Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Zeichner 
Thi-tu

Thi-tu [Pierer-1857]

Thi-tu , in der chinesischen Armee General der Infanterie od. Cavallerie (s.u. China S. 5); ein solcher ist auch gewöhnlich Oberbefehlshaber der Truppen einer Provinz (s. ebd. S. 4).

Lexikoneintrag zu »Thi-tu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 530.
Ta-hio

Ta-hio [Pierer-1857]

Ta-hio (d.i. große Lehre ), eins der vier Bücher , welche von Confucius u. seinen nächsten Schülern verfaßt sind, s.u. Chinesische Literatur B) a) aa). Es enthält den Inbegriff der Lehre des Confucius , ...

Lexikoneintrag zu »Ta-hio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 206.
Ta-kau

Ta-kau [Brockhaus-1911]

Ta-kau , Hafenstadt auf der japan. Insel Formosa , seit 1864 dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Ta-kau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
M. Tr.

M. Tr. [Meyers-1905]

M. Tr . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d. 28) und Franz Herm . Troschel (s. d.).

Lexikoneintrag zu »M. Tr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 206.
τῷ

τῷ [Pape-1880]

τῷ , dat. sing . vom neutr . τό , absol. gebraucht, darum, auf diese Weise (s. ὁ ). – Auch = τινί , s. τίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῷ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
P. Th.

P. Th. [Meyers-1905]

P. Th . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis Marie Aubert Dupetit-Thouars (s. d. 1).

Lexikoneintrag zu »P. Th.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 432.
Ta-Wen

Ta-Wen [Pierer-1857]

Ta-Wen , eine Straße in Siam , s.d. S. 944.

Lexikoneintrag zu »Ta-Wen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 306.
τῇ

τῇ [Pape-1880]

τῇ , dat. fem . von ὁ , als adv ., wie ταύτῃ , dahin oder hierher, bei Dichtern auch relativisch, wohin.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1104.
Ta-kao

Ta-kao [Brockhaus-1911]

Ta-kao , s.v.w. Ta-kau (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ta-kao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Tü-ssü

-ssü [Pierer-1857]

-ssü , der Obristlieutenant in China , s.d. S. 5.

Lexikoneintrag zu »Tü-ssü«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 83.
τύ

τύ [Pape-1880]

τύ , dor. statt σύ , Pind .; aber zugleich acc . statt σε , Ar. Ach . 730; dann aber immer enklitisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159.
τέ [2]

τέ [2] [Pape-1880]

τέ , dor., acc. sing . von σύ , statt σέ , Ar. Ach . 730. 779, Theocr . 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
B. tr.

B. tr. [Pierer-1857]

B. tr. , auf Recepten für bene tritum (wohl gerieben).

Lexikoneintrag zu »B. tr.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 389.
B. tr.

B. tr. [Herder-1854]

B. tr. = bene tritum , wohl gerieben (auf Recepten ).

Lexikoneintrag zu »B. tr.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 697.
Ta-dse

Ta-dse [Meyers-1905]

Ta-dse , sibir. Volk, s. Orotschen .

Lexikoneintrag zu »Ta-dse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 279.
Tu-pho

Tu-pho [Pierer-1857]

Tu-pho , so v.w. Tibet .

Lexikoneintrag zu »Tu-pho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936.
Ta'sije

Ta'sije [Meyers-1905]

Ta'sije ( Tazie , arab., »Tröstung, Beleidsbezeigung«), eine Art dramatischer Passionsspiele , die in den ersten zehn Tagen ( âschūrâ ) des islamischen Monats Muharrem zum Andenken an Hasan und Husein , die Söhne Alis, in Persien und ...

Lexikoneintrag zu »Ta'sije«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 333.
Tien-te

Tien-te [Pierer-1857]

Tien-te (chines., d.i. Himmlische Tugend ), der Ehrenname eines Chinesen , welcher früher Seeräuber war u. sich dann in Hongkong von Gützlaff taufen ließ. Er gab sich für einen Nachkommen der von den ausländischen Mandschu vernichteten einheimischen Mingdynastie ...

Lexikoneintrag zu »Tien-te«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.

Tu Chin [Kunstwerke]

Beruf: Maler Wirkungszeitraum: um 1465–1487 ... ... China Zeichnungen (1) Der Dichter Lin Pu ... ... Ohio), Museum of Fine Arts, Department of Prints and Drawings /Kunstwerke/R/Tu+Chin/2.rss

Werke von Tu Chin aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
τέ'

τέ' [Pape-1880]

τέ' , apostrophirt statt τεά , von τεός , = σά , Il . 5, 237.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ'«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
Artikel 61 - 80