Schweig das du wilt daß andere schweigen. Wer nit kan schweigen / der kan nit reden. Tacere qui nescit, nescit loqui. Wie sol der ander leut heyssen schweigen / der selbs nicht schweigen kan?
for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. ... ... usw., I) im allg., sprechen, sagen (Ggstz. tacere), ad alqm, Cic.: alqd, Verg.: talia fando, wenn man so ...
schweigen , tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). ... ... . dolor animi obmutuit). – über, von od. bei etwas sch., tacere alqd od. de alqa re; silere de alqa re; reticere alqd ...
prō-loquor , locūtus sum, loquī, heraussagen, aussprechen, sich auslassen, äußern (Ggstz. tacere), I) im allg.: cogitata, Ter.: id apud vos, Plaut.: mendacium parenti, Plaut.: quod pro-loqui piget, Liv. – m. folg. ...
paulisper (paullisper), Adv. ein Weilchen, ein wenig ... ... Zeit, paul. manere (warten), hic (hier) opperiri, Plaut.: tacere, Plaut.: proelium intermittere, Caes.: lecticam deponere, Cic.: partes alcis suscipere, ...
schmollen , tacere.
geheimhalten , tacitum tenere, habere. tacite habere (über etwas nicht ... ... beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). – tacere alqd. reticere alqd u. de alqa re (etwas, ein Geheimnis ...
verschweigen , tacere (von od. über etw. schweigen, nicht reden). – reticere (von oder über etw, Stillschweigen beobachten, etw. zurückhalten). – silentio tegere alqd (mit Stillschweigen bedecken, nicht ausplaudern, z.B. einen Plan). – celare alqm ...
persevēranter , Adv. (perseverans), beharrlich, bene coeptam rem tueri, Liv. 4, 60, 5: tacere, Val. Max. 6, 1, 7: instare, Val. Max. 3, 8, 3: aquam potare, Scrib. Larg. 38: id imponere, ...
1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... It. : Nelle corti per non isdegnar chi domina ò bisogna applaudirlo, ò tacere. ( Pazzaglia, 70, 9. ) 116. Wer bei Hofe lange ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... : Virtutem primam esse puta, compescere linguam; proximus ille Deo, qui scit ratione tacere. ( Chaos, 917. ) 880. Ein weiser Mann hat offt ...
... secreto. ( Masson, 92. ) Lat. : Femina in tantum tacere potest, quod nescit. ( Gaal, 1425; Philippi, I, 158 ... ... nichts verschweigen vnd liegen. Lat. : Mentiri, nere, lacrymari, nilque tacere, decipere hae uere dotes sunt in muliere. ( Loci ...
1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... : Virtutem priam esse puta compescere linguam, proximus ille Deo est, qui scit ratione tacere. ( Catull. ) ( Philippi, II, 256. ) 780. ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. ...
1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. ... ... vernunfft kan schweigen stil. Lat. : Nil melius uere, quam cum ratione tacere. ( Loci comm., 183. ) 5. Du suchst ein Ziel? ...
... = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere ( ... ... jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; ...
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit ... ... R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro