu »Th [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.
To

To [Brockhaus-1911]

To , japan. Hohlmaß = 18,039 l.

Lexikoneintrag zu »To«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
Tr.

Tr. [Meyers-1905]

Tr. , bei Alkoholometerangaben die Skala nach Tralles (s. d.); bei Tiernamen Abkürzung für Friedrich Treitschke , geb. 1776 in Leipzig , gest. 1842 als Hoftheaterökonom in Wien ( Schmetterlinge ). Auch für Fr. H. Troschel ...

Lexikoneintrag zu »Tr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Tr.

Tr. [Pierer-1857]

Tr. od. , chemisches Zeichen für Tinctur .

Lexikoneintrag zu »Tr.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 735.
Ti.

Ti. [Pierer-1857]

Ti. , Abkürzung für Tiberius .

Lexikoneintrag zu »Ti.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 578.
Tu Fu

Tu Fu [Meyers-1905]

Tu Fu , einer der größten Dichter Chinas , bei den Chinesen an Ruhm nur seinem Freunde Li Tai Pe (s. d.) nachgesetzt, geb. 712 (714) in Tuling ( Provinz Schensi ), gest. 770 in Lungyang ( Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Tu Fu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 793.
Ta-ku

Ta-ku [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Ta-ku , befestigter Vorhafen der chines. Stadt Tien-tsin (s.d.), mit vier Forts , am r. Ufer des Pei-ho , gegenüber dem Orte Tang-ku (Ton[g]-ku ...

Lexikoneintrag zu »Ta-ku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
To-pa

To-pa [Pierer-1857]

To-pa , mongolische Horde , wohnte Anfangs um den Baikalsee in Sibirien u. unternahm später Einfälle in China u. Kriege gegen die Hunnen . Sie kamen bes. im 3. Jahrh. n. Chr. empor u. drängten die Siengpi, ...

Lexikoneintrag zu »To-pa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 683.
Ta-li

Ta-li [Brockhaus-1911]

Ta-li (-fu), Stadt in der chines. Prov. Jün-nan , westl. vom See von T., 2030 m ü.d.M.; Opiumbau.

Lexikoneintrag zu »Ta-li«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 804.
Pu-tu

Pu-tu [Brockhaus-1911]

Pu-tu , Insel des chines. Archipels Tschou-schan , mit zahlreichen buddhistischen Tempeln .

Lexikoneintrag zu »Pu-tu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473.
Wu-ti

Wu-ti [Pierer-1857]

Wu-ti , Gesammtnamen der fünf Kaiser der zweiten mythischen Periode , in China , s.d. I. B). Außerdem mehre Kaiser von China .

Lexikoneintrag zu »Wu-ti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 443.
b.tr.

b.tr. [Brockhaus-1911]

b.tr. , auf Rezepten = bene tritum (lat.), gut gerieben.

Lexikoneintrag zu »b.tr.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Ye-ta

Ye-ta [Pierer-1857]

Ye-ta ( Ye-ti ), Volksstamm der Tibetaner, s.u. Tibet S. 584.

Lexikoneintrag zu »Ye-ta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
τέ

τέ [Pape-1880]

... . 1, 22; φέρειν χρὴ τά τε δαιμόνια ἀναγκαίως, τά τε ἀπὸ τῶν πολεμίων ἀνδρείως , Thuc ... ... etwa πατήρ ἀν, δρῶν, τε ϑεῶν, τε vergleicht, τὸ παρὸν τό τ' ... ... , – a) beim Artikel, τά τε δῶρα, ἥ τε κόμη, τό τε εἶδος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
τί

τί [Pape-1880]

... bes. in der Vrbdg εἴ τι, οὔ τι u. μή τι; u. so auch ... ... 3, 35; σχεδόν τι , beinahe, μᾶλλόν τι, ἧττόν τι , 4, 8, ... ... auch Thuc . 2, 90; τὸ μέν τιτὸ δέ τι , theils – theils, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
Tü-düc

-düc [Meyers-1905]

-düc , Kaiser (Hoangti, d. h. Erdenwalter) von Anam , geb. 1830 als zweiter Sohn des Kaisers Thinutri, gest. 20. Juli 1883, bestieg 1847 den Thron Anfangs Freund der Christen , begann ...

Lexikoneintrag zu »Tü-düc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 793.

Chu Ta [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Pa-ta Shan-jen Beruf: Maler ... ... Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Chu+Ta/2.rss"}} Kleine Vögel und Lotospflanzen ... ... und Lotospflanzen , 1694, New York, Sammlung Wang /Kunstwerke/R/Chu+Ta/1.rss /Kunstwerke/R/Chu+Ta/2.rss

Werke von Chu Ta aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
τῆ

τῆ [Pape-1880]

τῆ , alter ep. imperat . wie λαβέ, ἔχε ... ... Od . 9, 347; τῆ, τόδε φάρμακον ἐσϑλὸν ἔχων ἔρχευ , 10, 287 (wo der accus . von ἔχων abhängt), u. sonst; auch τῆ νῦν καὶ σοὶ τοῦτο, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1104.
Ta'izz

Ta'izz [Meyers-1905]

Ta'izz ( Tais , Taas, Taäs ), Stadt in Jemen , begründet Ende des 12. Jahrh. von dem Ejjubiden Tughtegîn, später Residenz der südarabischen Dynastie der Resuliden (1229–1454), seinerzeit eine der glänzendsten und schönsten Städte Südarabiens, ...

Lexikoneintrag zu »Ta'izz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 288.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon